Dtsch Med Wochenschr 2024; 149(10): 579-586
DOI: 10.1055/a-2252-8113
Review

Transition bei der Sichelzellkrankheit – Empfehlungen der Transitionsinitiative Sichelzellkrankheit

Transition in sickle cell disease – recommendations of the transition initiative sickle cell disease
1   Uniklinik Köln, Centrum für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf, Klinik I für Innere Medizin, Köln
,
2   Universitätsklinikum Essen, Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation, Westdeutsches Tumorzentrum, Universität Duisburg-Essen, Essen
,
Carmen Aramayo-Singelmann
3   Universitätsklinikum Essen, Klinik für Kinderheilkunde III, Universität Duisburg-Essen, Essen
,
Anette Hoferer
4   Robert-Bosch-Krankenhaus, Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, Stuttgart
,
Andrea Jarisch
5   Universitätsklinikum Frankfurt, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Stammzelltransplantation, Immunologie und Intensivmedizin, Frankfurt am Main, GPOH-Konsortium Sichelzellkrankheit
,
Haytham Kamal
6   Gemeinschaftspraxis Onkologie Hannover, Hannover
,
7   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie, Berlin, GPOH-Konsortium Sichelzellkrankheit
,
Michaela Schwarz
8   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie, Berlin
,
9   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Zentrum für seltene Störungen der Hämatopoese und Immundefekte, Ulm, GPOH-Konsortium Sichelzellkrankheit
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Die Sichelzellkrankheit (SCD) stellt eine seltene, aber äußerst komplexe, multisystemische Erkrankung dar, die eine umfassende interdisziplinäre und spezialisierte Versorgung und daher neue strukturelle Voraussetzungen erfordert. Neben der Versorgung dieser chronisch kranken Patienten stellt insbesondere der Transitionsprozess eine vulnerable Phase, mit maßgebendem Einfluss auf die weitere Behandlung, dar. Erschwerend kommt hinzu, dass fast ausschließlich Menschen mit Migrationshintergrund betroffen sind – mit häufigen Verständigungs- und Verständnisschwierigkeiten. Ein nationaler Leitfaden für einen standardisierten Prozess der Transition von Sichelzell-Patienten liegt bislang in Deutschland nicht vor. Im Rahmen eines strukturierten Konsensusprozesses entwickelte die „Transitionsinitiative Sichelzellkrankheit“ auf Basis der S3-Leitlinie zur Transition der DGfTM (Deutsche Gesellschaft für Transitionsmedizin e. V.) spezifische Empfehlungen für eine strukturierte Transition von SCD-Patienten. Diese sollen den vulnerablen Prozess bei dieser komplexen Erkrankung erleichtern, die adäquate Weiterbehandlung sichern und damit krankheitsspezifische akute und chronische Komplikationen, aber auch psychische, soziale, berufliche und gesellschaftliche Probleme verhindern. Neben der Verbesserung der Lebensqualität, der medizinischen Versorgung und des Überlebens ergeben sich daraus auch relevante gesundheitsökonomische Aspekte. Zur Unterstützung des Prozesses wurden Dokumente entwickelt (u. a. Fragebögen zur Transitionsbereitschaft, detaillierte Transitionsepikrise), die, wie auch zusätzliche allgemeine Informationen zur Transition bei SCD, unter https://www.sichelzellkrankheit.info/transition/ zu finden sind. 

Abstract

Sickle cell disease is a rare, but complex multi-systemic disorder with high need of interdisciplinary and specialized care and new structural requirements. Besides care of those chronically sick patients, transition process is a vulnerable phase which highly influences further treatment. To make matters worse, patients often have migration background with subsequent communication problems. A national guidance for a standardized transition process is lacking in Germany. In context of a structured consensus process, the “transition initiative sickle cell disease” developed specific recommendations for a structured transition of sickle cell patients on the basis of the S3 transition guideline of the DGfTM. These recommendations should improve this vulnerable process in this complex disease to ensure adequate further treatment and to avoid acute and chronic complications but also mental, social or job-related issues. Besides improvement of quality of life, medical treatment and survival, health economic aspects arise. Documents were developed to support and facilitate the transition process and are available under www.sichelzellkrankheit.info/transition/.



Publication History

Article published online:
24 April 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany