Rehabilitation (Stuttg) 2010; 49(3): 160-172
DOI: 10.1055/s-0030-1249668
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluation des Epilepsie-Trainingsprogramms IBF (Information, Beratung, Fortbildung) für Mitarbeitende in Einrichtungen der Behindertenhilfe

Evaluation of the Epilepsy Basic Training Course IBF (Information, Counselling, Teaching) for Staff Members of Services for People with DisabilitiesM. Endermann1
  • 1von Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel, Stiftungsbereich Behindertenhilfe, Bielefeld
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 June 2010 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Das Ziel der Studie bestand in der Evaluation des eintägigen Trainingsprogramms IBF (Information, Beratung, Fortbildung) zum Thema Epilepsie für Mitarbeitende in Einrichtungen der Behindertenhilfe. IBF will Epilepsie-Basiswissen vermitteln und auf dieser Grundlage angemessene Betreuungs- bzw. Assistenzleistungen für behinderte Menschen mit Epilepsie befördern. Dozenten aus den von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel führen IBF in anfragenden Einrichtungen der Behindertenhilfe durch, wobei sie sich didaktisch-methodisch auf Materialien stützen, die als CD-Rom vorliegen. IBF wurde im Rahmen einer Arbeitsgruppe im Betheler Stiftungsbereich Behindertenhilfe entwickelt.

Methode: Zur Überprüfung der Wirksamkeit von IBF konnten zu zwei Zeitpunkten Daten von 241 IBF-Teilnehmern mit Daten von 197 Teilnehmern anderer Fortbildungsveranstaltungen im Arbeitsbereich Behindertenhilfe verglichen werden. Das Datenmaterial bestand aus selbst konstruierten Fragebogen, die a) Wissen zum Thema Epilepsie und ihrer Behandlung und b) Probleme im Umgang mit Epilepsiekranken thematisieren. Von der IBF-Gruppe und der Kontrollgruppe (KG) waren die Fragebogen in dreimonatigem Abstand anonym zu beantworten. Sie wurden vor Kursbeginn präsentiert und für die zweite Befragung postalisch versandt.

Ergebnisse: Varianzanalysen mit Messwiederholungen zeigten bei der IBF-Gruppe im Unterschied zur KG sowohl im Hinblick auf das epilepsiebezogene Wissen als auch im Hinblick auf Probleme im Umgang mit Epilepsiekranken signifikante Verbesserungen. Während diese Effekte hinsichtlich des Wissensgewinns als hoch zu veranschlagen waren und sich bei den meisten Items der Skala nachweisen ließen, waren sie hinsichtlich der Reduktion von Problemen bei der Assistenz im Alltag nur als gering anzusehen und auf einige Items der Skala beschränkt.

Schlussfolgerung: Als zentraler Befund ist herauszustellen, dass wesentliche Lernziele durch IBF erreicht werden. Wenngleich methodische Probleme wie eine möglicherweise zu geringe Änderungssensitivität der Skala zu Problemen im Alltag größere Effekte verhindert haben können, bleibt inhaltlich zu überdenken, ob Themen, die über die Wissensvermittlung hinausgehen, im Rahmen von IBF noch stärker fokussiert werden sollten.

Abstract

Purpose: The aim of this study was to evaluate the efficacy of the one-day epilepsy training course IBF (Information, Counselling, Teaching) for staff members who support people with disabilities. IBF is designed to teach basic knowledge in epilepsy and thereby to promote appropriate support for people with epilepsy and additional disabilities. IBF trainers are recruited from the Bethel Institute in Germany with its special focus on epilepsy. They realize IBF courses on requests of other German facilities for people with disabilities and use teaching material on CD-Rom developed by a working group of the Bethel Institute.

Methods: Data of 241 IBF participants and data of 197 staff members who took other courses than IBF could be compared twice. Two self-constructed questionnaires on (a) epilepsy knowledge and (b) epilepsy related concerns about caring had to be answered. Trainers administered the instruments at the beginning of the IBF courses (T1). Three months later (T2), the questionnaires were sent again to the IBF participants. The procedure for staff members of the control group was similar.

Results: Analyses of variance with repeated measurements showed that the IBF group – in contrast to the control group – improved significantly with respect to epilepsy knowledge and with respect to concerns about caring. The effect sizes of the IBF group changes on epilepsy knowledge had to be regarded as high, and improvements could be seen on most items of the scale. Effect sizes of the IBF group changes on concerns about caring had to be regarded as low, and improvements could only be seen on a few items of the scale.

Conclusion: The essential finding of this study is that IBF proved to be efficient and that its most important goals are reached. Although a low responsiveness of the scale on epilepsy related concerns about caring cannot be excluded, it seems reasonable to discuss whether subjects that go beyond enhancing epilepsy knowledge should not be focussed even more in future IBF courses.

Literatur

  • 1 Hayes SM, Melin JD, Dupuis M, Murray S, Labiner DM. Assessing the true learning needs of health care professionals in epilepsy care.  Epilepsy & Behavior. 2007;  11 434-441
  • 2 Knoop M. IBF Epilepsie-Schulungsprogramm.  Geistige Behinderung. 2007;  45 255-257
  • 3 May TW, Pfäfflin M. Psychoeducational programs for patients with epilepsy.  Disease Management & Health Outcomes. 2005;  13 185-199
  • 4 May T, Pfäfflin M. The efficacy of an educational treatment program for patients with epilepsy (MOSES): result of a controlled, randomized study.  Epilepsia. 2002;  43 539-549
  • 5 Jarvie S, Espie CA, Brodie MJ. The development of a questionnaire to assess knowledge of epilepsy: 1 – general knowledge of epilepsy.  Seizure. 1993;  2 179-185
  • 6 Ali A, Strydom A, Hassiotis A, Williams R, King M. A measure of perceived stigma in people with intellectual disability.  British Journal of Psychiatry. 2008;  193 410-415
  • 7 Espie CA, Watkins J, Duncan R, Espie A, Sterrick M, Brodie MJ, McGarvey C, Curtice L. Development and validation of the Glasgow Epilepsy Outcome Scale (GEOS): a new instrument for measuring concerns about epilepsy in people with mental retardation.  Epilepsia. 2001;  42 1043-1051
  • 8 Espie CA, Paul A, Graham M, Sterrick M, Foley J, McGarvey C. The Epilepsy Outcome Scale: the development of a measure for use with carers of people with epilepsy plus intellectual disability.  Journal of Intellectual Disability Research. 1998;  42 90-96
  • 9 Biefang S, Potthoff P, Schliehe F. Assessmentverfahren für die Rehabilitation. Göttingen: Hogrefe; 1999
  • 10 Rau J, May TW, Pfäfflin M, Heubrock D, Petermann F. Schulung von Kindern mit Epilepsie und deren Eltern mit dem Modularen Schulungsprogramm Epilepsie für Familien (FAMOSES) – Ergebnisse einer Evaluationsstudie.  Rehabilitation. 2006;  45 27-39
  • 11 Backhaus K, Erichson B, Plinke W, Schuchard-Ficher C, Weiber R. Multivariate Analysemethoden. 5., revidierte Aufl. Berlin: Springer; 1989
  • 12 Schuck P. Designs und Kennziffern zur Ermittlung der Änderungssensitivität von Fragebogen in der gesundheitsbezogenen Lebensqualitätsforschung.  Zeitschrift für Medizinische Psychologie. 2000;  9 125-130
  • 13 Lienert GA. Testaufbau und Testanalyse. 3., ergänzte Aufl. Weinheim: Beltz; 1969
  • 14 Anger H. Befragung und Erhebung. In: Graumann F Hrsg. Handbuch der Psychologie, Bd. 7, 1. Halbband. Göttingen: Hogrefe; 1969: 567-610
  • 15 Aries M, Zuppiger Ritter I. Pflegende mit und ohne Burnout: Ein Vergleich.  Pflege. 1999;  12 83-88
  • 16 Cronbach LJ. Educational Psychology. 3. Aufl. New York: Harcourt Brace Jovanovich; 1977
  • 17 Hézser-von Wehrs V, Pfäfflin M, May TW. E-learning courses in epilepsy – concept, evaluation, and experience with the E-learning course “Genetics of Epilepsies”.  Epilepsia. 2007;  48 872-879

Korrespondenzadresse

Dr. Michael Endermann

von Bodelschwinghsche

Stiftungen Bethel

Psychosozialer Dienst

im Stiftungsbereich

Behindertenhilfe

Remterweg 58

33617 Bielefeld

Email: michael.endermann@bethel.de

    >