Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 6/2016

01.08.2016 | Originalien

Präventive Hausbesuche

Querschnittstudie zur Unterstützung der selbstständigen Lebensführung älterer Menschen

verfasst von: MMag. Dr. Eva Schulc, Martin Pallauf, Christa Them, Tanja Wildbahner

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 6/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Im Interesse, dass eine mögliche Pflege- und Betreuungsbedürftigkeit vermieden bzw. so lange wie möglich hinausgezögert werden kann, wurden bei 70(+)-jährigen, zu Hause lebenden Menschen präventive Hausbesuche durch Pflegepersonen durchgeführt.

Ziel der Arbeit

Die funktionale Gesundheit der 70(+)-Jährigen sollte erfasst werden. Abgeleitet von den identifizierten Problembereichen und Ressourcen sollten Beratungen durchgeführt bzw. Informationen vermittelt werden.

Material und Methode

Ein multidimensionales pflegerisches Assessment mithilfe der Selbsteinschätzung bei 345 70(+)-Jährigen kam zur Anwendung.

Ergebnisse

Die Stichprobe zeigte eine hohe basale Selbstpflegekompetenz. Dennoch konnte eine Vielzahl an funktionalen Gesundheitseinschränkungen identifiziert werden, die sich einem großen Beratungs- und Informationsbedarf widerspiegelte.

Schlussfolgerung

Es wurde evident, dass die Rekrutierung von Studienteilnehmern sich schwierig gestaltete und dass die Pflege durch Angehörige eine wichtige Ressource bei den 70(+)-Jährigen darstellte. Abgeleitet davon wurde die Empfehlung ausgesprochen, bei zukünftigen präventiven Hausbesuchen nachhaltige Werbekampagnen durchzuführen sowie Beratungen und Informationen von Angehörigen großen Stellenwert einzuräumen.
Fußnoten
1
Als Problembereiche werden in Anlehnung an die International Classification of Functioning, Disability and Health [25] einerseits Einschränkungen der körperlichen Funktionen, der Aktivitäten des täglichen Lebens und der sozialen Teilhabe, andererseits Barrieren in Form von Umweltfaktoren, die sich negativ auf die funktionale Gesundheit auswirken, gesehen.
 
2
Unter Ressourcen werden vorhandene Fähigkeiten und Möglichkeiten verstanden, die dem alten Menschen helfen, sein Leben und, wenn gegeben, seine körperlichen Einschränkungen zu bewältigen. Unterschieden wird zwischen äußeren Faktoren (z. B. positive Beziehungen zu Verwandten, Freunden, soziale u. finanzielle Absicherung) und inneren Faktoren (z. B. Lebenswille, Lebensmut; [10]).
 
3
Gelangte im Rahmen der Durchführung von PH die diplomierte Pflegeperson zu der Kenntnis, dass die 70(+)-jährige Person die Inhalte des PA aus kognitiver Sicht nicht entsprechend beantworten konnte, hatte sie dieses vorzeitig zu beenden. In diesem Fall führte sie anstelle des PA in der Funktion einer Sprengelschwester ein Pflegeerstgespräch durch. Die dabei gewonnenen Daten waren nicht Gegenstand der vorliegenden Studie.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Backhaus K, Erichson B, Plinke W, Weiber R (2011) Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung, 13. Aufl. Springer, Berlin Backhaus K, Erichson B, Plinke W, Weiber R (2011) Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung, 13. Aufl. Springer, Berlin
3.
Zurück zum Zitat Büscher A, Holle B, Emmert S, Fringer A (2010) Häusliche Pflegeberatung für Geldleistungsbezieher in der Pflegeversicherung. Z Gerontol Geriatr 43:103–110CrossRefPubMed Büscher A, Holle B, Emmert S, Fringer A (2010) Häusliche Pflegeberatung für Geldleistungsbezieher in der Pflegeversicherung. Z Gerontol Geriatr 43:103–110CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Deufert D, Kendlbacher E, Lechleitner M, Fritz E (2010) Kognitive Einschränkungen und psychische Problemlagen von Bewohnern in Tiroler Wohn- und Pflegeheimen unter deren Berücksichtung der Pflegegeldeinstufung – Eine Pilotstudie. Pflegewissenschaft 12:10–18 Deufert D, Kendlbacher E, Lechleitner M, Fritz E (2010) Kognitive Einschränkungen und psychische Problemlagen von Bewohnern in Tiroler Wohn- und Pflegeheimen unter deren Berücksichtung der Pflegegeldeinstufung – Eine Pilotstudie. Pflegewissenschaft 12:10–18
5.
Zurück zum Zitat Gebert A, Schmid C, Weider F (2008) Präventive Hausbesuche bei Senioren. Projekt mobil. Der Abschlussbericht. Reihe Pflegeforschung. Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung. Hannover: Schlüttersche Gebert A, Schmid C, Weider F (2008) Präventive Hausbesuche bei Senioren. Projekt mobil. Der Abschlussbericht. Reihe Pflegeforschung. Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung. Hannover: Schlüttersche
6.
Zurück zum Zitat Goetz SM et al (2000) Ein multidimensionaler Fragebogen als Bestandteil eines präventiven geriatrischen Assessments: Vergleich der Selbstausfüllerversion mit der Interviewversion. Soz Präventivmed 45(3):134–146CrossRefPubMed Goetz SM et al (2000) Ein multidimensionaler Fragebogen als Bestandteil eines präventiven geriatrischen Assessments: Vergleich der Selbstausfüllerversion mit der Interviewversion. Soz Präventivmed 45(3):134–146CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Gräßel E (2000) Warum pflegen Angehörige? Ein Pflegemodell für die häusliche Pflege im höheren Lebensalter. Z Gerontopsychol Gerontopsychiatr 13(2):85–94CrossRef Gräßel E (2000) Warum pflegen Angehörige? Ein Pflegemodell für die häusliche Pflege im höheren Lebensalter. Z Gerontopsychol Gerontopsychiatr 13(2):85–94CrossRef
8.
Zurück zum Zitat GuKG (1997) Bundesgesetz über Gesundheits- und Krankenpflegeberufe (Gesundheits- und Krankenpflegegesetz §13 – GuKG). BGBl 108(I): (i.d.F. BGBl. I Nr. 74/2011) GuKG (1997) Bundesgesetz über Gesundheits- und Krankenpflegeberufe (Gesundheits- und Krankenpflegegesetz §13 – GuKG). BGBl 108(I): (i.d.F. BGBl. I Nr. 74/2011)
9.
Zurück zum Zitat Heinze C, Rissmann U (2004) Stürze bei älteren Menschen. Printernet 2(4):105–110 Heinze C, Rissmann U (2004) Stürze bei älteren Menschen. Printernet 2(4):105–110
10.
Zurück zum Zitat Hoffmann-La Roche AG, Urban &amp Fischer, Fischer (Hrsg) (2006) Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl. Urban & Fischer, München, Jena Hoffmann-La Roche AG, Urban &amp Fischer, Fischer (Hrsg) (2006) Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl. Urban & Fischer, München, Jena
11.
Zurück zum Zitat Horn A, Schaeffer D (2013) Gesundheitsförderung und Prävention von Pflegebedürftigkeit – Eine explorative Analyse der Problemsicht der ambulanten Pflege. Pfl Gesellschaft 18(1):49 Horn A, Schaeffer D (2013) Gesundheitsförderung und Prävention von Pflegebedürftigkeit – Eine explorative Analyse der Problemsicht der ambulanten Pflege. Pfl Gesellschaft 18(1):49
12.
Zurück zum Zitat Huss A, Stuck AE, Rubenstein LZ, Egger M, Clough-Gorr KM (2008) Multidimensional preventive home visit programs for community-dwelling older adults: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 63(3):298–307CrossRefPubMed Huss A, Stuck AE, Rubenstein LZ, Egger M, Clough-Gorr KM (2008) Multidimensional preventive home visit programs for community-dwelling older adults: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 63(3):298–307CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Imhof L, Naef R, Mahrer-Imhof, Petry H (2011) SpitexPlus: Assessment und fortgeschrittene Pflegeinterventionen für zuhause lebende alte Menschen und ihre Familien. Pflege 24(1):43–56CrossRefPubMed Imhof L, Naef R, Mahrer-Imhof, Petry H (2011) SpitexPlus: Assessment und fortgeschrittene Pflegeinterventionen für zuhause lebende alte Menschen und ihre Familien. Pflege 24(1):43–56CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Kono A et al (2012) Effects of a preventive home visit program in ambulatory frail older people: a randomized controlled trial. J Gerontol Ser A Biol Sci Med Sci 67(3):302–309CrossRef Kono A et al (2012) Effects of a preventive home visit program in ambulatory frail older people: a randomized controlled trial. J Gerontol Ser A Biol Sci Med Sci 67(3):302–309CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Lawton MP, Brody EM (1969) Assessment of older people: self-maintaining and instrumental activities of daily living. Gerontologist 9(3):179–186CrossRefPubMed Lawton MP, Brody EM (1969) Assessment of older people: self-maintaining and instrumental activities of daily living. Gerontologist 9(3):179–186CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Löfqvist C, Eriksson S, Svensson T, Iwarsson S (2012) First steps towards evidence-based preventive home visits: experiences gathered in a swedish municipality. J Aging Res. doi:10.1155/2012/352942PubMed Löfqvist C, Eriksson S, Svensson T, Iwarsson S (2012) First steps towards evidence-based preventive home visits: experiences gathered in a swedish municipality. J Aging Res. doi:10.1155/2012/352942PubMed
17.
Zurück zum Zitat Luck T et al (2013) Effectiveness of preventive home visits in reducing the risk of falls in old age: a randomized controlled trial. Clin Interv Aging 8:697–702CrossRefPubMedPubMedCentral Luck T et al (2013) Effectiveness of preventive home visits in reducing the risk of falls in old age: a randomized controlled trial. Clin Interv Aging 8:697–702CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Mahoney FI, Barthel DW (1965) Functional evaluation. The Barthel-Index. Md State Med J 14(2):56–61 Mahoney FI, Barthel DW (1965) Functional evaluation. The Barthel-Index. Md State Med J 14(2):56–61
19.
Zurück zum Zitat Mantovan F, Ausserhofer D, Huber M, Schulc E, Them C (2010) Interventionen und deren Effekte auf pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz – Eine systematische Literaturübersicht. Pflege 23(4):223–239CrossRefPubMed Mantovan F, Ausserhofer D, Huber M, Schulc E, Them C (2010) Interventionen und deren Effekte auf pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz – Eine systematische Literaturübersicht. Pflege 23(4):223–239CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Reggentin H (2005) Belastungen von Angehörigen demenziell Erkrankter in Wohngruppen im Vergleich zu häuslicher und stationärer Versorgung. Z Gerontol Geriatr 38(2):101–107CrossRefPubMed Reggentin H (2005) Belastungen von Angehörigen demenziell Erkrankter in Wohngruppen im Vergleich zu häuslicher und stationärer Versorgung. Z Gerontol Geriatr 38(2):101–107CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Rubenstein LZ (2006) Falls in older people: epidemiology, risk factors and strategies for prevention. Age Ageing 35(2):37–41 Rubenstein LZ (2006) Falls in older people: epidemiology, risk factors and strategies for prevention. Age Ageing 35(2):37–41
22.
Zurück zum Zitat Schaeffer D, Schmidt-Kaehler S (2008) Lehrbuch Patientenberatung. Pflege 20(01):54CrossRef Schaeffer D, Schmidt-Kaehler S (2008) Lehrbuch Patientenberatung. Pflege 20(01):54CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Schulc E, Müller G, Schumacher P, Them C (2015) Fragebogen zur Erfassung der funktionalen Gesundheit von zu Hause lebenden älteren Menschen. HeilberufeScience 6(2):48–56CrossRef Schulc E, Müller G, Schumacher P, Them C (2015) Fragebogen zur Erfassung der funktionalen Gesundheit von zu Hause lebenden älteren Menschen. HeilberufeScience 6(2):48–56CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Strümpel C, Wild M (2012) Verbesserung des Zugangs zu Pflegeberatung für zu Hause lebende ältere Menschen. Ergebnisse eines europäischen Projekts. Österr Pflegezeitschrift 10:19–22 Strümpel C, Wild M (2012) Verbesserung des Zugangs zu Pflegeberatung für zu Hause lebende ältere Menschen. Ergebnisse eines europäischen Projekts. Österr Pflegezeitschrift 10:19–22
25.
Zurück zum Zitat DIMDI – WHO-Kooperationszentrum für das System Internationaler Klassifikationen (Hrsg) (2005) ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. WHO, Deutschland DIMDI – WHO-Kooperationszentrum für das System Internationaler Klassifikationen (Hrsg) (2005) ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. WHO, Deutschland
26.
Zurück zum Zitat Weidner F (2005) In: Bundesvereinigung für Gesundheit e.V. Experten-Hearing Präventiver Hausbesuch. Bundesministerium für Gesundheit Bonn Weidner F (2005) In: Bundesvereinigung für Gesundheit e.V. Experten-Hearing Präventiver Hausbesuch. Bundesministerium für Gesundheit Bonn
Metadaten
Titel
Präventive Hausbesuche
Querschnittstudie zur Unterstützung der selbstständigen Lebensführung älterer Menschen
verfasst von
MMag. Dr. Eva Schulc
Martin Pallauf
Christa Them
Tanja Wildbahner
Publikationsdatum
01.08.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 6/2016
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-016-1051-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2016

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 6/2016 Zur Ausgabe

Beiträge zum Themenschwerpunkt

Nierenersatztherapie bei Älteren