Pneumologie 2020; 74(08): 475
DOI: 10.1055/a-1124-7738
Editorial

Liebe Leserinnen und Leser

auch im Augustheft lässt uns die Pandemie nicht los. Neben drei Referaten zu COVID-19 im Mantel dieses Heftes, verdient ein Interview Ihre geschätzte Aufmerksamkeit, das Bernd Schönhofer mit Frau Prof. Spahn und Herrn Prof. Richter vom Freiburger Institut für Musikermedizin am Universitätsklinikum und der Hochschule für Musik in Freiberg geführt hat. Beide forschen auf dem Gebiet der Risikoeinschätzung einer Coronavirus-Infektion im Bereich der Musik und geben im Interview einen Einblick in den derzeitigen Wissensstand zu diesem Thema.

Drei weitere Beiträge beschäftigen sich ebenfalls mit der Pandemie. In einem Positionspapier der DGP nehmen die Autoren um M. Kolditz sehr differenziert Stellung zur Therapie mit Dexamethason bei Patienten mit COVID-19. Eine DGP-Empfehlung beschäftigt sich unter der Federführung von R. Glöckl mit der pneumologischen Rehabilitation bei COVID-19. Dies Thema gewinnt zunehmend an Bedeutung, da ein erheblicher Teil der schwererkrankten Patienten unter einem langanhaltenden „Post-COVID-19-Syndrom“ leidet. Der letzte COVID-19 Beitrag ist eine Stellungnahme der AG pneumologische Altersmedizin zu der Erkrankung bei geriatrischen Patienten.

Abgerundet wird dieses Heft durch eine Originalarbeit aus der Arbeitsgruppe von U. Koehler zur Analyse des Schnarchens bei OSA Patienten mittels LEOSound und die Sk2-Leitlinie zur ambulant erworbenen Pneumonie bei Kindern und Jugendlichen, die unter der Federführung von M.A. Rose entstanden ist.

Wir hoffen, dass das Studium der Zeitschrift für Sie wieder mit einem Erkenntnisgewinn verbunden ist.

Mit den besten kollegialen Grüßen sind wir Ihre

Tom Schaberg
Santiago Ewig



Publication History

Article published online:
21 August 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York