Psychother Psychosom Med Psychol 2010; 60(5): 156-163
DOI: 10.1055/s-0029-1202363
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

PatientInnenbeteiligung aus ÄrztInnensicht – eine qualitative Studie[*]

Patient Involvement: The Physician's View – A Qualitative SurveyKatrin Rockenbauch 1 , Christina Geister 2 , Claudia Appel 3
  • 1Selbständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Universität Leipzig
  • 2Fachhochschule Hannover
  • 3Arbeitsgruppe Religionspsychologie des FPP an der Universität Trier
Further Information

Publication History

eingereicht 1. Sept. 2008

akzeptiert 9. Januar 2009

Publication Date:
18 May 2009 (online)

Zusammenfassung

Problem: PatientInnenbeteiligung (PB) und partizipative Entscheidungsfindung (PEF) stehen zunehmend im Fokus (inter-)nationaler Forschung. Die Einführung dieses Konzeptes in die Regelversorgung steht jedoch noch bevor. Dabei ist es wichtig, die Bedenken aller Beteiligten zu berücksichtigen. Dieser Artikel stellt ÄrztInnen in den Mittelpunkt, die als eine Gruppe der HauptakteurInnen bisher kaum befragt wurden.

Methode: 25 ÄrztInnen einer Einrichtung der Maximalversorgung werden mit leitfadenorientierten Interviews zu Wegen der Entscheidungsfindung an ihrem Arbeitsplatz, ihren Einstellungen zur PatientInnenbeteiligung, sowie ihren Ideen zur Umsetzung von PatientInnenbeteiligung befragt. Die Interviews werden mittels der thematischen Inhaltsanalyse ausgewertet.

Ergebnisse: Es konnte ein Kategoriensystem gebildet werden, das 28 Kategorien sowohl auf Mikro-, Meso- und Makroebene beinhaltet. Aus ÄrztInnensicht sind Veränderungen auf allen Ebenen notwendig, um PatientInnenbeteiligung und insbesondere die partizipative Entscheidungsfindung (PEF) umzusetzen. Wesentliche Ansatzpunkte dabei sind: ausreichend Zeit und Personal, gute ärztliche Kommunikationsfähigkeiten sowie ein tragfähige ArztIn-PatientInnen-Beziehung, aber auch Änderungen in der Gesundheitspolitik.

Schlussfolgerungen: Um PatientInnenbeteili-gung (PB) und partizipative Entscheidungsfindung (PEF) flächendeckend zu stärken, sind die Bedenken der ÄrztInnen ernst zu nehmen. Dabei ist eine Umsetzung von PEF auf Mikroebene, ohne die Beachtung der Meso- und Makroebene nicht bzw. schwer möglich. Weiterhin wäre es förderlich, die konzeptuellen Unklarheiten der PEF zu klären, auch um das Konzept noch deutlich kommunizieren zu können.

Abstract

Objectives: Patient involvement (PI) and shared decision making (SDM) have increasingly come into the focus of (inter-)national research. SDM, however, is not a standard component of standard care so far. Therefore it is of importance to take into consideration all parties concerned. This article points out the barriers physicians see; one group has not been interrogated on this topic often.

Method: 25 physicians at a clinical centre were interviewed about decision-making processes within their environment, their concerns as well as their ideas towards PI. The consultations were realized with the help of a guideline-oriented questionnaire. The outcome was then interpreted by means of the thematic content analysis.

Results: A system of categories was constructed containing 28 categories on the micro-, meso-, and macro-level. From a physician's perspective, changes are necessary on all levels to achieve patient involvement and SDM. Essential points of approach for this are: sufficient time and personnel, sufficient communicative abilities in physicians, and a solid physician-patient relationship as well as changes in healthcare politics.

Conclusions: To consistently improve patient involvement and SDM, physicians’ concerns must be taken seriously. Here SDM can only be properly applied by taking into account the meso- and macro-level. Furthermore, it would be helpful to clear up the conceptually vague aspects of SDM, which would also help to communicate the concept more clearly.

1 Diese Untersuchung wurde im Rahmen der Förderung von NachwuchswissenschaftlerInnen (Formel 1-Projekt 1.60) von der Medizinischen Fakultät Leipzig gefördert.

Literatur

  • 1 GKV-Modernisierungsgesetz (GMA), . BGB1.  2003;  , Nr 55 S 2189) S. 5702
  • 2 Härter M. Editorial. Partizipative Entscheidungsfindung – ein von Patienten, Ärzten und Gesundheitspolitik geforderter Ansatz setzt sich durch.  Z ärztl Fortbild Qualsich. 2004;  98 89-92
  • 3 Maple F. Shared Decision-Making. Beverly Hills: Sage 1978
  • 4 Strull WM, Lo B, Charlsen G. Do Patients want to participate in Medical Decision Making.  JAMA. 1984;  252 2990-2994
  • 5 Charles C, Gafn A, Whelan T. Shared Decision-Making in the medical encounter: What does it mean? (or does it takes at least two to tango).  Soc Sci Med. 2005;  44 681-692
  • 6 Towle A, Godolphin W. Framework for teaching and learning informed shared decision making.  BMJ. 1999;  319 766-771
  • 7 Elwyn G, Edwards AP, Grol R. et al . Shared decision making and the concept of equipoise: the competences of involving patients in healthcare choices.  British Journal of General Practice. 2000;  50 892-897
  • 8 Giersdorf N, Loh A, Bieber C. et al . Development and validation of assessment instruments for shared decision making.  Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2004;  47 ((10)) 969-976
  • 9 Charles C, Gafni A, Whelan T. Decision-making in the physician-patient encounter: revisiting the shared treatment decision making model.  Soc Sci Med. 1999;  49 651-661
  • 10 Makoul G, Clayman ML. An integrative model of shared decision making in medical encounters.  Patient Educ Counseling. 2006;  60 301-312
  • 11 Moumjid N, Gafni A, Carrère Mo. et al . Shared decision making in the medical encounter: are we all talking about the same thing?.  Med Decis Making. 2007;  27 ((5)) 539-546
  • 12 Charavel M, Bremond A, Carrere MO. et al . Shared Decision-Making in Question.  Psycho-Oncology. 2001;  10 93-102
  • 13 Coulter A. Partnership with patients: the pros and cons of shared clinical decision-making.  J Health Serv Res Policy. 1997;  2 112-121
  • 14 Coulter A, Magee H. The European Patient of the future. Philadelphia: Open University Press 2003
  • 15 Floer B, Schnee M, Butzlaf M. et al . Shared Decision-Making. Gemeinsame Entscheidungsfindung aus der ärztlichen Perspektive.  Med Klin (Munich). 2004 Aug 15;  99 ((8)) 435-440
  • 16 Dierks ML, Seidel G. Gleichberechtigte Beziehungsgestaltung zwischen Ärzten und Patienten – wollen Patienten wirklich Partner sein?. In: Härter M, Loh A, Spies C, Hrsg. Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Köln: Deutscher Ärzte Verlag 2005: 35-44
  • 17 Holmes-Rovner M, Nobozny-Valerio B, Keiser S. et al . Implementing shared decision-making in routine practice: barriers and opportunities.  Health Expectations. 2003;  3 182-191
  • 18 Hamann J, Langer B, Kissling W. et al . Shared Decision-Making – vom Modellprojekt zur Entscheidungsfindung.  Z ärztl Fortbild Qual im Gesundhwes. 2004;  98 ((2)) 115-120
  • 19 Floer B, Schnee M, Butzlaf M. et al . Shared decison making.  Dtsch Med Wochenschr. 2004;  29 ((44)) 2343-2347
  • 20 Scheibler F, Janßen C, Pfaff H. Shared Decision-Making: ein Überblicksartikel über die internationale Forschungsliteratur.  Soz Präventivmed. 2003;  48 11-24
  • 21 Vodermaier A, Caspari C, Untch M. et al .Partizipative Entscheidungsfindung bei neudiagnostiziertem Brustkrebs. In: Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Härter, M, Loh A, Spies C, Hrsg. Köln: Deutscher Ärzte Verlag 2005: 213-223
  • 22 Elwyn G, Edwards A, Grol R. et al . Towards a feasible model for Shared Decision-Making: focus groups with general practice registrars.  BMJ. 1999;  319 753-756
  • 23 Stevenson F, Barry C, Bradley C. et al . Doctor-patient communication about drugs: the evidence far Shared Decision-Making.  Social Science & Medicine. 2000;  50 829-840
  • 24 Stevenson F. General practioners’ view on Shared Decision-Making: a qualitative analysis.  Patient Educ Counc. 2002;  44 291-293
  • 25 MPhil R, Dolan G, Elwyn G. et al . Exploring doctor and patient views about risk communication and shared decision-making in the consultation.  Health Expectations. 2003;  6 198-207
  • 26 Casapri C, Untch M, Vodermaier A. Shared Decision-Making bei Brustkrebspatientinnen. Qualitative Untersuchung zur gemeinsamen Entscheidungsfindung beim Mammakarzinom in einer Universitätsklinik.  Gesundheitswesen. 2003;  65 190-199
  • 27 Charles C, Gafni A, Whelan T. Self-reported use of shared decision-making among breast cancer specialists and perceived barriers and facilitators to implementing this approach.  Health Expectations. 2004;  7 338-348
  • 28 McGuire A, McCullough S, Withney S. et al . Missed Expectations? Physicians’ View of Patients’ Participation in Medical Decision-Making.  Medical Care. 2005;  43 ((5)) 466-470
  • 29 Towle A, Godolphin, LaMarre A. et al . Putting informed and shared decision making into practice.  Health Expectations. 2006;  9 321-332
  • 30 Ernst J, Holze S, Schwarz R. et al . Medizinische Entscheidungsfindung im Krankenhaus* Ergebnisse einer explorativen Studie zum Stellenwert des Shared Decision-Making aus der Sicht der Ärzte.  Gesundheitswesen. 2007;  69 206-215
  • 31 Vogt W. Die Organisation Krankenhaus im Wandel. Bern: Hans Huber 2006
  • 32 Carlsen B, Aakavik A. Patient involvement in clinical decision making: the effect of GP attitude on patient satisfaction.  Health Expectations. 2006;  9 148-157
  • 33 Burnard P. A method of analysing interview transcripts in qualitative research.  Nurse Educ Today. 1991;  11 461-466
  • 34 Konitzer M. Zur Geschichte patienten-zentrierter Medizin. In: Doering TJ, Steuernagel B, Hrsg. Patienten – Partner im medizinischen Entscheidungsprozess 50. Langeooger Fortbildungswoche. Hannover: Verlag Hannover 2002: 14-25
  • 35 Elwyn G, Edwards A, Grol R. et al . Shared decision making and the concept of equipoise: the competences of involving patients in healthcare choices.  Br J Gen Pract. 2005;  50 ((460)) 892-899
  • 36 Pellegrino ED. Bekenntnis zum Arztberuf – und was moralisch daraus folgt.  Rheinisches Ärzteblatt. 2008;  8 10-13
  • 37 Bieber C. Themenschwerpunkt: Partizipative Entscheidungsfindung.  Klinikarzt. 2007;  36 19-47
  • 38 Kühn H, Klinke S. Auswirkungen des DRG-Entgeldsystems auf die Arbeitsbedingungen von Klinikärzten und die Versorgungsqualität in deutschen Krankenhäusern. WZB-Diskussions-Papier 2006: 309
  • 39 Fabry G. Medizindidaktik. Bern: Huber 2008
  • 40 Zaumseil M. Partizipation auf Mikroebene reicht nicht aus! Unveröffentlicher Vortrag auf der Jahrestagung der GGTP. Ravensburg/Weingarten 2003
  • 41 Luhmann N. Funktion und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker und Humblot 1964
  • 42 Kaspar J. Ungewissheit, die Kernbotschaft in der Arzt-Patienten-Dyade. ISS’ES, Zeitschrift des Instituts für Systemische Studien 16: 2004
  • 43 Auhagen AE. Die Realität der Verantwortung. Göttingen: Hogrefe 1999
  • 44 Schaal G, Heidenreich F. Politische Theorie der Moderne. Opladen: UTB 2007
  • 45 Cohen J, Bohman J, Rehy W. Deliberative Democray – the Good Polity. Oxford: Basil Blackwell 1989
  • 46 Loh A, Simon D, Härter M. et al . Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen. Effekte der Partizipativen Entscheidungsfindung aus systemischen Reviews.  Dtsch Ärzteblatt. 2007;  104 ((21)) 1483-1488

1 Diese Untersuchung wurde im Rahmen der Förderung von NachwuchswissenschaftlerInnen (Formel 1-Projekt 1.60) von der Medizinischen Fakultät Leipzig gefördert.

Korrespondenzadresse

Katrin Rockenbauch

Selbständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie

Philipp-Rosenthal-Straße 55

04107 Leipzig

Email: Katrin.Rockenbauch@medizin.uni-leipzig.de

    >