NOTARZT 2009; 25(1): 11-16
DOI: 10.1055/s-0028-1090100
Originalia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinische Pharmakologie und Anwendung von Morphin, Ketamin und Midazolam

Clinical Pharmacology and Use of Morphin, Ketamin and MidazolamT.  Jantzen1
  • 1Intensivverlegungsdienst Mecklenburg-Vorpommern gGmbH
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 January 2009 (online)

Zusammenfassung

Es werden die im Notarztdienst eingesetzten Medikamente Morphin, Ketamin und Midazolam hinsichtlich ihrer pharmakologischen Eigenschaften und klinischen Anwendung beschrieben. Morphin, ein starkes Analgetikum entfaltet seine Wirkung am Opioidrezeptor. Nebenwirkungen sind Atemdepression, Blutdruckabfall und Bradykardie. Morphin wird in der Leber zu pharmakologisch aktiven Metaboliten abgebaut, die über die Niere ausgeschieden werden. In Notfallsituationen werden fraktionierte Gaben von 7–10 mg i. v. verabreicht. Als Antagonist steht Naloxon zur Verfügung. Ketamin bewirkt dosisabhängig Analgesie, Sedierung und Narkose. Es wirkt hauptsächlich an glutamatergen NMDA-Rezeptor nicht kompetitiv antagonistisch. Nebenwirkungen sind Atemdepression, psychomimetische Effekte, Sehstörungen und Hypersalivation. Ketamin wird in der Leber metabolisiert und über die Niere ausgeschieden. Die hohe Lipidlöslichkeit bewirkt schnelle Anflutung im ZNS. Ketamin steht als Racemat und als (S)-Ketamin zur Verfügung. (S)-Ketamin wird zur Analgesie in einer Dosierung von 0,125–0,25 mg / kg eingesetzt. Bei Verwendung des Racemates ist zur Erzielung gleicher Wirkung die doppelte Dosis erforderlich. Midazolam wirkt am Benzodiazepinrezeptor, der in funktioneller Einheit mit dem GABA-Rezeptor steht. Die Wirkungen sind Sedierung, Anxiolyse, anterograde Amnesie und Anhebung der Krampfschwelle. Wesentliche Nebenwirkung ist die Atemdepression. Nach intravenöser Injektion flutet Midazolam im ZNS schnell an. Es wird in der Leber abgebaut und über die Niere ausgeschieden. Eine Reihe von Arzneimittelinteraktionen sind zu beobachten. Zur Sedierung werden 1–2,5 mg intravenös verabreicht. Als Antagonist steht Flumazenil zur Verfügung. Morphin, Ketamin und Midazolam sind hochwirksame Arzneimittel zur intravenösen Verabreichung, die in die Hand des erfahrenen Arztes gehören. Um Wirkungen und Risiken dieser Medikamente zu beherrschen, sind Kenntnisse der klinischen Pharmakologie unabdingbar.

Abstract

The pharmacological properties of three drugs commonly used in emergency medical systems (EMS) – morphin, ketamine und midazolam – are described. Morphin, a potent analgesic interacts with the opioid receptor. Side effects include respiratory depression, hypotension and bradykardia. Morphin is hepatically degraded to active metabolites, which are excreted renally. 7–10 mg are administered intravenously, clinical effects may be antagonized by naloxone. Ketamine produces analgesia, sedation and anesthesia in a dose dependent manner. Effects are mainly due to non-compatitive antagonism at the NMDA-receptor. Side effects include respiratory depression, psychotomimetic derangement, blurred vision and hypersalivation. Ketamine is hepatically metabolized and renally excreted. Onset of action is rapid, due to high lipophilicity. Ketamine is available as racemic mixture of S+ and R ketamine, or as pure S+-ketamine. S+-ketamine is given at dosages of 0.125–0.25 mg / kg to achieve analgesia. When the effect is to be achieved with the racemate, dosages must be more than doubled. Midazolam interacts with the benzodiazepine subunit of the GABA-receptor. Main effects include sedation, anxiolysis, anterograde amnesia and an increase of the seizure threshold; a relevant side effect is respiratory depression. Onset is rapid following intravenous administration. Midazolam is hepatically metabolized and renally excreted. Attention must be paid to drug interactions. For sedation, 1–2.5 mg / kg are given. Flumazenil is available as antagonist. Morphin, ketamine and midazolam are powerful drugs, the use of which shall be restricted to experienced physicians. In order to assess and balance effects and risks of these drugs, thorough understanding of their clinical pharmacology is mandatory.

Literatur

  • 1 Ahnefeld F W, Pfenniger E Hrsg. Ketamin in der Intensiv- und Notfallmedizin. Berlin; Springer 1989
  • 2 Domino E F ed. Status of ketamine in anesthesiology. Ann Arbor; NPP Books 1990
  • 3 Freye E. Opioide in der Medizin. 7. Auflage. Heidelberg; Springer 2008
  • 4 Klose R, Hoppe U Hrsg. (S)-Ketamin – Aktuelle interdisziplinäre Aspekte. Berlin; Springer 2002
  • 5 Olthoff D Hrsg. Arzneimittelanwendungen in der Anästhesie. Klinische Pharmakologie und ärztliches Handeln. Stuttgart; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2003
  • 6 Stoelting R K, Hillier S C. Handbook of pharmacology and physiology in anesthetic practice. 2nd ed. Philadelphia; Lippincott William & Wilkins 2006

Prof. Dr. med. habil. Tanja Jantzen

Chefärztin
Intensivverlegungsdienst Mecklenburg-Vorpommern gGmbH

Moltkeplatz 3

19370 Parchim

Email: rosolski@t-online.de

    >