01.08.2016 | Originalien
Präventive Hausbesuche
Querschnittstudie zur Unterstützung der selbstständigen Lebensführung älterer Menschen
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 6/2016
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Im Interesse, dass eine mögliche Pflege- und Betreuungsbedürftigkeit vermieden bzw. so lange wie möglich hinausgezögert werden kann, wurden bei 70(+)-jährigen, zu Hause lebenden Menschen präventive Hausbesuche durch Pflegepersonen durchgeführt.
Ziel der Arbeit
Die funktionale Gesundheit der 70(+)-Jährigen sollte erfasst werden. Abgeleitet von den identifizierten Problembereichen und Ressourcen sollten Beratungen durchgeführt bzw. Informationen vermittelt werden.
Material und Methode
Ein multidimensionales pflegerisches Assessment mithilfe der Selbsteinschätzung bei 345 70(+)-Jährigen kam zur Anwendung.
Ergebnisse
Die Stichprobe zeigte eine hohe basale Selbstpflegekompetenz. Dennoch konnte eine Vielzahl an funktionalen Gesundheitseinschränkungen identifiziert werden, die sich einem großen Beratungs- und Informationsbedarf widerspiegelte.
Schlussfolgerung
Es wurde evident, dass die Rekrutierung von Studienteilnehmern sich schwierig gestaltete und dass die Pflege durch Angehörige eine wichtige Ressource bei den 70(+)-Jährigen darstellte. Abgeleitet davon wurde die Empfehlung ausgesprochen, bei zukünftigen präventiven Hausbesuchen nachhaltige Werbekampagnen durchzuführen sowie Beratungen und Informationen von Angehörigen großen Stellenwert einzuräumen.
Anzeige