Endoscopy 1972; 4(4): 202-208
DOI: 10.1055/s-0028-1098189
Originalbeiträge · Original Contributions

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Endoscopical Follow-up Observation of Duodenal Ulcer

Endoskopische Verlaufsbeobachtung des Ulcus duodeniY. Kohli, F. Misaki, K. Kawai
  • Kyoto Prefectural University of Medicine, Internal Medicine
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 December 2008 (online)

Summary

1. From the endoscopical follow-up study of the 66 cases of duodenal ulcers, we found the round or irregularly shaped duodenal ulcer changed itself into linear, irregular, or “Salami” in shape. — 2. “Salami” type of duodenal ulcer was seen in the healing or recurring process of the round or irregularly shaped ulcer. — 3. The linear ulcer was unchanged in its shape and its healing tendency was too low, compared with another type of duodenal ulcer. From these clinical results, we concluded the linear ulcer was considered to be the final stage of duodenal ulcer like gastric ulcer. — 4. From the histological examination of the biopsied or surgically resected materials of “Salami” type, it was proved to be an erosion, arising from the round or irregularly shaped duodenal ulcer, or in the immature mucosa of the scar formation, or in the normal duodenal mucosa. — 5. In each shape of duodenal ulcer, its healing tendency was investigated. Single round ulcer is easy to heal, and the linear one is most intractable. The healing ratio of round ulcer was estimated to be about 60% in a month after the first endoscopic observation, and its mean healing time was about 26 days.

Zusammenfassung

Bei endoskopischen Verlaufsbeobachtungen von 66 Fällen mit Ulcus duodeni beobachteten wir, daß sich aus runden oder irregulär geformten Ulcera duodeni lineare, irregulär geformte oder „ Salami ”-Ulzera entwickelten. - Der „ Salami”-Typ des Ulcus duodeni fand sich in der Heilungs- oder Rückbildungsphase des runden oder irregulär geformten Ulkus. Eine wesentliche Änderung des linearen Ulkus wurde nicht beobachtet, die Heilungstendenz war im Vergleich zu anderen Typen des duodenalen Ulkus zu gering. Ausgrund dieser Beobachtungen möchten wir annehmen, daß das lineare Ulkus ein Endstadium des Ulcus duodeni ist, ähnlich wie beim Magenulkus. — Histologische Untersuchungen von Biopsiepartikeln oder Operationsmaterial haben gezeigt, daß der „Salami"-Typ eine Erosion ist, die aus einem runden oder irregulär geformten Ulcus duodeni entsteht oder in der Schleimhaut im Narbenbereich oder in normaler Schleimhaut des Duodenums sich entwickelt. - Die Heilungstendenz der verschiedenen Formen des Ulcus duodeni wurde untersucht. Das einzelne runde Ulkus heilt schnell, und das lineare Ulkus erwies sich als praktisch nicht rückbildungsfähig. Die Heilungsrate des runden Ulkus beträgt im Verlauf von einem Monat etwa 60%. Die mittlere Heilungsdauer beträgt etwa 26 Tage.

    >