Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 8/2019

30.10.2018 | Originalien

Potenziale betreuter Urlaube für die Stabilisierung häuslicher Pflegearrangements

verfasst von: Julia Bartkowski, MA, Prof. Dr. Josefine Heusinger

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 8/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Häusliche Pflegearrangements von Menschen, die an Demenz erkrankt sind, gehen für Pflegende und Gepflegte mit vielfältigen Belastungen einher, die schließlich die häusliche Versorgung gefährden können. In dem Kooperationsprojekt ESPRIT, gefördert vom BMG April 2016–März 2018, wurde deshalb untersucht, ob und welche entlastenden Wirkungen betreute Urlaube für pflegebedürftige Menschen und ihre Pflegepersonen (sog. Tandems) auf die Stabilität häuslicher Pflegearrangements entfalten. Dazu wurden 7 von den kooperierenden Alzheimer-Gesellschaften organisierte und durchgeführte Urlaube evaluiert.

Methode

In einem Mixed-methods-Design wurden die Wirkungen der Urlaube sowie der Aufwand für die Durchführung evaluiert. Dazu wurden teilnehmende Beobachtungen und Gruppendiskussionen mit Angehörigen bei fünf Urlauben durchgeführt. Mittels Fragebogenerhebungen zu 4 Zeitpunkten über 12 Monate wurden Daten von 59 Tandems zur Wirkung von insgesamt 7 Urlauben und zur Entwicklung der Pflegearrangements erfasst. Außerdem dokumentierten die Urlaubsanbieter ihren Arbeitsaufwand bei der Vor- und Nachbereitung.

Ergebnisse

Die Urlaube verbessern die Kompetenzen der Pflegenden zur Bewältigung des Pflegealltags auf unterschiedliche Weise. In der Folge nahm die Nutzung entlastender professioneller Angebote zu. Erholung, Kompetenzzuwachs und Anpassungen im Care-Mix tragen zur Entlastung und somit zur Stabilisierung des ambulanten Pflegesettings bei. Eine Förderung der Urlaubsanbieter bei der bislang nichtrefinanzierten Organisation erscheint daher gerechtfertigt.
Fußnoten
1
Einem Rundschreiben des GKV Spitzenverbands vom 17.04.2013 zufolge handelt es sich nur dann um eine stundenweise Verhinderungspflege (§ 39 SGB XI), wenn die Abwesenheit der Pflegeperson pro Tag nicht mehr als acht Stunden beträgt. Dann werden nur die Kosten für die Ersatzpflege auf den zur Verfügung stehenden Maximalbetrag angerechnet, ohne dass die Stunden auf die zur Verfügung stehende Anzahl der Tage in der Ersatzpflege (in Summe sechs Wochen) stattfindet. Sofern also der finanzielle Rahmen der Verhinderungspflege durch den BU nicht ausgeschöpft wird, können die Betroffenen zusätzlich den vollen Umfang der stationären Ersatzpflege in Anspruch nehmen.
 
2
Frage: „Was erhoffen Sie sich von diesem Urlaub? – Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die folgenden Bereiche sind.“ Erhoben mit einer fünfstufigen Likert-Skala mit den Antwortmöglichkeiten von 1 „gar nicht wichtig“ bis zu 5 „sehr wichtig“.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Flick U (2016) Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Rowohlt, Reinbek Flick U (2016) Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Rowohlt, Reinbek
2.
Zurück zum Zitat Franke L (2006) Demenz in der Ehe. Über die verwirrende Gleichzeitigkeit von Ehe- und Pflegebeziehung; eine Studie zur psychosozialen Beratung für Ehepartner von Menschen mit Demenz, 2. Aufl. Mabuse, Frankfurt a. M. Franke L (2006) Demenz in der Ehe. Über die verwirrende Gleichzeitigkeit von Ehe- und Pflegebeziehung; eine Studie zur psychosozialen Beratung für Ehepartner von Menschen mit Demenz, 2. Aufl. Mabuse, Frankfurt a. M.
3.
Zurück zum Zitat Gläser J, Laudel G (2010) Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen, 4. Aufl. VS, WiesbadenCrossRef Gläser J, Laudel G (2010) Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen, 4. Aufl. VS, WiesbadenCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Heinen I, van den Bussche H, Koller D, Wiese B, Hansen H, Schäfer I et al (2015) Morbiditätsunterschiede bei Pflegebedürftigen in Abhängigkeit von Pflegesektor und Pflegestufe. Eine Untersuchung auf der Basis von Abrechnungsdaten der Gesetzlichen Krankenversicherung. Z Gerontol Geriatr 48(3):237–245CrossRef Heinen I, van den Bussche H, Koller D, Wiese B, Hansen H, Schäfer I et al (2015) Morbiditätsunterschiede bei Pflegebedürftigen in Abhängigkeit von Pflegesektor und Pflegestufe. Eine Untersuchung auf der Basis von Abrechnungsdaten der Gesetzlichen Krankenversicherung. Z Gerontol Geriatr 48(3):237–245CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Heusinger J, Falk K, Khan-Zvornianin M, Kammerer K, Kümpers S, Zander M (2012) Spielräume und Restriktionen für Selbstbestimmung trotz Pflegebedarf. Forschungsbericht über qualitative Fallstudien zu drei benachteiligten Regionen. Pflege Ges 17(2):149–161 Heusinger J, Falk K, Khan-Zvornianin M, Kammerer K, Kümpers S, Zander M (2012) Spielräume und Restriktionen für Selbstbestimmung trotz Pflegebedarf. Forschungsbericht über qualitative Fallstudien zu drei benachteiligten Regionen. Pflege Ges 17(2):149–161
6.
Zurück zum Zitat Heusinger J, Klünder M (2005) Ich lass’ mir nicht die Butter vom Brot nehmen! Aus-handlungsprozesse in häuslichen Pflegearrangements. Mabuse, Frankfurt a. M. Heusinger J, Klünder M (2005) Ich lass’ mir nicht die Butter vom Brot nehmen! Aus-handlungsprozesse in häuslichen Pflegearrangements. Mabuse, Frankfurt a. M.
7.
Zurück zum Zitat Kuckartz U (2014) Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Springer, Wiesbaden Kuckartz U (2014) Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Springer, Wiesbaden
8.
Zurück zum Zitat Kuckartz U (2014) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz Juventa, Weinheim, Basel Kuckartz U (2014) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz Juventa, Weinheim, Basel
9.
Zurück zum Zitat Mayring P (2015) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 12. Aufl. Beltz, Weinheim Mayring P (2015) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 12. Aufl. Beltz, Weinheim
10.
Zurück zum Zitat Seger W, Sittaro N‑A, Lohse R (2013) Vergleich von Pflegeverlauf und Sterblichkeit von Pflegebedürftigen mit und ohne medizinische Rehabilitation. Z Gerontol Geriatr 46(8):756–768CrossRef Seger W, Sittaro N‑A, Lohse R (2013) Vergleich von Pflegeverlauf und Sterblichkeit von Pflegebedürftigen mit und ohne medizinische Rehabilitation. Z Gerontol Geriatr 46(8):756–768CrossRef
Metadaten
Titel
Potenziale betreuter Urlaube für die Stabilisierung häuslicher Pflegearrangements
verfasst von
Julia Bartkowski, MA
Prof. Dr. Josefine Heusinger
Publikationsdatum
30.10.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 8/2019
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-018-01467-2

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2019

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 8/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen der DGGG