Endo-Praxis 2024; 40(02): 97-104
DOI: 10.1055/a-2230-3738
Originalarbeit

„Sonographer“ bringen Licht ins Dunkel – Berufsfeldanalyse in Deutschland

Katrin Paetzold
1   Diakonissenkrankenhaus Dresden
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Durch technische Innovationen der Medizin können Krankheiten effektiv und effizient diagnostiziert werden. Eine dieser modernen Untersuchungsverfahren stellt die Sonografie dar. Das Potenzial einer neuen Diagnostikmethode lässt sich jedoch nur ausschöpfen, wenn Anwender*innen entsprechend dafür qualifiziert sind.

Die Durchführung sonografischer Untersuchungen wird international in verschiedenen Gesundheitsberufen gelehrt. Menschen, welche diese Tätigkeit hauptberuflich ausführen, werden als Sonographer bezeichnet. In Deutschland beschränken sich die sonografischen Qualifizierungen auf den ärztlichen Bereich. Die Praxis zeigt jedoch, dass auch andere Gesundheitsberufe diese Tätigkeit durchführen, was zu einem Bedarf an Zielgruppen-spezifischen Weiterbildungen führt.

Daher wurde zur Entwicklung eines Kompetenzprofils eine empirische Berufsfeldanalyse deutscher Sonographer durchgeführt. Anhand von Experteninterviews und einer teilnehmenden Beobachtung konnten unter Anwendung der Grounded-Theory-Methodologie Daten von 4 Sonographern in unterschiedlichen klinischen Settings erhoben und analysiert werden. Dabei kristallisierten sich Konzepte der beruflichen Anforderungen heraus, die in deutschen Weiterbildungsempfehlungen für die Sonografie nicht berücksichtigt werden.

Die Situationen, in denen sich Sonographer täglich wiederfinden, sind komplex. Sie interagieren gleichzeitig mit Patient*innen in lebensverändernden Situationen sowie ärztlichem Personal in unterschiedlichen Ausbildungsphasen oder Führungspositionen. Dies erfordert zusätzlich zum sonografischen Fachwissen ein hermeneutisches Fallverstehen, wissenschaftliche und pädagogische Fähigkeiten sowie Kompetenzen des selbstgesteuerten Lernens.

Der Beruf des Sonographers befindet sich in Deutschland noch am Anfang seiner Entwicklung. Best-Practice-Beispiele für eine Qualifizierung im tertiären Bereich finden sich bereits in Österreich und im englischsprachigen Raum. Die Erkenntnisse dieser berufspädagogisch orientierten Arbeit sollen die Grundlage eines Curriculums für Sonographer darstellen.



Publication History

Article published online:
14 May 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany