Nervenheilkunde 2024; 43(05): 309
DOI: 10.1055/a-2233-4470
Buchbesprechungen

Buchbesprechungen

Kulturkaleidoskop. Impulse der Globalisierung

Gunnar Riemer (Hrsg.): Kulturkaleidoskop. Impulse der Globalisierung. Berlin: PalmArtPress 2023. 224 Seiten, gebunden, 30,00 Euro, ISBN 9783962581572

In diesem Buch geht es dem Herausgeber darum, positive Impulse aus der Globalisierung zu ziehen und zu zeigen, wie differenziert und bunt die Welt durch Globalisierung sein kann. Der Herausgeber arbeitet als Neurologe in Berlin, malt Aquarelle und schreibt selbst kürzere Texte. All dies fließt in das Buch mit ein. Örtlicher Mittelpunkt ist zu Beginn die Stadt Berlin, in der das Anliegen des Autors in gewisser Hinsicht sich exemplarisch darstellt.

Insgesamt werden über 30 Texte von 14 Autoren zusammengetragen, die in einzelnen Abschnitten zusammengestellt sind. Neben Globalisierung geht es dabei auch immer um den Gegenbegriff der Heimat. Viele der Autoren haben daher einen Migrationshintergrund. So geht es zum Beispiel um die Erfahrung, als solcher mit der U-Bahn durch Berlin zu fahren, oder als englischsprachiger Autor in Berlin einen Rückzugsort zu finden. Auch viele eigene Erzählungen des Herausgebers aus zahlreichen Stationen in der Welt finden Einfluss in dieses Buch. Ein Schwerpunkt dabei ist der Iran, in dem der Herausgeber einige Jahre in seiner Kindheit gelebt hat und in den er immer wieder zurückgekommen ist. Ein weiterer geografischer Schwerpunkt stellt Norwegen dar, wo der Herausgeber über 10 Jahre gearbeitet hat.

Ein eigenständiger Abschnitt beschäftigt sich mit medizinischen Aspekten der Globalisierung und der Veränderungen in unserer Welt, so zum Beispiel der Einfluss der Corona-Epidemie auf das medizinische Handeln. Den meisten Raum nimmt dabei ein ausführlicher Fallbericht über eine norwegische Patientin ein. Schließlich finden sich in einem Abschnitt auch eher groteske Geschichten, die im Übergang zur Belletristik stehen.

Zusammenfassend handelt es sich um ein ungewöhnliches Buch, das in Texten und Gestaltung sehr stark vom Herausgeber geprägt ist. Es lässt sich gut lesen, durch die zahlreichen Aquarelle des Herausgebers ist es auch ansprechend gestaltet.

Stefan Evers, Coppenbrügge



Publication History

Article published online:
14 May 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany