Skip to main content

15.09.2023 | Politik | Nachrichten

Mehr Zusammenarbeit

Bienstein: Ärzte sollten sich auf neue Versorgungsmodelle einlassen

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Community Health Nurses, Schulgesundheitspflegende, Gesundheitskioske: All das steht bei Ärzteverbänden nicht hoch im Kurs. DBfK-Präsidentin Christel Bienstein fordert ein Umdenken – es gehe nur Hand in Hand.

Prof. Christel Bienstein, Präsidentin des DBfK © privat„Chronisch kranke und alte Menschen brauchen Medizin und Pflege“: DBfK-Präsidentin Christel Bienstein. © Georg Moritz, Berlin

Die Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK), Christel Bienstein, hat die Ärzteschaft zu mehr Kooperationsbereitschaft aufgerufen.

Die Forderungen der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte könne sie angesichts der aktuellen Situation in der Primärversorgung nachvollziehen, sagte Bienstein am Donnerstag. „Allerdings ist es unbegreiflich, dass die ärztlichen Kolleginnen und Kollegen trotz ihrer Überlastung an den überkommenen Strukturen in der Gesundheitsversorgung festhalten und sich nicht auf neue Versorgungsmodelle einlassen wollen.“

In Deutschland fuße die ambulante Versorgung auf „überlasteten hausärztlichen Einzelpraxen“, so die DBfK-Vordere. Gingen Hausärztinnen und Hausärzte in Rente, finde sich gerade im ländlichen Raum keine Nachfolge mehr – und auch bei den Medizinischen Fachangestellten herrsche Personalnot.

„Bedarfe verändern sich drastisch“

Diese Probleme ließen sich nicht allein durch mehr Medizinstudienplätze, eine höhere Vergütung oder weniger Bürokratie abstellen. „Die ambulante Versorgung muss insgesamt als starke Primärversorgung neu aufgestellt werden, da sich die Versorgungsbedarfe drastisch verändern“, forderte Bienstein.

Insbesondere chronisch kranke und alte Menschen bräuchten Medizin und Pflege – beide müssten daher „Hand in Hand arbeiten“. Was nicht angehe sei, dass Hausärzte einerseits einen Mangel beklagten, aber andererseits keine Offenheit für eine neue Aufgabenverteilung und für neue Versorgungsmodelle zeigten, so Bienstein.

Community Health Nurses, Schulgesundheitspflegende und akademisch ausgebildete Pflegefachpersonen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen stellten keine Konkurrenz für Ärztinnen und Ärzte dar, sondern bildeten das „fehlende Puzzleteil in der Gesundheitsversorgung“. (hom)

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen


Wissensplattform für Pflegekräfte

Webseite mit praxisnahen Informationen zu MPN
ANZEIGE

Webseite mit praxisnahen Informationen zu MPN

Ihr pflegt Menschen, die an MPN erkrankt sind? Auf dieser Webseite gibt’s neben interessantem Hintergrundmaterial zu Symptomen und Therapien auch Informationen über die pflegerische Seite von der Psychologie chronisch Kranker bis zu Beratung und Begleitung der Nachsorge.

So kannst Du Deine Patienten*innen optimal begleiten
ANZEIGE

So kannst Du Deine Patienten*innen optimal begleiten

Du begleitest Patient*innen mit MPN bei vielen Gelegenheiten und wirst wahrscheinlich öfters um Rat gefragt. Diese Webseite bietet Dir kompakte medizinische Informationen, damit Du gut vorbereitet in diese Gespräche gehen kannst. Auch die psychische Situation chronisch Kranker wird thematisiert.

Wie äußert sich MPN und wie kommt man zur Diagnose?
ANZEIGE

Wie äußert sich MPN und wie kommt man zur Diagnose?

Der Weg von den ersten, meist diffusen, Symptomen bis zur endgültigen Diagnose ist meist lang und nervenaufreibend. Erfahre auf dieser Webseite, wie die Krankheit sich in den einzelnen Stadien manifestiert und dank welcher Methoden die richtige Diagnose gestellt werden kann.