Skip to main content

Open Access 07.11.2022 | Originalien

Prähospitales Atemwegsmanagement in zwei deutschen Städten

verfasst von: Lukas F. Reinert, Steffen Herdtle, Christian Hohenstein, Wilhelm Behringer, Assoc. Prof. Dr. Jasmin Arrich, Privatdozentin, MSc

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung

In der prähospitalen Notfallmedizin ist ein erweitertes Atemwegsmanagement eine wichtige Fähigkeit für Notärzte und Notärztinnen . Sein Erfolg bestimmt die Komplikationen und die Sterblichkeit der Patient(inn)en. Ziel der Studie war es, das prähospitale erweiterte Atemwegsmanagement der bodengebundenen Rettungsdienste in zwei vergleichbaren deutschen Städten zu charakterisieren.

Material und Methoden

Retrospektive Analyse eines prähospitalen Atemwegsmanagementregisters (intubationsregister.de) im Jahr 2018, mit einem Vergleich der Patientenfaktoren, der Intubationssituation, der Charakteristika des Rettungsteams und des Rettungsdiensts in zwei mittelgroßen Städten in Deutschland.

Ergebnisse

Trotz ähnlicher Demografien und vergleichbarer Strukturen der Rettungsdienste fanden sich relevante Unterschiede in der Intubationssituation, dem Ausbildungsgrad der Notärzte und Notärztinnen, der Art der verwendeten Muskelrelaxanzien, der Verfügbarkeit der Videolaryngoskopie, dem Erfolg des ersten Intubationsversuchs und Komplikationen.

Diskussion

Eine strukturierte Erhebung des prähospitalen Atemwegsmanagements und ein Vergleich zwischen den Rettungsdiensten unterschiedlicher Städte können relevante Unterschiede aufzeigen und neue Ansatzpunkte für eine verbesserte Patientenversorgung bieten. Weitere Untersuchungen sind notwendig, um die Ergebnisse zu bestätigen und weitere Fragestellungen anschließen zu können.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Kurze Hinführung zum Text

Prozessoptimierungen bedürfen einer strukturierten Beurteilung der Ausgangslage. Derzeit stehen deskriptive Daten zum gegenwärtigen Zustand im Bereich der prähospitalen Atemwegssicherung in Deutschland nur eingeschränkt zur Verfügung. In der folgenden Arbeit werden zwei Städte dahingehend charakterisiert.

Hintergrund und Fragestellung

Das einfache und erweiterte Management der Atemwege ist eine der ersten und wichtigsten Grundfertigkeiten von Notärzt(inn)en und der anderen Mitglieder des Notfallteams [4, 7, 14]. Etwa 20 % aller Patient(inn)en, die von Ärzt(inn)en im prähospitalen Setting behandelt werden, benötigen ein einfaches oder erweitertes Atemwegsmanagement [13, 16]. Vor allem im prähospitalen Bereich stellt das erweiterte Atemwegsmanagement eine Hochrisikosituation dar, eine regelmäßige Schulung der Rettungskräfte ist daher besonders wichtig [3, 4, 8]. Für die Qualitätsbewertung ist die Etablierung einer klinische Datenbank unerlässlich, in der möglichst vollständig alle Fälle von erweitertem Atemwegsmanagement dokumentiert werden können [5, 18].
Ziel dieser Studie war es, mittels eines deutschen Intubationsregisters die wesentlichen Charakteristika der prähospitalen Intubation zwischen den bodengebundenen Rettungsdiensten zweier demografisch vergleichbarer Städte – Tübingen und Jena – darzustellen.

Studiendesign und Untersuchungsmethoden

Datenbank und Auswahl der Patienten

Diese retrospektive Kohortenstudie basierte auf einem deutschen Intubationsregister (intuationsregister.de). Die anonymisierte Datenerhebung wurde im April 2016 eingerichtet und von den Ethikkommissionen der Universitäten Tübingen und Jena genehmigt. Das Register ist für alle Rettungskräfte zugänglich und umfasst Daten zu Patientencharakteristika und der klinischen Situation, Befunde von Atemwegsuntersuchungen, Charakteristika von Notärzt(inn)en und Rettungsassistent(inn)en, Details zu den Verfahren des Atemwegsmanagements, zum Erfolg des ersten Intubationsversuchs, zu alternativen Atemwegsmanagementstrategien, zur Medikation und zu unerwünschten Ereignissen bzw. Komplikationen. Die Standardausstattung umfasste ein Laryngoskop, Larynxmaske und Larynxtubus; ein Videolaryngoskop (Macintosh-ähnlicher Spatel) war nur auf den Fahrzeugen in Jena verfügbar. Zum Notarztdienst berechtigt sind Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen, welche die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erworben haben.
Der Datensatz umfasst alle Daten zu allen Patient(inn)en, die zwischen Januar und Dezember 2018 von den bodengebundenen Rettungsdiensten an den Standorten Tübingen und Jena mittels erweiterten Atemwegsmanagements behandelt wurden. Um eine möglichst genaue Datenerfassung zu gewährleisten, wurden die Registerdaten mit den Einsatzprotokollen abgeglichen. Ein Vor-Ort-Monitoring dieser Daten wurde durchgeführt, im Falle fehlender Daten wurden die Notärzte und Notärztinnen kontaktiert und nochmals befragt.
Die Endpunkte dieser Studie waren die klinischen Merkmale und Vorhersagevariablen des erweiterten Atemwegsmanagements, die zwischen den beiden Standorten Tübingen und Jena verglichen wurden. Kontinuierliche, nicht normal verteilte Daten wurden mit dem Median und der Standardabweichung angegeben. Kategoriale Daten wurden als Prozentsätze dargestellt. Für den Vergleich der verschiedenen Endpunkte zwischen den beiden Städten wurde für kontinuierliche Variablen ein t‑Test für unabhängige Stichproben und für diskrete Variablen ein Chi-Quadrat-Test mit einem statistischen Signifikanzniveau von < 0,05 verwendet. Alle Analysen wurden mittels der Statistiksoftware Stata 16.1 durchgeführt [15].

Ergebnisse

Ein Überblick über die demografischen Daten und die Anzahl der Rettungsdiensteinsätze in den Städten Jena und Tübingen zeigte, dass sich beide Städte infrastrukturell ähneln. Die Einsatzzahlen lagen in Tübingen etwas höher als in Jena (Tab. 1).
Tab. 1
Allgemeine demografische Daten der Städte, Daten des Statistischen Bundesamts (Stand 31.12.2019)
Standort
Tübingen
Jena
Bevölkerung
91.506
111.343
Bevölkerungsdichte (Einwohner[innen]/km2)
847
970
Mittleres Alter
43
43
Notarzteinsätze (pro 100 Einwohner[innen])
3.161 (3,45)
3.598 (3,23)
Insgesamt wurden 137 Patient(inn)en mit erweitertem Atemwegsmanagement durch die Rettungsdienste von Tübingen und Jena in das Register aufgenommen, wobei nach dem Datenabgleich 83 % aller Fälle in Tübingen und 85 % aller Fälle in Jena vollständig waren. Die Mehrheit der Patient(inn)en war männlich (60 %), das Durchschnittsalter lag bei 67 (Standardabweichung [SD] 15) Jahren und die Hauptindikation für das fortgeschrittene Atemwegsmanagement war in 57 % aller Fälle ein Kreislaufstillstand (Tab. 2). In 70 % der Fälle konnte beim ersten Versuch korrekt intubiert werden (first pass intubation success [FPS]), in 44 % der Fälle traten Komplikationen auf. Von allen Komplikationen waren eine Fehlintubation (15 %), Aspiration (9 %) und Hypoxie (5 %) die häufigsten. Die Patientencharakteristika und die Charakteristika des erweiterten Atemwegsmanagements waren in den beiden Städten ähnlich, mit Ausnahme der folgenden Variablen: 1) Die Intubation unter vollständiger Sicht auf die Glottis wurde in Tübingen seltener berichtet als in Jena (gesamt 43 % vs. 63 %; p = 0,02). Auch eine CL-Klassifikation Grad 3 war in Tübingen häufiger als in Jena (26 % vs. 9 %; p < 0,01). 2) In Jena wurde häufiger eine Absaugung verwendet als in Tübingen (58 % vs. 34 %; p < 0,01). 3) In Jena wurde in 15 Fällen videolaryngoskopisch intubiert. 4) Oberärzte und Oberärztinnen führten in Tübingen seltener als in Jena ein erweitertes Atemwegsmanagement durch (5 % vs. 19 %; p = 0,02). 5) Fentanyl wurde in Tübingen häufiger eingesetzt als in Jena (43 % vs. 25 %; p = 0,03). Es gab keine Unterschiede in der allgemeinen Verwendung von neuromuskulären Blockern (NMBA), aber die Notärzte und Notärztinnen in Tübingen verwendeten überwiegend Succinylcholin (48 % vs. 8 %; p < 0,01), während die Notärzte und Notärztinnen in Jena häufiger Rocuronium verwendeten (2 % vs. 37 %; p < 0,01). 6) Der Tübinger Rettungsdienst erzielte generell niedrigere Erfolgsraten bei der Intubation als der Jenaer Rettungsdienst (58 % vs. 77 %; p = 0,03) und berichtete über mehr Patienten mit Komplikationen (45 % vs. 16 %; p = 0,02). Eine Fehlintubation war in beiden Städten das häufigste unerwünschte Ereignis, das in 28 % der Fälle in Tübingen und 6 % in Jena gemeldet wurde (p < 0,01).
Tab. 2
Vergleich des Atemwegsmanagements in Tübingen und Jena
 
Alle Patienten
n = 137
Tübingen
n = 58
Jena
n = 79
p-Werta
Patientencharakteristik
Alter, Mittelwert (SD)
67 (16)
69 (15)
66 (16)
0,17a
Gewicht, Mittelwert (SD)
81 (17)
77 (16)
83 (18)
0,05a
Frauen, n (%)
54 (40)
20 (35)
34 (43)
0,31
Klinische Situation
Führende Indikation zur Intubation, n (%)
Kreislaufstillstand
78 (57)
32 (55)
46 (58)
0,72
Trauma
15 (11)
9 (16)
6 (8)
0,55
Andere
44 (32)
17 (29)
27 (34)
0,14
Cormack & Lehane, n (%)
I
40 (29)
13 (22)
27 (34)
0,06
II
25 (26)
14 (24)
21 (27)
0,59
III
22 (16)
15 (26)
7 (9)
< 0,01
IV
6 (4)
3 (5)
3 (4)
0,75
Nicht dokumentiert
34 (25)
13 (22)
21 (27)
0,06
HWS-Stützkragen, n (%)
16 (12)
9 (17)
7 (9)
0,19
Intubation unter vollständiger Sicht auf Glottis, n (%)
75 (55)
25 (43)
50 (63)
0,02
Verwendung der Absaugung, n (%)
57 (42)
32 (58)
25 (34)
< 0,01
Verwendung des Führungsstabs, n (%)
126 (92)
53 (91)
73 (92)
0,40
Videolaryngoskopie, n (%)
15 (11)
0 (0)
15 (19)
< 0,01
Charakteristik des intubierenden Personals
Niveau der Ausbildung, n (%)
Notärztin/Notarzt – Vollzeit
2 (1)
2 (3)
0 (0)
0,10
Notärztin/Notarzt – Teilzeit (Praxis)
5 (4)
4 (7)
1 (1)
0,08
Notärztin/Notarzt – Kliniktätigkeit
102 (74)
41 (71)
61 (77)
0,93
Notärztin/Notarzt – Praktikum
17 (12)
7 (12)
10 (13)
0,92
Notfallsanitäter(in)/Rettungsassistent(in) – Vollzeit
10 (7)
3 (5)
7 (9)
0,50
Notfallsanitäter(in)/Rettungsassistent(in) – Teilzeit
1 (1)
1 (2)
0 (0)
0,22
Ausbildungsgrad, n (%)
Chef‑/Oberärztin/Oberarzt
18 (13)
3 (5)
15 (19)
0,02
Facharzt/Fachärztin
46 (34)
20 (35)
26 (33)
0,85
Assistenzarzt/Assistenzärztin
58 (43)
29 (50)
29 (37)
0,12
Notfallsanitäter(in)
7 (5)
2 (3)
5 (6)
0,45
Rettungsassistent(in)
5 (3)
2 (3)
3 (4)
0,91
Charakteristika des Atemwegsmanagements
Intubationsmethode, n (%)
0,5
Oral – RSI
124 (96)
72 (97)
52 (94)
Oral – DSI
1 (1)
0
1 (2)
Nicht dokumentiert
4 (3)
2 (3)
2 (4)
Weitere Methoden des primären Atemwegsmanagements, n (%)
Larynxtubus
8 (6)
3 (5)
5 (6)
0,78
Larynxmaske
0
0
0
Chirurgisch (Koniotomie)
0
0
0
Meist verwendete Medikamente, n (%)
Gesamt
70 (51)
34 (60)
36 (46)
0,03
Sedativum (Midazolam)
50 (36)
22 (38)
28 (35)
0,77
Analgetikum (Fentanyl)
45 (33)
25 (43)
20 (25)
0,03
Muskelrelaxans, total
64 (47)
29 (50)
35 (44)
0,2
Rocuronium
30 (22)
1 (2)
29 (37)
< 0,01
Succinylcholin
34 (25)
28 (48)
6 (8)
< 0,01
„First pass intubation success“, n (%)
83 (70)
29 (58)
54 (77)
0,03
Komplikationen, n (%)
39 (28)
26 (45)
13 (16)
<0,01
Fehlintubation
21 (15)
16 (28)
5 (6)
< 0,01
Aspiration
12 (9)
8 (14)
4 (5)
0,07
Verletzung der Atemwege
0
0
0
Verletzung der Zähne
0
0
0
Laryngospasmus
0
0
0
Hypoxie
7 (5)
4 (7)
3 (4)
0,42
Hypotension
2 (1)
2 (3)
0
0,10
Hypotension mit Katecholaminpflichtigkeit
4 (3)
3 (5)
1 (1)
0,18
Hypertension
1 (1)
1 (2)
0
0,24
Kreislaufstillstand
1 (1)
1 (1)
1 (1)
< 0,01
Arrhythmie
0
0
0
Weitere
5 (4)
2 (3)
3 (4)
0,91
at‑Test mit zwei Stichproben für kontinuierliche Daten, sonst Chi-Quadrat-Test für diskrete Daten,
n Anzahl der Fälle, SD Standardabweichung, RSI Rapid-sequence-Intubation, DSI Delayed-sequence-Intubation. Die Diagnose der Komplikationen erfolgte durch die Notärztin/den Notarzt

Diskussion

Diese retrospektive Analyse charakterisierte das erweiterte Atemwegsmanagement des Rettungsdiensts in zwei vergleichbaren mittelgroßen deutschen Städten und stellte relevante Unterschiede in Bezug auf Patientencharakteristika, Erfahrungsgrad des intubierenden Personals, Intubationsmodus und Erstintubationserfolg (FPS) fest.
Die meisten Merkmale der Patient(inn)en und des Intubationsprozesses waren in Tübingen und Jena ähnlich. Die Patient(inn)en wiesen die gleichen allgemeinen demografischen Merkmale und die gleiche Indikation für ein fortgeschrittenes Atemwegsmanagement auf, aber in Tübingen wurde die Intubationssituation als schwieriger eingestuft, was sich in der günstigeren CL-Klassifizierung und der höheren Rate an Intubationen unter vollständiger Sicht auf die Glottis ausdrückte. Die Videolaryngoskopie war zu diesem Zeitpunkt in Tübingen nicht verfügbar, und die Intubation wurde von weniger erfahrenen Ärzt(inn)en durchgeführt. Die FPS-Rate war signifikant niedriger und die Komplikationsrate war signifikant höher. Einige dieser Faktoren könnten zu den Unterschieden bei FPS und Komplikationen beigetragen haben; für eine endgültige Bewertung ist eine mehrstufige Analyse eines größeren Datensatzes notwendig.
Ein Städtevergleich des prähospitalen Atemwegsmanagements findet sich in zwei weiteren Studien. Bendelli und Kolleg(inn)en analysierten Intubationen bei Patient(inn)en mit Schädel-Hirn-Trauma in den Rettungsdiensten in zwei Regionen Australiens [2]. Auch sie stellten Unterschiede beim FPS zwischen zwei Rettungsdiensten fest, diskutierten jedoch Unterschiede beim Gebrauch von Muskelrelaxanzien als mögliche Ursache. In der vorliegenden Studie verwendeten die Rettungsdienste in Tübingen Succinylcholin, während in Jena Rocuronium die bevorzugte Wahl war. In der aktuellen Literatur wird kontrovers diskutiert, ob die Wahl eines bestimmten Muskelrelaxans das Outcome der Patient(inn)en relevant beeinflusst [1, 9, 17]. Auch Helm und Kolleg(inn)en untersuchten Merkmale des erweiterten Atemwegsmanagements des Teams des Rettungshubschraubers in drei deutschen Städten [10]. Die FPS-Rate lag insgesamt bei 87 %, schwankte aber zwischen 78 und 92 % in den einzelnen Städten. Ein FPS war bei Patient(inn)en mit einer günstigen CL-Klassifizierung von I und II wahrscheinlicher.
Andere Register zum prähospitalen Atemwegsmanagement berichteten ebenfalls über Unterschiede bei der CL-Klassifizierung zwischen den Rettungsdiensten in verschiedenen Gebieten [3]. Der Grund dafür könnten Patientenmerkmale sein, die in bestimmten Bereichen variieren können, aber auch Unterschiede in der Beurteilung der Atemwege und der Expertise des Atemwegsmanagements zwischen verschiedenen Rettungsdiensten.
Die Videolaryngoskopie war zum Zeitpunkt der Datenerhebung nur in Jena verfügbar und wurde hier nur 15-mal angewendet. Studien zeigten, dass der Einsatz der Videolaryngoskopie mit einer besseren Chance auf eine erfolgreiche Intubation verbunden sein kann [11]. In diesem Datensatz war der Einsatz der Videolaryngoskopie mit einem niedrigeren FPS assoziiert, ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Einsatz der Videolaryngoskopie und der FPS-Rate konnte nicht nachgewiesen werden.
Ein FPS war in Tübingen (58 %) signifikant seltener als in Jena (77 %), und Komplikationen wurden in Tübingen häufiger berichtet. Unterschiede in der Intubationssituation, in der Erfahrung und Ausbildung des intubierenden Personals und den verfügbaren Ressourcen könnten dazu beigetragen haben.

Limitationen

Als Limitation ist anzumerken, dass trotz der großen Menge an Informationen pro Fall immer die Möglichkeit besteht, dass Prädiktoren für FPS nicht dokumentiert wurden. So wurde zwar die Hierarchieebene der Ärzte und Ärztinnen (Assistenzarztfunktion – Oberarztfunktion – Chefarztfunktion) festgehalten, diese vermag aber nur teilweise die Kompetenz im Atemwegsmanagement widerspiegeln. Studien haben gezeigt, dass selbst innerhalb der Facharztausbildung die Ausbildungsjahre und die Anzahl der durchgeführten Intubationen ausschlaggebend für einen besseren FPS sind. Diese Variablen wurden jedoch in unserem Register bis jetzt nicht dokumentiert [12]. Die eher geringe Fallzahl ließ für manche Zusammenhänge nur eine Vermutung zu, wo sich mit mehr Teilnehmern vielleicht ein signifikantes Ergebnis gezeigt hätte.
Die Stärken dieser Studie sind die Menge an Informationen, die pro Patient erhoben wurden, sowie die zusätzliche Vor-Ort-Kontrolle auf Vollständigkeit. Die Ergebnisse sind auf andere ärztlich besetzte Rettungsdienste in mittelgroßen Städten übertragbar. Auch wenn es Unterschiede in der spezialisierteren Ausstattung der Rettungsdienste und in den Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten gibt, so ist doch das abgestufte Rettungsdienstkonzept bundesweit vertreten und muss Mindestanforderungen an die Zusammensetzung und Ausbildung des Personals sowie an die Ausstattung der Rettungsmittel erfüllen. Um die externe Validität zu prüfen, verglichen wir die Ergebnisse unseres vollständigen Datensatzes mit anderen neueren Veröffentlichungen zur ärztlich geleiteten prähospitalen endotrachealen Intubation bei nichtselektierten Patienten [6, 9]. Wir fanden eine ähnliche Altersspanne (Mittelwert 64 Jahre), ein ähnliches Geschlechterverhältnis (34 % Frauen), eine ähnliche Verteilung von Traumata als Indikation für die Intubation (8–18 %) und eine ähnliche FPS-Rate (76 %).

Ausblick

Durch diese Registeranalyse konnte im Zeitraum eines Jahres das prähospitale Atemwegsmanagement der bodengebundenen Rettungsdienste in den Städten Tübingen und Jena charakterisiert und verglichen werden. Bei ähnlichen demografischen und einsatzstatistischen Voraussetzungen ergaben sich relevante Unterschiede in den Methoden des Atemwegsmanagements, die mitunter organisatorisch (Personal, Ausstattung) bedingt waren. Diese Faktoren können Anhaltspunkte für eine weitere Verbesserung der Qualität der Patientenversorgung geben.
Bei der Fortführung des hiesigen Studiendesigns über die kommenden Jahre könnten weitere Hinweise auf wichtige Faktoren ermittelt werden, wie z. B. das regelmäßige Training oder die Erfahrungswerte der intubierenden Person.

Fazit für die Praxis

  • Trotz ähnlicher demografischer und einsatzstatistischer Strukturen unterscheiden sich Rettungsdienste verschiedener Städte in der Teamzusammensetzung, der verwendeten Ausrüstung, Medikation und in der Rate an erfolgreichen Intubationen und Komplikationen.
  • Die vorliegende Analyse identifizierte mögliche wichtige Faktoren, welche das prähospitale erweiterte Atemwegsmanagement beeinflussen können. Weitere Untersuchungen sind aber notwendig, um die Ergebnisse zu bestätigen und mehr über ihre Ursachen und Implikationen herausfinden zu können.

Danksagung

Wir danken den verantwortlichen Notärzt(inn)en und Rettungsteams der Rettungsdienste am Standort Tübingen und Jena für ihre Zeit und das außerordentliche Engagement rund um die Dateneingabe in das Intubationsregister.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

L.F. Reinert, S. Herdtle, C. Hohenstein, W. Behringer und J. Arrich geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Die anonymisierte Datenerhebung wurde von den Ethikkommissionen der Universitäten Tübingen und Jena genehmigt (Aktenzeichen 4543-09/15, 9/8/2015 und 435/2017BO2, 7/24/2017).
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Notfall + Rettungsmedizin

Print-Titel

• Praxisorientierte Leitthemen für die optimale Behandlung von Notfallpatienten

• Interdisziplinäre Ansätze und Konzepte

• Praxisnahe Übersichten, Fallberichte, Leitlinien und Empfehlungen

Springer Pflege Klinik – unser Angebot für die Pflegefachpersonen Ihrer Klinik

Mit dem Angebot Springer Pflege Klinik erhält Ihre Einrichtung Zugang zu allen Zeitschrifteninhalten und Zugriff auf über 50 zertifizierte Fortbildungsmodule.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat April MD, Arana A, Pallin DJ et al (2018) Emergency department Intubation success with succinylcholine versus rocuronium: a national emergency airway registry study. Ann Emerg Med 72:645–653CrossRefPubMed April MD, Arana A, Pallin DJ et al (2018) Emergency department Intubation success with succinylcholine versus rocuronium: a national emergency airway registry study. Ann Emerg Med 72:645–653CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bendinelli C, Ku D, Nebauer S et al (2018) A tale of two cities: prehospital intubation with or without paralysing agents for traumatic brain injury. ANZ J Surg 88:455–459CrossRefPubMed Bendinelli C, Ku D, Nebauer S et al (2018) A tale of two cities: prehospital intubation with or without paralysing agents for traumatic brain injury. ANZ J Surg 88:455–459CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Becker TK, Gries A et al (2015) The first shot is often the best shot: first-pass Intubation success in emergency airway management. Anesth Analg 121:1389–1393CrossRefPubMed Bernhard M, Becker TK, Gries A et al (2015) The first shot is often the best shot: first-pass Intubation success in emergency airway management. Anesth Analg 121:1389–1393CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Bein B, Böttiger BW et al (2015) Handlungsempfehlung zur prähospitalen Notfallnarkose beim Erwachsenen. Notfall Rettungsmed 18:395–412CrossRef Bernhard M, Bein B, Böttiger BW et al (2015) Handlungsempfehlung zur prähospitalen Notfallnarkose beim Erwachsenen. Notfall Rettungsmed 18:395–412CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Brown CA 3rd, Cox K, Hurwitz S et al (2014) 4,871 Emergency airway encounters by air medical providers: a report of the air transport emergency airway management (NEAR VI: “A-TEAM”) project. West J Emerg Med 15:188–193CrossRefPubMedPubMedCentral Brown CA 3rd, Cox K, Hurwitz S et al (2014) 4,871 Emergency airway encounters by air medical providers: a report of the air transport emergency airway management (NEAR VI: “A-TEAM”) project. West J Emerg Med 15:188–193CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Chan M, Fehlmann CA, Pasquier M et al (2020) Endotracheal intubation success rate in an urban, supervised, resident-staffed emergency mobile system: an 11-year retrospective cohort study. J Clin Med 9:238CrossRefPubMedCentral Chan M, Fehlmann CA, Pasquier M et al (2020) Endotracheal intubation success rate in an urban, supervised, resident-staffed emergency mobile system: an 11-year retrospective cohort study. J Clin Med 9:238CrossRefPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Gellerfors M, Fevang E, Backman A et al (2018) Pre-hospital advanced airway management by anaesthetist and nurse anaesthetist critical care teams: a prospective observational study of 2028 pre-hospital tracheal intubations. Br J Anaesth 120:1103–1109CrossRefPubMed Gellerfors M, Fevang E, Backman A et al (2018) Pre-hospital advanced airway management by anaesthetist and nurse anaesthetist critical care teams: a prospective observational study of 2028 pre-hospital tracheal intubations. Br J Anaesth 120:1103–1109CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Genzwürker HV, Finteis T, Wegener S et al (2010) Inzidenz der endotrachealen Intubation im Notarztdienst: adäquate Erfahrung ohne klinische Routine kaum möglich. Anasth Intensivmed 215:317–335 Genzwürker HV, Finteis T, Wegener S et al (2010) Inzidenz der endotrachealen Intubation im Notarztdienst: adäquate Erfahrung ohne klinische Routine kaum möglich. Anasth Intensivmed 215:317–335
9.
Zurück zum Zitat Guihard B, Chollet-Xémard C, Lakhnati P et al (2019) Effect of rocuronium vs succinylcholine on endotracheal Intubation success rate among patients undergoing out-of-hospital rapid sequence Intubation: a randomized clinical trial. JAMA 322:2303–2312CrossRefPubMedPubMedCentral Guihard B, Chollet-Xémard C, Lakhnati P et al (2019) Effect of rocuronium vs succinylcholine on endotracheal Intubation success rate among patients undergoing out-of-hospital rapid sequence Intubation: a randomized clinical trial. JAMA 322:2303–2312CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Helm M, Hossfeld B, Schäfer S et al (2006) Factors influencing emergency intubation in the pre-hospital setting—a multicentre study in the German Helicopter Emergency Medical Service. Br J Anaesth 96:67–71CrossRefPubMed Helm M, Hossfeld B, Schäfer S et al (2006) Factors influencing emergency intubation in the pre-hospital setting—a multicentre study in the German Helicopter Emergency Medical Service. Br J Anaesth 96:67–71CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Hossfeld B, Thierbach S, Allgoewer A et al (2021) First pass success of tracheal intubation using the C‑MAC PM videolaryngoscope as first-line device in prehospital cardiac arrest compared with other emergencies: An observational study. Eur J Anaesthesiol 38:806–812PubMed Hossfeld B, Thierbach S, Allgoewer A et al (2021) First pass success of tracheal intubation using the C‑MAC PM videolaryngoscope as first-line device in prehospital cardiac arrest compared with other emergencies: An observational study. Eur J Anaesthesiol 38:806–812PubMed
12.
Zurück zum Zitat Jung W, Kim J (2020) Factors associated with first-pass success of emergency endotracheal intubation. Am J Emerg Med 38:109–113CrossRefPubMed Jung W, Kim J (2020) Factors associated with first-pass success of emergency endotracheal intubation. Am J Emerg Med 38:109–113CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Kamiutsuri K, Okutani R, Kozawa S (2013) Analysis of prehospital endotracheal intubation performed by emergency physicians: retrospective survey of a single emergency medical center in Japan. J Anesth 27:374–379CrossRefPubMed Kamiutsuri K, Okutani R, Kozawa S (2013) Analysis of prehospital endotracheal intubation performed by emergency physicians: retrospective survey of a single emergency medical center in Japan. J Anesth 27:374–379CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Peters J, Van Wageningen B, Hendriks I et al (2015) First-pass intubation success rate during rapid sequence induction of prehospital anaesthesia by physicians versus paramedics. Eur J Emerg Med 22:391–394CrossRefPubMed Peters J, Van Wageningen B, Hendriks I et al (2015) First-pass intubation success rate during rapid sequence induction of prehospital anaesthesia by physicians versus paramedics. Eur J Emerg Med 22:391–394CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Statacorp (2019) Stata statistical software: release 16. Statacorp, College Station Statacorp (2019) Stata statistical software: release 16. Statacorp, College Station
16.
Zurück zum Zitat Thoeni N, Piegeler T, Brueesch M et al (2015) Incidence of difficult airway situations during prehospital airway management by emergency physicians—a retrospective analysis of 692 consecutive patients. Resuscitation 90:42–45CrossRefPubMed Thoeni N, Piegeler T, Brueesch M et al (2015) Incidence of difficult airway situations during prehospital airway management by emergency physicians—a retrospective analysis of 692 consecutive patients. Resuscitation 90:42–45CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Walls RM, Brown CA 3rd, Bair AE et al (2011) Emergency airway management: a multi-center report of 8937 emergency department intubations. J Emerg Med 41:347–354CrossRefPubMed Walls RM, Brown CA 3rd, Bair AE et al (2011) Emergency airway management: a multi-center report of 8937 emergency department intubations. J Emerg Med 41:347–354CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Prähospitales Atemwegsmanagement in zwei deutschen Städten
verfasst von
Lukas F. Reinert
Steffen Herdtle
Christian Hohenstein
Wilhelm Behringer
Assoc. Prof. Dr. Jasmin Arrich, Privatdozentin, MSc
Publikationsdatum
07.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-022-01087-9