Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Prävention demenzieller Erkrankungen

verfasst von : Gerald Gatterer, Antonia Croy

Erschienen in: Leben mit Demenz

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Da etwa 30–50 % aller Demenzerkrankungen auf Risikofaktoren zurückgeführt werden können, erscheint es sinnvoll, präventiven Aspekten eine grössere Bedeutung beizumessen. Dies auch deshalb, da durch die steigende Lebenserwartung in Zukunft mit mehr Menschen zu rechnen ist, die kognitive Defizite aufweisen. Prävention bezieht sich hierbei auf die Vermeidung primärer Risikofaktoren, wobei auch ein gesunder Lebensstil eine wesentliche Rolle spielt. Sekundärprävention besteht in einer frühen Diagnostik und Behandlung der Demenzerkrankung.
Literatur
Zurück zum Zitat Barnes DE, Yaffe K (2011) The projected effect of risk factor reduction on Alzheimer’s disease prevalence. Lancet Neurol 10(9):819–828CrossRef Barnes DE, Yaffe K (2011) The projected effect of risk factor reduction on Alzheimer’s disease prevalence. Lancet Neurol 10(9):819–828CrossRef
Zurück zum Zitat Barnes DE, Santos-Modesitt W, Poelke G, Kramer AF, Castro C, Middleton LE, Yaffe K (2013) The Mental Activity and eXercise (MAX) trial: a randomized controlled trial to enhance cognitive function in older adults. JAMA Intern Med 173(9):797–804CrossRef Barnes DE, Santos-Modesitt W, Poelke G, Kramer AF, Castro C, Middleton LE, Yaffe K (2013) The Mental Activity and eXercise (MAX) trial: a randomized controlled trial to enhance cognitive function in older adults. JAMA Intern Med 173(9):797–804CrossRef
Zurück zum Zitat Baumann H, Leye M (Hrsg) (1995) Psychomotorisches Training. Ein Programm für Seniorengruppen. Hogrefe, Göttingen Baumann H, Leye M (Hrsg) (1995) Psychomotorisches Training. Ein Programm für Seniorengruppen. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Bickel H (2003) Ist Prävention von Demenzerkrankungen möglich? In Wancata J, Meise U, Marksteiner J (Hrsg) GrauZone. Die Versorgung älterer psychisch Kranker, S 89–116. VIP-Verlag, Innsruck Bickel H (2003) Ist Prävention von Demenzerkrankungen möglich? In Wancata J, Meise U, Marksteiner J (Hrsg) GrauZone. Die Versorgung älterer psychisch Kranker, S 89–116. VIP-Verlag, Innsruck
Zurück zum Zitat Brookmeyer R, Gray S, Kawas C (1998) Projections of Alzheimer’s disease in the United States and the public health impact of delaying disease onset. Am J Public Health 88(9):1337–1342CrossRef Brookmeyer R, Gray S, Kawas C (1998) Projections of Alzheimer’s disease in the United States and the public health impact of delaying disease onset. Am J Public Health 88(9):1337–1342CrossRef
Zurück zum Zitat Daviglus ML, Plassman BL, Pirzada A, Bell CC, Bowen PE, Burke JR et al (2011) Risk factors and preventive interventions for Alzheimer disease: state of the science. Archives of Neurology 68(9):1185–1190CrossRef Daviglus ML, Plassman BL, Pirzada A, Bell CC, Bowen PE, Burke JR et al (2011) Risk factors and preventive interventions for Alzheimer disease: state of the science. Archives of Neurology 68(9):1185–1190CrossRef
Zurück zum Zitat Deuschl G, Maier W (2009) S3-Leitlinie „Demenzen“. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) & Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) Deuschl G, Maier W (2009) S3-Leitlinie „Demenzen“. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) & Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)
Zurück zum Zitat Dorner T, Kranz A, Zettl-Wiedner K, Ludwig C, Rieder A, Gisinger C (2007) The effect of structured strength and balance training on cognitive function in frail, cognitive impaired elderly long-term care residents. Aging Clinical and Experimental Research 19(5):400–405CrossRef Dorner T, Kranz A, Zettl-Wiedner K, Ludwig C, Rieder A, Gisinger C (2007) The effect of structured strength and balance training on cognitive function in frail, cognitive impaired elderly long-term care residents. Aging Clinical and Experimental Research 19(5):400–405CrossRef
Zurück zum Zitat Etgen T, Sander D, Bickel H, Förstl H (2011) Mild cognitive impairment and dementia: the importance of modifiable risk factors. Deutsches Arzteblatt international 108(44):743–750PubMedPubMedCentral Etgen T, Sander D, Bickel H, Förstl H (2011) Mild cognitive impairment and dementia: the importance of modifiable risk factors. Deutsches Arzteblatt international 108(44):743–750PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Gatterer G, Croy A (2001) Geistig fit ins Alter 1: Neue Gedächtnisübungen für ältere Menschen. Springer, Wien Gatterer G, Croy A (2001) Geistig fit ins Alter 1: Neue Gedächtnisübungen für ältere Menschen. Springer, Wien
Zurück zum Zitat Gatterer G, Croy A (2003) Geistig fit ins Alter 2: Neue Gedächtnisübungen. Springer, Wien Gatterer G, Croy A (2003) Geistig fit ins Alter 2: Neue Gedächtnisübungen. Springer, Wien
Zurück zum Zitat Gatterer G, Croy A (2007) Geistig fit ins Alter 3: Neue Gedächtnisübungen für ältere Menschen. Springer, Wien Gatterer G, Croy A (2007) Geistig fit ins Alter 3: Neue Gedächtnisübungen für ältere Menschen. Springer, Wien
Zurück zum Zitat Gatterer G, Croy A (2018) Geistig fit ins Alter 4. Neue Gedächtnisübungen für ältere Menschen. Springer, Wien Gatterer G, Croy A (2018) Geistig fit ins Alter 4. Neue Gedächtnisübungen für ältere Menschen. Springer, Wien
Zurück zum Zitat Gatterer G (Hrsg) (2007) Multiprofessionelle Altenbetreuung (2. Aufl). Springer, Wien Gatterer G (Hrsg) (2007) Multiprofessionelle Altenbetreuung (2. Aufl). Springer, Wien
Zurück zum Zitat Gebhard D, Mir E (Hrsg) (2019) Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz. Springer, Heidelberg Gebhard D, Mir E (Hrsg) (2019) Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Lehrl S, Fischer B (1989) Die Gehirn-Jogging-4-Wochen-Kur. Multi Media Verlag, Dorsten Lehrl S, Fischer B (1989) Die Gehirn-Jogging-4-Wochen-Kur. Multi Media Verlag, Dorsten
Zurück zum Zitat Norton S, Matthews FE, Brayne C (2013) A commentary on studies presenting projections of the future prevalence of dementia. BMC Public Health 13/1 Norton S, Matthews FE, Brayne C (2013) A commentary on studies presenting projections of the future prevalence of dementia. BMC Public Health 13/1
Zurück zum Zitat Norton S, Matthews F, Barnes D, Yaff K, Brayne C (2014) Potential for primary prevention of Alzheimer’s disease: an analysis of population-based data. Lancet Neurol 2014(13):788–794CrossRef Norton S, Matthews F, Barnes D, Yaff K, Brayne C (2014) Potential for primary prevention of Alzheimer’s disease: an analysis of population-based data. Lancet Neurol 2014(13):788–794CrossRef
Zurück zum Zitat Oberhauser M (2000) Abenteuer Gedächtnis. Wirkungsvolles Gehirnjogging als packendes Lesevergnügen. Herbig, München Oberhauser M (2000) Abenteuer Gedächtnis. Wirkungsvolles Gehirnjogging als packendes Lesevergnügen. Herbig, München
Zurück zum Zitat Oswald WD, Rödel G (Hrsg) (1995) Gedächtnistraining. Ein Programm für Seniorengruppen. Hogrefe, Göttingen Oswald WD, Rödel G (Hrsg) (1995) Gedächtnistraining. Ein Programm für Seniorengruppen. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Oswald WD, Gunzelmann T (Hrsg) (1995) Kompetenztraining. Ein Programm für Seniorengruppen. Hogrefe, Göttingen Oswald WD, Gunzelmann T (Hrsg) (1995) Kompetenztraining. Ein Programm für Seniorengruppen. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Oswald WD (2005) Sima-basic-Gedächtnistraining und Psychomotorik. Hogrefe, Göttingen Oswald WD (2005) Sima-basic-Gedächtnistraining und Psychomotorik. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Oswald WD, Gatterer G, Fleischmann UM (2008) Gerontopsychologie. Springer, Wien Oswald WD, Gatterer G, Fleischmann UM (2008) Gerontopsychologie. Springer, Wien
Zurück zum Zitat Stengel F (1982) Heitere Gedächtnisspiele. Klett, Stuttgart Stengel F (1982) Heitere Gedächtnisspiele. Klett, Stuttgart
Zurück zum Zitat Stengel F (1989) Gedächtnis spielend trainieren. Klett, Stuttgart Stengel F (1989) Gedächtnis spielend trainieren. Klett, Stuttgart
Metadaten
Titel
Prävention demenzieller Erkrankungen
verfasst von
Gerald Gatterer
Antonia Croy
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58267-1_5