Psychiatr Prax 2010; 37(6): 297-299
DOI: 10.1055/s-0030-1248501
Kurze Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erhöhte Ängstlichkeit und Depressivität als Spätfolgen bei Menschen nach politischer Inhaftierung in der DDR

Increased Anxiety and Depression as Long-Term Consequences of Political ImprisonmentGregor  Weißflog1 , Maya  Böhm1 , Grit  Klinitzke1 , Elmar  Brähler1
  • 1Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Department für Psychische Gesundheit, Medizinische Psychologie & Medizinische Soziologie
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 August 2010 (online)

Zusammenfassung

Anliegen Ziel der Untersuchung war es, psychische Langzeitfolgen nach politischer Inhaftierung in der DDR zu erfassen. Methode Mittels Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) wurden Ängstlichkeit und Depressivität erhoben. Ergebnisse Die Ängstlichkeit der ehemals politisch Inhaftierten ist im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung (10 vs. 4,8; p < 0,001; d = 1,33) deutlich erhöht. Gleiches gilt für die Depressivität (9,7 vs. 5,6; p < 0,001; d = 0,92). Schlussfolgerungen Auch viele Jahre nach politischer Inhaftierung weisen Betroffene eine deutlich erhöhte Ängstlichkeit und Depressivität auf.

Abstract

Objective By recent estimates, 200,000 persons were imprisoned for political reasons in the German Democratic Republic (GDR) between 1949 and 1989. Former political prisoners suffer from the experience of political persecution also in a long-term. The aim of this study was to assess long-term effects on anxiety and depression. Methods Anxiety and depression were assessed by using the Hospital Anxiety and Depression Scale, German version (HADS). Results The anxiety of the former political detainees is significantly increased in comparison to an age- and gender matched subsample of the general population (10 vs. 4,8; p < 0,001, effect size d = 1,33). The same applies to the depression (9.7 vs. 5,6; p < 0,001; effect size d = 0,92). Conclusions Even many years after the political detention people report highly increased anxiety and depression.

Literatur

  • 1 Spitzer C, Ulrich I, Plock K. et al . Beobachtet, verfolgt, zersetzt – psychische Erkrankungen bei Betroffenen nichtstrafrechtlicher Repressionen in der ehemaligen DDR.  Psychiat Prax. 2007;  34 81-86
  • 2 Bauer M, Priebe S, Häring B. et al . Long-term mental sequelae of political imprisonment in East Germany.  J Nerv Ment Dis. 1993;  181 257-262
  • 3 Maercker A, Schützwohl M. Long-term effects of political imprisonment: a group comparison study.  Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 1997;  32 435-442
  • 4 Steel Z, Chey T, Silove D M. et al . Association of torture and other potentially traumatic events with mental health outcomes among populations exposed to mass conflict and displacement: a systematic review and meta-analysis.  JAMA. 2009;  302 537-549
  • 5 Beer K, Weißflog G. „Ich könnte ein dickes Buch schreiben …” – Zur gesundheitlichen und sozialen Situation von in der SBZ/DDR politisch Inhaftierten.  Horch und Guck – Zeitschrift zur kritischen Aufarbeitung der SED-Diktatur. 2009;  65 56-59
  • 6 Herrmann C, Buss U, Snaith R P. HADS-D Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version. Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Testdokumentation und Handanweisung. Bern; Huber 1995
  • 7 Hinz A, Schwarz R. Angst und Depression in der Allgemeinbevölkerung.  Psychother Psychosom Med Psychol. 2001;  51 193-200
  • 8 Glaesmer H, Kallert T W, Brähler E. et al . Die Prävalenz depressiver Beschwerden in der älteren Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland und die Bedeutung methodischer Aspekte für die identifizierten Prävalenzen.  Psychiat Prax. 2010;  37 71-77
  • 9 Kuwert P, Brähler E, Glaesmer H. et al . Impact of forced displacement during World War II on the present-day mental health of the elderly: a population-based study.  Int Psychogeriatr. 2009;  21 748-753
  • 10 Bichescu D, Neuner F, Schauer M. et al . Narrative exposure therapy for political imprisonment-related chronic posttraumatic stress disorder and depression.  Behav Res Ther. 2007;  45 2212-2220

Dr. rer. med. Gregor Weißflog, Dipl.-Psych.

Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Department für Psychische Gesundheit, Medizinische Psychologie & Medizinische Soziologie

Philipp-Rosenthal-Straße 55

04103 Leipzig

Email: gregor.weissflog@medizin.uni-leipzig.de

    >