Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Pipicheck – Methoden der Urindiagnostik

verfasst von : Ilona Kühlmann

Erschienen in: Urin - Eine Entdeckungsreise durch Niere, Blase und Co

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Urin eines gesunden Menschen ist klar und hell- bis goldgelb. Trübungen haben eine krankhafte Ursache. Farbveränderungen können durch Abbauprodukte des Blutfarbstoffs sowie durch Nahrungsmittel, Nahrungsergänzungsmittel oder Medikamente zustande kommen. Eiweiße im Urin führen zu Schaumbildung. Harnwegsinfekte, die Ausscheidung von Ketonkörpern, der Verzehr bestimmter Lebens- und Genussmittel sowie die Einnahme mancher Medikamente können Ursache für einen auffälligen Harngeruch sein. Die laborchemische Urinstatusbestimmung gehört zu den Standardmethoden in zahlreichen Facharztpraxen. Vorzugsweise werden die Parameter Dichte, pH-Wert, Blut, Leukozyten, Nitrit, Proteine, Ketone und Glucose (Blutzucker) mittels eines Teststreifens (Urinstix) bestimmt. Weitere Domänen der Urindiagnostik sind Schwangerschafts- Drogen- und Dopingtests.
Literatur
Zurück zum Zitat Akobeng AK (2007) Understanding diagnostic tests 1: sensitivity, specificity and predictive values. Acta Paediatr 96:338–341CrossRef Akobeng AK (2007) Understanding diagnostic tests 1: sensitivity, specificity and predictive values. Acta Paediatr 96:338–341CrossRef
Zurück zum Zitat Froom P et al (1984) Significance of microhaematuria in young adults. Br Med J 288:20CrossRef Froom P et al (1984) Significance of microhaematuria in young adults. Br Med J 288:20CrossRef
Zurück zum Zitat Hautmann R, Gschwend JE (2014) Urologie. Springer, Berlin Hautmann R, Gschwend JE (2014) Urologie. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Karlson P, Doenecke D, Koolman J (1994) Kurzes Lehrbuch der Biochemie für Mediziner und Naturwissenschaftler. Thieme, Stuttgart Karlson P, Doenecke D, Koolman J (1994) Kurzes Lehrbuch der Biochemie für Mediziner und Naturwissenschaftler. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Konert J (2002) Vom Steinschnitt zur Nierentransplantation. Schattauer, Stuttgart Konert J (2002) Vom Steinschnitt zur Nierentransplantation. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Konert J, Dietrich HG (Hrsg) (2004) Illustrierte Geschichte der Urologie. Springer, Berlin Konert J, Dietrich HG (Hrsg) (2004) Illustrierte Geschichte der Urologie. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Kraft W, Dürr UM (Hrsg) (2005) Klinische Labordiagnostik in der Tiermedizin. Schattauer, Stuttgart Kraft W, Dürr UM (Hrsg) (2005) Klinische Labordiagnostik in der Tiermedizin. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Löffler G (2008) Basiswissen Biochemie und Pathobiochemie. Springer, Berlin Löffler G (2008) Basiswissen Biochemie und Pathobiochemie. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Markt SC et al (2016) Sniffing out significant „Pee Values“: genome wide association of asparagus anosmia. BMJ 355:i6071CrossRef Markt SC et al (2016) Sniffing out significant „Pee Values“: genome wide association of asparagus anosmia. BMJ 355:i6071CrossRef
Zurück zum Zitat Paoli A, Rubini A, Volek JS, Grimaldi KA (2013) Beyond weight loss: a review of the therapeutic uses of very-low-carbohydrate (ketogenic) diets. Eur J Clin Nutr 67:789–796CrossRef Paoli A, Rubini A, Volek JS, Grimaldi KA (2013) Beyond weight loss: a review of the therapeutic uses of very-low-carbohydrate (ketogenic) diets. Eur J Clin Nutr 67:789–796CrossRef
Zurück zum Zitat Pferdekamp W (1967) Die Indianer-Story. Büchergilde Gutenberg, Berlin Pferdekamp W (1967) Die Indianer-Story. Büchergilde Gutenberg, Berlin
Zurück zum Zitat Thomas C (2013) Ein ganz besonderer Saft – Urin: Die Hausapotheke des Körpers. Inklusive „Erfahrungen mit Urin. Briefe zum besonderen Saft“ & „Blick über den Zaun. Erfolge und Erfahrungen mit Urin“. Aurum, Freiburg im Breisgau Thomas C (2013) Ein ganz besonderer Saft – Urin: Die Hausapotheke des Körpers. Inklusive „Erfahrungen mit Urin. Briefe zum besonderen Saft“ & „Blick über den Zaun. Erfolge und Erfahrungen mit Urin“. Aurum, Freiburg im Breisgau
Zurück zum Zitat Wagenstaller M, Buettner A (2013) Quantitative determination of common urinary odorants and their glucuronide conjugates in human urine. Metabolites 3:637–657CrossRef Wagenstaller M, Buettner A (2013) Quantitative determination of common urinary odorants and their glucuronide conjugates in human urine. Metabolites 3:637–657CrossRef
Zurück zum Zitat Walczyk T, Wick JY (2017) The ketogenic diet: making a comeback. Consult Pharm 32:388–396CrossRef Walczyk T, Wick JY (2017) The ketogenic diet: making a comeback. Consult Pharm 32:388–396CrossRef
Zurück zum Zitat Wu J, Gao Y (2015) Physiological conditions can be reflected in human urine proteome and metabolome. Expert Rev Proteomics 12:623–636CrossRef Wu J, Gao Y (2015) Physiological conditions can be reflected in human urine proteome and metabolome. Expert Rev Proteomics 12:623–636CrossRef
Metadaten
Titel
Pipicheck – Methoden der Urindiagnostik
verfasst von
Ilona Kühlmann
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59687-6_5