Suchttherapie 2024; 25(02): 99-108
DOI: 10.1055/a-2241-2701
Originalarbeit

Pharmakologisches Neuroenhancement unter jungen Erwachsenen: Ergebnisse einer Längsschnittstudie zur Verbreitung und zu Risiko- und Schutzfaktoren

Pharmacological Neuroenhancement among Young Adults: Results of a Longitudinal Study on Prevalence Rates and Risk and Protective Factors
Wolfgang Schulz
1   Institut für Psychologie, Abteilung für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, Germany
,
Emilie Wolter
1   Institut für Psychologie, Abteilung für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, Germany
,
Ann-Katrin Job
1   Institut für Psychologie, Abteilung für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, Germany
› Author Affiliations
Fundref Information Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - HA 1400/17-1,2, JO 1632/1-1

Zusammenfassung

Ziel Pharmakologisches Neuroenhancement (PNE) bezeichnet die Einnahme verschreibungspflichtiger Medikamente ohne medizinische Notwendigkeit, um eine kognitive Leistungssteigerung oder eine Verbesserung des psychischen Wohnbefindens hervorzurufen. In der vorliegenden Studie wird PNE im jungen Erwachsenenalter untersucht.

Materialien und Methodik Die betrachtete Stichprobe umfasst junge Erwachsene (N=279) mit einem überwiegend mittleren und hohen sozioökonomischen Status aus Deutschland. Untersucht werden neben der Lebenszeit- und 12-Monatsprävalenz querschnittliche Zusammenhänge zu soziodemographischen und psychischen Merkmalen (psychische Belastung, Resilienz, Alkohol-, Zigaretten- und Cannabiskonsum) sowie in einem 8-Jahres-Längsschnitt, ob sich der PNE-Konsum im jungen Erwachsenenalter aufgrund von Merkmalen während der Adoleszenz vorhersagen lässt. Betrachtet werden weiterhin im Quer- und im Längsschnitt Zusammenhänge zu Elternmerkmalen.

Ergebnisse Die Lebenszeitprävalenz für PNE beträgt 9,3%, die 12-Monats-Prävalenz 6,5%. Das Geschlecht erwies sich durchgängig als wichtigster Prädiktor: Junge Männer nutzen PNE sowohl häufiger zur Steigerung ihrer kognitiven Leistungsfähigkeit als auch zur Verbesserung ihres psychischen Wohnbefindens als junge Frauen. PNE-Nutzende geben häufiger depressive Symptome an und bei ihnen besteht häufiger der Verdacht auf einen Missbrauch/eine Abhängigkeit von Alkohol oder Cannabis. Der PNE-Konsum im jungen Erwachsenenalter lässt sich signifikant durch externale Verhaltensauffälligkeiten und Drogenkonsum im Jugendalter vorhersagen, im multivariaten Modell werden diese Effekte unter Kontrolle des Geschlechts allerdings nicht mehr signifikant. Zusammenhänge zu Elternmerkmalen ließen sich weder im Quer- noch im Längsschnitt ermitteln.

Schlussfolgerung Angesichts der zunehmenden Prävalenzen sollten verstärkt präventive Maßnahmen angeboten und über Alternativen zu PNE nachgedacht werden.

Abstract

Purpose Pharmacological neuroenhancement (PNE) means taking prescribed drugs without medical necessity to induce cognitive performance enhancement or to improve psychological well-being. The present study examines PNE in young adulthood.

Method The sample includes young adults (N=279) with a predominantly middle and high socioeconomic status from Germany. In addition to lifetime and 12-month prevalence rates, associations with socio-demographic and psychological characteristics (psychological symptoms, resilience, alcohol, cigarette, and cannabis use) are examined cross-sectionally as well as whether PNE use in young adults can be predicted by characteristics during adolescence in an 8-year longitudinal analysis. Furthermore, cross-sectional and longitudinal correlations with parental characteristics are examined.

Results The lifetime prevalence for PNE is 9.3%, the 12-month prevalence 6.5%. Sex was consistently found to be the most important predictor: Young men more often use PN both to increase their performance and to improve their psychological well-being than young women. PNE users more often report depressive symptoms and are suspected of abuse or addiction to alcohol or cannabis. PNE use in young adults is significantly predicted by external behavioural problems and drug use in adolescence, but in the multivariate model these effects are no longer significant when controlling for sex. Associations with parental characteristics could neither be determined in the cross-section nor in the longitudinal section.

Conclusion In view of the increasing prevalence rates, more preventive measures should be offered, and more thought should be given to alternatives to PNE.



Publication History

Article published online:
16 February 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Bagusat C, Engel A, Franke AG. et al. Zur Verbreitung von pharmakologischem Neuroenhancement. Pharmakon 2015; 3: 193-200 DOI: 10.1691/pn.20150017.
  • 2 Börger L. Pharmakologisches Neuroenhancement unter Studierenden: Eine Analyse in der Region Braunschweig. Wiesbaden: Springer Gabler; 2016
  • 3 Deutsche Angestellten Krankenkasse. DAK-Gesundheitsreport 2015. Berlin: DAK; 2015. Im Internet: www.dak.de/dak/download/vollstaendiger-bundesweiter-gesundheitsreport-2015-2109030.pdf
  • 4 Gaßmann R, Merchlewicz M, Koeppe A. Hrsg. Hirndoping – Der große Schwindel. Weinheim: Beltz Juventa; 2013
  • 5 Moesgen D, Klein M. Neuroenhancement. Stuttgart: Kohlhammer; 2015
  • 6 Smith ME, Farah MJ. Are prescription stimulants “smart pills”? The epidemiology and cognitive neuroscience of prescription stimulant use by normal healthy individuals. Psychological Bulletin 2011; 137: 717-741 DOI: 10.1037/a0023825.
  • 7 Sussman S, Pentz MA, Spruijt-Metz D. et al. Misuse of “study drugs” prevalence, consequences, and implications for policy. Substance Abuse Treatment, Prevention, and Policy 2006; 1: 15 DOI: 10.1186/1747-597X-1-15.
  • 8 Dietz P, Striegel H, Franke A. et al. Randomized response estimates for the 12-month prevalence of cognitive-enhancing drug use in university students. Pharmacotherapy: Journal of Human Pharmacology and Drug Therapy 2013; 33: 44-50 DOI: 10.1002/phar.1166.
  • 9 Heller S, Tibubos AN, Hoff TA. et al. Potential risk groups and psychological, psychosocial, and health behavioral predictors of pharmacological neuroenhancement among university students in Germany. Scientific reports 2022; 12: 1-10 DOI: 10.1038/s41598-022-04891-y.
  • 10 Bagusat C, Kunzler A, Schlecht J. et al. Pharmacological neuroenhancement and the ability to recover from stress – a representative cross-sectional survey among the German population. Substance Abuse Treatment, Prevention, and Policy 2018; 13: 1-16 DOI: 10.1186/s13011-018-0174-1.
  • 11 Maier LJ, Haug S, Schaub MP. The importance of stress, self-efficacy, and self-medication for pharmacological neuroenhancement among employees and students. Drug and Alcohol Dependence 2015; 156: 221-227 DOI: 10.1016/j.drugalcdep.2015.09.012.
  • 12 Teter CJ, Falone AE, Cranford JA. et al. Nonmedical use of prescription stimulants and depressed mood among college students: Frequency and routes of administration. Journal of Substance Abuse Treatment 2010; 38: 292-298 DOI: 10.1016/j.jsat.2010.01.005.
  • 13 Bidwal MK, Ip EJ, Shah BM. et al. Stress, drugs, and alcohol use among health care professional students: a focus on prescription stimulants. Journal of Pharmacy Practice 2016; 28: 535-542 DOI: 10.1177/0897190014544824.
  • 14 Eickenhorst P, Vitzthum K, Klapp BF. et al. Neuroenhancement among German university students: motives, expectations, and relationship with psychoactive lifestyle drugs. Journal of Psychoactive Drugs 2012; 44: 418-427 DOI: 10.1080/02791072.2012.736845.
  • 15 Hahlweg K, Schulz W. Universelle Prävention kindlicher Verhaltensstörungen durch Elterntrainings – Wirksamkeit nach 10 Jahren aus Sicht der Mütter, Väter, und Jugendlichen. Zeitschrift Klinische Psychologie & Psychotherapie 2018; 47: 1-15 DOI: 10.1026/1616-3443/a000462.
  • 16 Löwe B, Spitzer RL, Zipfel S. et al. PHQ-D Gesundheitsfragebogen für Patienten. 2. Auflage. Manual Komplettversion und Kurzversion. Heidelberg: Pfizer; 2002
  • 17 Spitzer RL, Kroenke K, Williams JB. et al. A brief measure for assessing generalized anxiety disorder: The GAD-7. Archives of Internal Medicine 2006; 166: 1092-1097 DOI: 10.1001/archinte.166.10.1092.
  • 18 Schumacher J, Leppert K, Gunzelmann T. et al. Die Resilienzskala – ein Fragebogen zur Erfassung der psychischen Widerstandsfähigkeit als Personmerkmal. Zeitschrift für Klinische Psychologie. Psychiatrie und Psychotherapie 2005; 53: 16-39
  • 19 Döpfner M, Plück J, Kinnen C. et al. CBCL/6 – 18R, TRF/6 – 18R, YSR/11 – 18R: Deutsche Schulalter-Formen der Child Behavior Checklist von Thomas M. Achenbach – Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (CBCL/6 – 18R), Lehrerfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (TRF/6 – 18R), Fragebogen für Jugendliche (YSR/11 – 18R). Göttingen: Hogrefe; 2014
  • 20 Köppe E. Glückliche Eltern – liebe Kinder? Auswirkungen von Partnerschaft und psychischer Symptomatik der Eltern auf das Verhalten ihrer Kinder. Unveröffentlichte Dissertation. Braunschweig: Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig; 2001. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:084-15595
  • 21 Rumpf HJ, Hapke U, John U. LAST. Lübecker Alkoholabhängigkeits- und -missbrauchs-Screening-Test (Testmanual). Göttingen: Hogrefe; 2001
  • 22 Adamson SJ, Sellman JD. A prototype screening instrument for cannabis use disorder: the Cannabis Use Disorders Identification Test (CUDIT) in an alcohol-dependent clinical sample. Drug and Alcohol Review 2003; 22: 309-315 DOI: 10.1080/0959523031000154454.
  • 23 Orth B, Merkel C. Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2019. Rauchen, Alkoholkonsum und Konsum illegaler Drogen: aktuelle Verbreitung und Trends. BZgA-Forschungsbericht. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; 2020. DOI: 10.17623/BZGA:225-DAS19-DE-1.0
  • 24 Byrnes JP, Miller DC, Schafer WD. Gender differences in risk taking: A meta-analysis. Psychological Bulletin 1999; 125: 367-383 DOI: 10.1037/0033-2909.125.3.367.
  • 25 Razum O, Zeeb H, Meesmann U. Migration und Gesundheit. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung. Berlin: Robert Koch Institut; 2008. Im Internet: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsT/migration.html
  • 26 Scheithauer H, Mehren F, Petermann F. Entwicklungsorientierte Prävention von aggressiv-dissozialem Verhalten und Substanzmissbrauch. Kindheit und Entwicklung 2003; 12: 84-99 DOI: 10.1026//0942-5403.12.2.84.
  • 27 Moesgen D. Die Bedeutung kognitiver Faktoren für die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen aus alkoholbelasteten Familien. München: Grin Verlag; 2014
  • 28 Leijdesdorff S, van Doesum K, Popma A. et al. Prevalence of psychopathology in children of parents with mental illness and/or addiction: an up to date narrative review. Current Opinion in Psychiatry 2017; 30: 312-317 DOI: 10.1097/YCO.0000000000000341.