Psychiatr Prax 2008; 35(8): 369-372
DOI: 10.1055/s-0028-1090077
Editorial

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wissenschaftssprache – Hindernis oder Denkhilfe? – eine Sprachkritik

Language of Science – Barrier or Thinking Tool?Ulrike  Hoffmann-Richter1
  • 1Suva Versicherungsmedizin Luzern, Schweiz
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 November 2008 (online)

Dr. med. Ulrike Hoffmann-Richter

„Am besten wäre es, wenn man in Gutachten alle Befunde in Zahlen ausdrücken könnte”, bemerkte ein Kollege vor einiger Zeit, „dann würden die Unklarheiten verschwinden, die sich mit den Worten einschleichen”. Der Gedanke ist keineswegs neu: Die Wissenschaft sei der natürliche Feind der Sprache, setzte Theodore Savory 1967 als Motto über seine „Language of Science” [1].

Literatur

  • 1 Savory T H. The Language of Science (Rev. Ed. 1967). London; Andre Deutsch 1953
  • 2 Kretzenbacher H L. Wie durchsichtig ist die Sprache der Wissenschaften?. In: Kretzenbacher HL, Weinrich H Forschungsbericht 10: Linguistik der Wissenschaftssprache. Berlin; Walter de Gruyter 1994: 15-39
  • 3 Weinrich H. Formen der Wissenschaftssprache. In: Jahrbuch 1988 der Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 1989: 119-158
  • 4 Benes E. Die formale Struktur der wissenschaftlichen Fachsprachen in syntaktischer Hinsicht. In: Bungarten T Wissenschaftssprache. Beiträge zur Methodologie, theoretischen Fundierung und Deskription. München; 1981: 185-212
  • 5 Gusfield J R. The Literary Rhetoric of Science: Comedy and Pathos in Drinking Driver Research.  Am Sociol Rev. 1976;  41 16-34
  • 6 Stanzel F K. Theorie des Erzählens, 7. Aufl.  Göttingen; Vandenhoek & Ruprecht 2001
  • 7 Blumenberg H. Paradigmen einer Metaphorologie. Frankfurt; Suhrkamp 1998
  • 8 Debatin B. Die Rationalität der Metapher. Eine sprachphilosophische und kommunikationstheoretische Untersuchung. Berlin; de Gruyter 1995
  • 9 Hoffmann-Richter U. Schizophrenie als Metapher. In: Dies Psychiatrie in der Zeitung. Urteile und Vorurteile. Bonn; Das Narrenschiff im Psychiatrie Verlag 2000: 183-219
  • 10 Iser W. Der Akt des Lesens, 4. Aufl. München; Wilhelm Fink 1994
  • 11 Weinrich H. Tempus. Besprochene und erzählte Welt, 1. Aufl. 1964. München; CH Beck 2001
  • 12 Weinrich H. Textgrammatik der deutschen Sprache. Mannheim; Dudenverlag 1993
  • 13 Becker H S. Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Frankfurt; Campus 1994
  • 14 Kruse O, Jakobs E M, Ruhmann G. Schlüsselkompetenz Schreiben. Neuwied; Luchterhand 1999
  • 15 Frank A, Haake S, Lahm S. Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. Stuttgart; J. B. Metzler 2007
  • 16 Coghill A M, Garson L R. The ACS Style guide: Effective Communication of Scientific Information, 3. Aufl. Washington DC; ACS 2006

Dr. med. Ulrike Hoffmann-Richter

SUVA

Fluhmattstraße 1

6002 Luzern, Schweiz

Email: ulrike.hoffmannrichter@suva.ch

    >