Zeitschrift für Palliativmedizin 2024; 25(03): 127-133
DOI: 10.1055/a-2232-4586
Perspektiven

Psychodynamisches Verstehen assistierter Suizidwünsche im palliativen Setting

Christina Kaneider
,
Gianluca Crepaldi

Ärzte und Ärztinnen, die im palliativen Kontext für Beratung und Aufklärung zur Sterbeverfügung angefragt werden, sind Verunsicherungen, institutionellen Barrieren und emotionalen Belastungen ausgesetzt [1]. Ungeachtet der normativen Debatte um den assistierten Suizid benötigen Palliativmediziner*innen entsprechende Reflexionsinstrumente, um den individuellen Sterbewunsch und seine latente Bedeutung angemessen einzuordnen. Ein psychodynamisches Verstehen des Einzelfalls kann hilfreiche Orientierung in der Betreuung, Beratung und Aufklärung von Patient*innen mit assistiertem Suizidwunsch bieten.

Fazit

Take Home Message

Diese hier beschriebenen unbewussten Beziehungsdynamiken gelten in erhöhtem Ausmaß für das Thema des AS und seiner Ablehnung in weiten Teilen der Medizin. Gerade deshalb wäre eine besonders feinfühlige Herangehensweise von Mediziner*innen erforderlich, die über ein hohes Ausmaß an Selbstreflexion verfügen, welches über psychodynamische Fort- und Weiterbildung, Selbsterfahrung und Supervision geschult und vertieft werden könnte.

Zusatzmaterial



Publication History

Article published online:
29 April 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Friesenecker B, Stadlinger J. Assistierter Suizid: großer Stress für Helfende. Anästhesie Nachr 2022; 4: 216-217
  • 2 Charles C, Gafni A, Whelan T. Shared decision-making in the medical encounter: what does it mean? (or it takes at least two to tango). Soc Sci Med 1997; 44: 681-92 DOI: 10.1016/s0277-9536(96)00221-3. (PMID: 9032835)
  • 3 Briggs S, Lindner R, Goldblatt M. et al. Zum psychoanalytischen Verständnis des Wunsches nach assistiertem Suizid. In: Küchenhoff T, Teising M. Sich selbst töten mit Hilfe Anderer. Gießen: Psychosozial; 2022: 199-224
  • 4 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. Kurzversion 2.3. AWMF-Registernummer: 128/001OL. 2021 Accessed February 19, 2024 at: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/palliativmedizin/
  • 5 Vogel R. Psychodynamische Psychotherapie am Lebensende. Göttingen: Hochgrefe; 2022
  • 6 Frick E, Vogel E. Den Abschied vom Leben verstehen. Psychoanalyse und Palliative Care. Stuttgart: Kohlhammer; 2017
  • 7 Heller A, Wenzel C. Hospizarbeit und Palliative Care – Idee, konzeptionelle Grundlagen und Herausforderung für die Psychotherapie. Psychotherapie-Wissenschaft 2011; 1: 150-158
  • 8 Petersen Y, Hloucal TM. Feinfühligkeit als bindungsorientiertes Interventionskonzept in Palliative Care. In: Frick E, Vogel R. Den Abschied vom Leben verstehen. Stuttgart: Kohlhammer; 2017: 18
  • 9 Grieser J. Über den Tod sprechen. Forum Psychoanal 2023; 39: 189-203
  • 10 M’Uzan M de. Die Arbeit am Übergang. In: M’Uzan M de. Depersonalisation und Kreativität. Gießen: Psychsozial; 1977
  • 11 Falkner A. Die zweite Seite der Medaille – affektive Resonanzen professionell Betreuender in Bezug auf assistierten Suizid. et al. In: Feichtner A, Körtner U, Likar R. Assistierter Suizid. Hintergründe, Spannungsfelder und Entwicklungen. Berlin: Springer; 2022: 112f
  • 12 Masel E. The many different languages of assisted suicide. Ann Palliat Med 2022; 11: 3599-3602 DOI: 10.21037/apm-22-1156. (PMID: 36366902)
  • 13 Rudolf G. Psychodynamisch denken – tiefenpsychologisch handeln: Praxis der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer; 2019
  • 14 World Health Organization. Palliative Care. Accessed February 19, 2024 at: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/palliative-care
  • 15 World Health Organization. Measuring quality of life. Accessed February 19, 2024 at: https://www.who.int/tools/whoqol
  • 16 Bullinger M. Das Konzept der Lebensqualität in der Medizin – Entwicklung und heutiger Stellenwert. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes (ZEFQ) 2014; 108: 97-103