Skip to main content

20.06.2018 | Politik | Nachrichten

BMG justiert die Finanzierung

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Das Gesundheitsministerium legt den letzten Baustein für die Reform vor, die 2020 starten soll.

Das Bundesgesundheitsministerium hat mit dem Entwurf der Finanzierungsverordnung einen weiteren Baustein der Pflegeberufereform vorgelegt. Geregelt wird in dem Referentenentwurf, der der "Ärzte Zeitung" vorliegt, die Finanzierung der Pflegeausbildung.

Das im Vorjahr beschlossene Gesetz sieht vor, dass die Länder einen Ausgleichsfonds einrichten müssen, in den alle Krankenhäuser (etwa 57 Prozent) und alle Pflegeeinrichtungen (rund 30 Prozent) einzahlen. Das jeweilige Bundesland beteiligt sich mit knapp neun Prozent, die soziale Pflegeversicherung mit 3,6 Prozent (ein Zehntel der Zahlungen trägt die private Pflege-Pflichtversicherung).

Die Ausbildungskosten sollen aus den Fonds bezahlt werden, auch die Pflegeschulen erhalten Mittel aus diesen Töpfen. Ein Schulgeld wird nicht mehr erhoben. Die zuständigen Landesbehörden legen zusammen mit weiteren Akteuren wie Landeskrankenhausgesellschaft und Kassen Pauschalen für die praktische Ausbildung und für die Kosten der Pflegeschulen fest.

Investitionskosten dürfen dabei nicht berücksichtigt werden. Ausdrücklich heißt es im Entwurf, die Kosten der Pflegeausbildung seien so zu bemessen, dass "bei Einhaltung aller Qualitätsvorgaben des Pflegeberufegesetzes vollständig finanziert werden".

Kliniken, Heime und ambulante Dienste sind verpflichtet, den Azubis eine "angemessene Vergütung" zu zahlen. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) betonte, mit diesem Entwurf lägen nun alle rechtlichen Voraussetzungen vor, "damit die neue Ausbildung im Jahr 2020 starten kann". Vorher muss noch der Bundesrat der Verordnung zustimmen. (fst)

print
DRUCKEN


Wissensplattform für Pflegekräfte

ANZEIGE

Webseite mit praxisnahen Informationen zu MPN

Ihr pflegt Menschen, die an MPN erkrankt sind? Auf dieser Webseite gibt’s neben interessantem Hintergrundmaterial zu Symptomen und Therapien auch Informationen über die pflegerische Seite von der Psychologie chronisch Kranker bis zu Beratung und Begleitung der Nachsorge.

ANZEIGE

So kannst Du Deine Patienten*innen optimal begleiten

Du begleitest Patient*innen mit MPN bei vielen Gelegenheiten und wirst wahrscheinlich öfters um Rat gefragt. Diese Webseite bietet Dir kompakte medizinische Informationen, damit Du gut vorbereitet in diese Gespräche gehen kannst. Auch die psychische Situation chronisch Kranker wird thematisiert.

ANZEIGE

Wie äußert sich MPN und wie kommt man zur Diagnose?

SDer Weg von den ersten, meist diffusen, Symptomen bis zur endgültigen Diagnose ist meist lang und nervenaufreibend. Erfahre auf dieser Webseite, wie die Krankheit sich in den einzelnen Stadien manifestiert und dank welcher Methoden die richtige Diagnose gestellt werden kann.