Skip to main content

08.08.2022 | Politik | Nachrichten

Langzeitpflege

Holetschek setzt auf Springerpools

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek will den Einsatz von Springerkonzepten in der Langzeitpflege etablieren. Leiharbeit bei Personalengpässen soll hingegen die Ausnahme sein.

Pflegeheim © FredFroese / Getty Images / iStockAuch in der Langzeitpflege könnten Springerpools dazu beitragen, verlässliche Dienstpläne zu etablieren.

„Neben einer angemessenen Bezahlung ist auch Verlässlichkeit beim Dienstplan ein wesentlicher Beitrag, den Pflegeberuf attraktiver zu gestalten“, erklärte Holetschek am Montag. Um verlässliche Arbeitszeiten zu ermöglichen, favorisiert der bayrische Gesundheitsminister Springermodelle. Diese seien dem Einsatz von Leiharbeitskräften auch wirtschaftlich überlegen: „Die Springerkräfte kennen die Einrichtungen und sind daher für die Kolleginnen und Kollegen viel entlastender und für die Versorgung der Pflegebedürftigen hilfreicher als Leiharbeitskräfte.“

Weniger Krankmeldungen bei Springerkonzepten

Der Minister stützt sich auch auf Ergebnisse eines Projekts der Diakonie Bayern für die Langzeitpflege. Dabei hatte sich gezeigt, dass dort wo Springerkonzepte entwickelt wurden, die Krankmeldungen und Überstunden erheblich sanken. Die Arbeitszufriedenheit hingegen stieg.

Holetschek betonte: „Das ständige Einspringen für Kolleginnen und Kollegen, obwohl man eigentlich frei hätte, sorgt für große Unzufriedenheit und macht auf Dauer krank.“ 

Zwar sei der Einsatz von Leiharbeitskräften, in der Praxis nicht ganz zu vermeiden, die "Zweiteilung" der Belegschaft ist aus Sicht von Holetschek jedoch „keine ideale Lösung“. Den Wechsel von Pflegekräften in die Leiharbeit bezeichnete er als „Fehlentwicklung“, auf die die Politik reagieren müsse. Gerade die teils unterschiedlichen Rahmenbedingungen würden auch in der Krankenpflege immer mehr hochqualifizierte Pflegekräfte veranlassen, in die Leiharbeit zu wechseln. "Dem müssen wir gegensteuern“, so Holetschek.  

Die Arbeitgeber rief der Gesundheitsminister auf, ihrer Stammbelegschaft über eine verlässliche Dienstplangestaltung dieselbe Sicherheit für ein freies Wochenende zu geben wie Leiharbeitskräften. Die Tarifvertragsparteien seien aufgefordert Vergütungsunterschiede aufzugreifen und die Situation der Stammbelegschaft weiter zu verbessern.

Gründen für Flucht in die Leiharbeit den Boden entziehen

Holetschek erklärte: „Die Tendenz zur Leiharbeit muss gestoppt werden. Nicht mit dem erhobenen Zeigefinger und durch Verbote, sondern dadurch, dass den Gründen für einen Wechsel in die Leiharbeit der Boden entzogen wird.“

Er kündigte an, das Thema Springerkonzepte auch auf länderübergreifender Ebene zur Sprache zu bringen. Schon im Oktober sollen in Berlin Gespräche mit allen relevanten Akteuren der Langzeitpflege stattfinden. Die Errichtung einer ‚mobilen Reserve‘ in der Langzeitpflege sei Aufgabe der Arbeitgeber. Die Refinanzierbarkeit und der arbeitsrechtliche Rahmen hingegen Aufgabe des Bundes. Holetschek: "Hier gibt es noch einiges zu tun!“ (ne)

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen


Wissensplattform für Pflegekräfte

Webseite mit praxisnahen Informationen zu MPN
ANZEIGE

Webseite mit praxisnahen Informationen zu MPN

Ihr pflegt Menschen, die an MPN erkrankt sind? Auf dieser Webseite gibt’s neben interessantem Hintergrundmaterial zu Symptomen und Therapien auch Informationen über die pflegerische Seite von der Psychologie chronisch Kranker bis zu Beratung und Begleitung der Nachsorge.

So kannst Du Deine Patienten*innen optimal begleiten
ANZEIGE

So kannst Du Deine Patienten*innen optimal begleiten

Du begleitest Patient*innen mit MPN bei vielen Gelegenheiten und wirst wahrscheinlich öfters um Rat gefragt. Diese Webseite bietet Dir kompakte medizinische Informationen, damit Du gut vorbereitet in diese Gespräche gehen kannst. Auch die psychische Situation chronisch Kranker wird thematisiert.

Wie äußert sich MPN und wie kommt man zur Diagnose?
ANZEIGE

Wie äußert sich MPN und wie kommt man zur Diagnose?

Der Weg von den ersten, meist diffusen, Symptomen bis zur endgültigen Diagnose ist meist lang und nervenaufreibend. Erfahre auf dieser Webseite, wie die Krankheit sich in den einzelnen Stadien manifestiert und dank welcher Methoden die richtige Diagnose gestellt werden kann.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die COVID-19-Pandemie hat die Langzeitpflege in den Fokus gerückt. Sie war stärker vom Infektionsgeschehen betroffen als jeder andere Sektor. Die räumliche Nähe, gemeinsame Essenszeiten und weitere Aktivitäten machten Pflegeheime zu potenziellen Hotspots für die Ausbreitung des SARS-CoV-2 Virus. Zudem trifft der Erreger in stationären Pflegeeinrichtungen auf eine besonders vulnerable Gruppe mit vielen gesundheitlichen Problemen.

ANZEIGE

Laut RKI haben 36,5 Mio. Deutsche ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19 Verlauf. Betroffen sind insbesondere Menschen, die ein hohes Alter oder Vorerkrankungen haben [1]. Diese vulnerable Gruppe prägt das Bild von Langzeitpflegeeinrichtungen, weshalb sie im Hinblick auf das Risiko für einen schweren COVID-19 Verlauf besonders im Fokus steht [2,3].

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie als Pflegekraft den Herausforderungen im Arbeitsalltag hinsichtlich Covid-19 begegnen können. Das Angebot bietet praktische Tipps, Hintergrundinformationen und aktuelle Informationen zum Thema.