Endoscopy 1972; 4(4): 198-202
DOI: 10.1055/s-0028-1098188
Originalbeiträge · Original Contributions

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Endoscopy and Retrograde Cholangio-Pancreatography after Billroth II Operation

Endoskopie und retrograde Cholangio-Pankreatographie nach Billroth-II-OperationL. Sáfrány
  • First Department of Internal Medicine, Semmelweis University, Budapest
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 December 2008 (online)

Summary

The use of the Olympus JF-B duodenoscope has provided new facilities in the endoscopic visualization after Billroth II surgery of small intestinal segments remote from the anastomosis and in the catheterization via the afferent loop of the Vater's papilla. In a patient material of 37 subjected to Billroth II surgery cancer of the stump and peptic gastrojejunal ulcer could be revealed in 5 and 8 cases, respectively. In 22 of the remaining 24 patients the efferent loop could be serveyed up to 40 to 60 cm. In 18 patients the duodenoscope could be inserted into the afferent loop, in 16 cases up to the sutured stump of the duodenum. The papilla of Vater could be visualized in all 16 patients. Cannulation was attempted in 12 and successful in 11 patients. The obtained results underline the unique diagnostic significance of the endoscopic survey of the afferent loop and retrograde cholangio-pancreatography performed across it in patients after Billroth II operation.

Zusammenfassung

Mit dem Duodenoskop Olympus JF-B ist es möglich, Anteile des Dünndarms distal der Anastomose nach Billroth-II-Resektion auszuführen und die Forsche Papille über die zuführende Schlinge zu katheterisieren. Bei 37 Patienten mit Zustand nach Billroth-II-Resektion konnten ein Stumpfkarzinom und ein peptisches gastrojejunales Ulkus in 5 bzw. 8 Fällen entdeckt werden. Bei 22 der übrigen 24 Patienten konnte die abführende Schlinge bis zu 40—60 cm inspiziert werden. Bei 18 Patienten konnte das Duodenoskop in die zuführende Schlinge eingeführt werden, in 16 Fällen bis in den Nahtstumpf des Duodenums. Die Papilla Vateri konnte bei 16 Patienten gesehen werden. Eine Kanülierung wurde bei 17 Patienten versucht und war bei 11 Patienten erfolgreich. Die Resultate unterstreichen die diagnostische Bedeutung der endoskopischen Untersuchung der zuführenden Schlinge und der retrograden Cholangiopankreatographie bei Patienten mit Zustand nach Billroth-II-Resektion.

    >