Skip to main content

17.05.2023 | Politik | Nachrichten

Sichere Gesundheitsversorgung

Verbände plädieren für Community Health Nurses

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Verbände aus Pflege, Ärzteschaft und Pharmazie fordern eine grundlegende Weiterentwicklung des Gesundheitssystems. Gemeinsam machen sie sich für die Einführung von Community Health Nurses und Primärversorgungszentren stark.

Community Health Nurse © Ridofranz / Getty Images / iStockMenschen mit chronischen Erkrankungen und geringer Selbsthilfefähigkeit brauchen weit mehr als die medizinische Versorgung.

Angesichts von alarmierenden Lücken in der Grundversorgung fordern der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK), der Verein demokratischer Ärzt*innen (vdää*) und der Verein demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten (VdPP) dringende Reformen der Versorgungsstrukturen. Um Gesundheit und Wohlbefinden für die Bevölkerung auch in Zukunft zu sichern, seien Gegenmaßnahmen notwendig. In einem am Donnerstag veröffentlichten gemeinsamen Positionspapier stellen die Verbände drei richtungsweisende Maßnahmen vor:

  1. die multiprofessionelle Teamarbeit der Gesundheits- und Sozialberufe
  2. die Einführung von Community Health Nurses (CHN)
  3. die Förderung von Primärversorgungszentren.

„Allen drei Professionen geht es darum, für die Menschen eine Gesundheitsversorgung zu sichern, die größtmögliche Lebensqualität und Selbstbestimmung bietet", erklärte die Bundesgeschäftsführerin des DBfK Bernadette Klapper zu dem gemeinsamen Vorstoß.

Das auf Akutversorgung ausgerichtete deutsche Gesundheitssystem kann aus Sicht der Verbände den bestehenden und künftigen Versorgungsbedarfen der Menschen nur unzureichend begegnen. Nicht nur für ältere Menschen mit chronischen Erkrankungen und geringer Selbsthilfefähigkeit sei Medizin nur ein Teil der Lösung. Als "mindestens ebenso wichtig" betrachten die drei Professionen Hilfen bei der Alltagsbewältigung, Betreuung und Pflege. (ne)

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen


Wissensplattform für Pflegekräfte

ANZEIGE

Webseite mit praxisnahen Informationen zu MPN

Ihr pflegt Menschen, die an MPN erkrankt sind? Auf dieser Webseite gibt’s neben interessantem Hintergrundmaterial zu Symptomen und Therapien auch Informationen über die pflegerische Seite von der Psychologie chronisch Kranker bis zu Beratung und Begleitung der Nachsorge.

ANZEIGE

So kannst Du Deine Patienten*innen optimal begleiten

Du begleitest Patient*innen mit MPN bei vielen Gelegenheiten und wirst wahrscheinlich öfters um Rat gefragt. Diese Webseite bietet Dir kompakte medizinische Informationen, damit Du gut vorbereitet in diese Gespräche gehen kannst. Auch die psychische Situation chronisch Kranker wird thematisiert.

ANZEIGE

Wie äußert sich MPN und wie kommt man zur Diagnose?

SDer Weg von den ersten, meist diffusen, Symptomen bis zur endgültigen Diagnose ist meist lang und nervenaufreibend. Erfahre auf dieser Webseite, wie die Krankheit sich in den einzelnen Stadien manifestiert und dank welcher Methoden die richtige Diagnose gestellt werden kann.