Aktuelle Ernährungsmedizin 2022; 47(04): 289-308
DOI: 10.1055/a-1850-7993
Viewpoint

Leitfaden – Parenterale Ernährung im ambulanten Bereich[1]

Guideline – Parenteral nutrition in the outpatient area
Stephan C. Bischoff
1   Universität Hohenheim, Institut für Ernährungsmedizin, Stuttgart
,
Julia Nachbar
2   Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg, Bezirksdirektion Karlsruhe, Karlsruhe
,
Richard Fux
3   Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg, Geschäftsbereich Qualitätssicherung/Verordnungsmanagement, Reutlingen
,
Reinhild Trapp
2   Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg, Bezirksdirektion Karlsruhe, Karlsruhe
,
Karen Schmidt
2   Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg, Bezirksdirektion Karlsruhe, Karlsruhe
,
Michael Viapiano
2   Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg, Bezirksdirektion Karlsruhe, Karlsruhe
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Die Durchführung der parenteralen Ernährung im ambulanten Bereich wird durch zahlreiche Verunsicherungen behindert. Der niedergelassene Arzt ist nicht selten unzureichend vertraut mit der komplexen Materie und wendet sich an die Verordnungsberatung der Kassenärztlichen Vereinigung. Typische Fragen zur parenteralen Ernährung betreffen die Indikation, die wirtschaftliche Verordnungsweise von Ernährungsprodukten, von Hilfsmitteln und Verbandstoffen und auch von häuslicher Krankenpflege. Somit geht es um Evidenz, aber auch um Transparenz und Rechtsicherheit bei der Anwendung von Dreikammerbeuteln (60-70 % der Anwendungen) und durch compounding individuell zubereitete Ernährungsbeutel (30-40 % der Anwendungen). Antworten auf diese Fragen sollen im folgenden Leitfaden gegeben werden, der im Auftrag der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg basierend auf aktuellen S3-Leitlinien zum Thema erstellt wurde. Auf die Risiken eines Ökonomie-basierten Steuerungsmodel für heimparenterale Ernährung wird eingegangen, da eine solche Therapievorgabe eine mögliche Einschränkung von Patientenkomfort und Patientensicherheit bedeuten kann. Der Leitfaden bietet dem niedergelassenen Arzt nicht nur in Baden-Württemberg eine alternative Orientierung zur praktischen Durchführung der heimparenteralen Ernährung. Infusionstherapien, die den in diesem Leitfaden genannten Behandlungskriterien entsprechen und deren Indikationsstellung, Kontrolle und notwendige Dauer patientenbezogen durch ausreichende Dokumentation nachgewiesen werden kann, gelten in der Regel als wirtschaftlich, sagt die Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg.

Abstract

The implementation of parenteral nutrition in the outpatient area is hampered by numerous uncertainties. The doctor in private practice is often insufficiently familiar with the complex matter and turns to the prescription advice of the „Kassenärztliche Vereinigung“. Typical questions about parenteral nutrition relate to the indication, the economical way of prescribing nutritional products, aids and bandages, and also home nursing care. It is therefore about evidence, but also about transparency and legal certainty in the use of three-chamber bags (60-70% of applications) and nutrition bags individually prepared through compounding (30-40% of applications). Answers to these questions are to be given in the following guidelines, which were created on behalf of the „Kassenärztliche Vereinigung” in Baden-Württemberg based on current S3 guidelines on the subject. The risks of an economy-based control model for home parenteral nutrition are discussed, since such a therapy specification can mean a possible restriction of patient comfort and patient safety. The guidelines offer the general practitioner an alternative orientation for the practical implementation of home parenteral nutrition, not only in Baden-Württemberg. Infusion therapies that meet the treatment criteria mentioned in these guidelines and whose indication, control and necessary duration can be proven for the patient through sufficient documentation are generally considered to be economical, the „Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg“ says.

1 Der Leitfaden wurde in einem iterativen Verfahren über fünf Monate zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) und den Landesverbänden der Krankenkassen, dem Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) und den Gemeinsamen Prüfungseinrichtungen abgestimmt und konsertiert. Deshalb wird der Text ebenso wie Leitlinien keinem weitere Peer-review-Verfahren seitens der Zeitschrift unterzogen. Das Manuskript wurde in leichter Modifikation als „VERORDNUNGSFORUM 58“ der KVBW Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg, Albstadtweg 11, 70567 Stuttgart im Oktober 2021 als Broschüre für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte publiziert.




Publication History

Article published online:
15 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Cederholm T, Barazzoni R, Austin P. et al. ESPEN guidelines on definitions and terminology of clinical nutrition. Clin Nutr 2017; 36: 49-64
  • 2 Pironi L, Arends J, Baxter J. et al. Home Artificial Nutrition & Chronic Intestinal Failure; Acute Intestinal Failure Special Interest Groups of ESPEN: ESPEN endorsed recommendations. Definition and classification of intestinal failure in adults. Clin Nutr 2015; 34: 171-180
  • 3 Pironi L, Arends J, Bozzetti F. et al. Home Artificial Nutrition & Chronic Intestinal Failure Special Interest Group of ESPEN: ESPEN guidelines on chronic intestinal failure in adults. Clin Nutr 2016; 35: 247–307 [S3-Leitlinie].
  • 4 Pironi L, Boeykens K, Bozzetti F. et al. ESPEN guideline on home parenteral nutrition. Clin Nutr 2020; 39: 1645-1666 [S3-Leitlinie]
  • 5 Hurt RT, Steiger E. Early History of Home Parenteral Nutrition: From Hospital to Home. Nutr Clin Pract 2018; 33: 598-613
  • 6 Koletzko B, Jauch KW, Krohn K. et al. für die Arbeitsgruppe Parenterale Ernährung der DGEM: Leitlinie Parenterale Ernährung der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (DGEM). Aktuel Ernährungsmed 2007; 32 (Suppl 1) S1-S2
  • 7 Bischoff SC, Arends J, Dörje F. et al. und das DGEM Steering Committee S3Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES und der AKE – Künstliche Ernährung im ambulanten Bereich. Aktuel Ernährungsmed 2013; 38: e101-e154 [S3-Leitlinie]
  • 8 Staun M, Pironi L, Bozzetti F. et al. ESPEN Guidelines on Parenteral Nutrition: home parenteral nutrition (HPN) in adult patients. Clin Nutr 2009; 28: 467-479
  • 9 Pironi L, Konrad D, Brandt C. et al. Clinical classification of adult patients with chronic intestinal failure due to benign disease: an international multicenter crosssectional survey. Clin Nutr 2018; 37: 728-738
  • 10 Druml W, Contzen B, Joannidis M. et al. und das DGEM Steering Committee S1Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der AKE, der GESKES und der DGfN – Enterale und parenterale Ernährung von Patienten mit Niereninsuffizienz. Aktuel Ernährungsmed 2015; 40: 21-37
  • 11 Cederholm T, Jensen GL, Correia MITD. et al. GLIM Core Leadership Committee GLIM Working Group: GLIM criteria for the diagnosis of malnutrition – a consensus report from the global clinical nutrition community. Clin Nutr 2019; 38: 1-9
  • 12 § 16 SGB V
  • 13 Gemeinsamer Bundesausschuss: Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von häuslicher Krankenpflege (HäuslicheKrankenpflegeRichtlinie) (Stand: 1. April 2021)
  • 14 Kassenärztliche Bundesvereinigung: Anlage 24 zum Bundesmantelvertrag Ärzte (BMVÄ): Vereinbarung über die Delegation ärztlicher Leistungen an nichtärztliches Personal in der ambulanten vertragsärztlichen Versor gung gemäß § 28 Absatz 1 Satz 3 SGB V (Stand: 1. Januar 2015)
  • 15 Fachinformation Jonosteril Infusionslösung (Stand: Oktober 2018)
  • 16 Gemeinsamer Bundesausschuss: Anlage I zum Abschnitt F der ArzneimittelRichtlinie (OTCÜbersicht) (Stand: 15. April 2021)
  • 17 GKV-Spitzenverband: Hilfsmittelverzeichnis des GKVSpitzenverbandes https://hilfsmittel.gkvspitzenverband.de/home
  • 18 § 7 Absatz 3 HilfsMRL (Stand: 1. April 2021)
  • 19 Kassenärztliche Bundesvereinigung: Abgrenzungskatalog der Spitzenverbände der Krankenkassen zur Hilfsmittelversorgung in stationären Pflegeeinrichtungen (Pflegeheimen) https://www.kbv.de/media/sp/ Abgrenzungskatalog_Hilfsmittelversorgung_Pflegeheime.pdf (Beschlussfassung vom 7. Mai 2020)
  • 20 Eurozyto GmbH: Das Portfolio der Eurozyto GmbH https://www. eurozyto.de/portfolio
  • 21 Bischoff SC, Ockenga J, Manns MP. Künstliche Ernährung in der internistischen Intensivmedizin. Internist 2000; 41: 1041-1061
  • 22 Gemeinsamer Bundesausschuss: Anlage III – Übersicht über Verordnungseinschränkungen und -ausschlüsse durch die Arzneimittel Richtlinie und aufgrund anderer Vorschriften (Stand: 20. Februar 2021)
  • 23 Arends J, Masin M, Hug MJ. Einleitung einer ambulanten parenteralen Ernährung (PE): Mehrflaschen oder All-In-OneKonzepte?. Aktuel Ernährungsmed 2010; 35: 314-315