Skip to main content

31.01.2018 | Politik | Nachrichten

GroKo: Einigung auf Verbesserungen für die Pflege

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

In den Koalitionsverhandlungen haben sich Union und SPD auf Verbesserungen für die Pflege geeinigt. Ein Sofortprogramm soll 8.000 neue Stellen für Pflegefachkräfte schaffen. Auch eine bessere Bezahlung der Pflegekräfte ist vorgesehen.

Altenpflege: Symbolbild © CHW / stock.adobe.com

Wie die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) gestern in Berlin erklärte, soll es in der Pflegebranche flächendeckende Tarifverträge geben. Dies wolle man zusammen mit den Tarifpartnern erreichen. Vor allem die Löhne in der Altenpflege werden immer wieder als zu niedrig kritisiert. Für die medizinische Behandlungspflege in den Heimen sollen 8000 neue Fachkraftstellen geschaffen werden. Dies war bereits im Sondierungspapier so angekündigt worden. Weiterhin geplant ist eine Angleichung des Mindestlohns in der Pflege zwischen West- und Ostdeutschland.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen


Wissensplattform für Pflegekräfte

Webseite mit praxisnahen Informationen zu MPN
ANZEIGE

Webseite mit praxisnahen Informationen zu MPN

Ihr pflegt Menschen, die an MPN erkrankt sind? Auf dieser Webseite gibt’s neben interessantem Hintergrundmaterial zu Symptomen und Therapien auch Informationen über die pflegerische Seite von der Psychologie chronisch Kranker bis zu Beratung und Begleitung der Nachsorge.

So kannst Du Deine Patienten*innen optimal begleiten
ANZEIGE

So kannst Du Deine Patienten*innen optimal begleiten

Du begleitest Patient*innen mit MPN bei vielen Gelegenheiten und wirst wahrscheinlich öfters um Rat gefragt. Diese Webseite bietet Dir kompakte medizinische Informationen, damit Du gut vorbereitet in diese Gespräche gehen kannst. Auch die psychische Situation chronisch Kranker wird thematisiert.

Wie äußert sich MPN und wie kommt man zur Diagnose?
ANZEIGE

Wie äußert sich MPN und wie kommt man zur Diagnose?

Der Weg von den ersten, meist diffusen, Symptomen bis zur endgültigen Diagnose ist meist lang und nervenaufreibend. Erfahre auf dieser Webseite, wie die Krankheit sich in den einzelnen Stadien manifestiert und dank welcher Methoden die richtige Diagnose gestellt werden kann.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die COVID-19-Pandemie hat die Langzeitpflege in den Fokus gerückt. Sie war stärker vom Infektionsgeschehen betroffen als jeder andere Sektor. Die räumliche Nähe, gemeinsame Essenszeiten und weitere Aktivitäten machten Pflegeheime zu potenziellen Hotspots für die Ausbreitung des SARS-CoV-2 Virus. Zudem trifft der Erreger in stationären Pflegeeinrichtungen auf eine besonders vulnerable Gruppe mit vielen gesundheitlichen Problemen.

ANZEIGE

Laut RKI haben 36,5 Mio. Deutsche ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19 Verlauf. Betroffen sind insbesondere Menschen, die ein hohes Alter oder Vorerkrankungen haben [1]. Diese vulnerable Gruppe prägt das Bild von Langzeitpflegeeinrichtungen, weshalb sie im Hinblick auf das Risiko für einen schweren COVID-19 Verlauf besonders im Fokus steht [2,3].

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie als Pflegekraft den Herausforderungen im Arbeitsalltag hinsichtlich Covid-19 begegnen können. Das Angebot bietet praktische Tipps, Hintergrundinformationen und aktuelle Informationen zum Thema.