Skip to main content

2018 | Physiotherapie | Buch

Schwindeltherapie

Praxisbuch für Physiotherapeuten und Ergotherapeuten

verfasst von: Angelika Bergmann-Scherer

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Drehen, schwanken, taumeln – so unterschiedlich wie die Beschreibungen von Patienten, so unterschiedlich sind auch die möglichen Ursachen und Behandlungsansätze bei Schwindel. Was aber sind mögliche Ursachen? Wie sieht eine spezifische Befunderhebung aus? Und wie eine erfolgversprechende Schwindeltherapie? Antworten auf diese Fragen finden Physio- und Ergotherapeuten in diesem Buch.

Die Autorin verknüpft theoretische Grundlagen zu verschiedenen Schwindelformen mit einer praxisnahen Darstellung von der Befundaufnahme bis zur Behandlung. Über 100 Abbildungen helfen dem Leser, die Inhalte unkompliziert in den Arbeitsalltag zu übernehmen.

Inhalt

Ursachen, Symptome und Verlauf unterschiedlicher Schwindelformen, inklusive Morbus Menière, benignem paroxysmalen Lagerungsschwindel, Labyrinthitis, zentralem, occulärem und HWS- bedingtem Schwindel Tests und Assessments für eine spezifische Befunderhebung und Therapieplanung Nach Krankheitsbildern gegliederte Behandlungsansätze

Werden Sie zum Schwindel-Experten und ermöglichen Sie Ihren Patienten einen optimalen Behandlungserfolg!

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Anatomische und neurophysiologische Grundlagen der Schwindeltherapie
Zusammenfassung
In diesem ersten Kapitel des Buches geht es um einen Refresher der Anatomie bezüglich des Gehirns, des Vestibularorgans, des Auges und der Halswirbelsäule (HWS) mit Sicht auf das Thema „Schwindel“ und seine Begleitsymptome, um die Entstehung, die Lokalisation und die Auswirkung von Schädigungen begreifen und nachvollziehen zu können. Der Aufbau des Gehirns, die Funktion der sensiblen Afferenzen und Efferenzen und der Weg der motorischen Antwort werden dargestellt. Bei der Anatomie und Funktion des Ohres wird nur auf das Gleichgewichtsorgan eingegangen, nicht auf das Gehör. Bei der Anatomie des Auges wird die Sehbahn erklärt und die verschiedenen Formen der Augenbewegungen und des Nystagmus, physiologisch und pathologisch. Die Halswirbelsäule birgt eine Vielzahl von möglichen Störungen der knöchernen, muskulären, nervalen und Gefäßbestandteile, die als Folge „Schwindel“ haben können.
Angelika Bergmann-Scherer
Kapitel 2. Schwindelformen
Zusammenfassung
Das zweite Kapitel gibt „Updates“, um die Hintergründe des Schwindels verstehen zu können. Dazu werden im ersten Teil die Funktion des posturalen Regelkreises, Haltungskontrolle, Feedforward-Feedback und das physiologische und pathologische Altern, in dem bereits Gründe für „Schwindel“ liegen können, vorgestellt und näher beleuchtet. Des Weiteren werden im zweiten Teil die unterschiedlichen Schwindelformen dargestellt. Ursachen und Erkrankungen die im Ohr, im Auge, in der Propriozeption – zentral und peripher – liegen können. Altersschwindel, Höhenschwindel, Bewegungsschwindel, internistischer Schwindel, psychischer und phobischer Schwindel und die Ataxie werden besprochen und eingeordnet.
Angelika Bergmann-Scherer
Kapitel 3. Physiotherapeutische Befunderhebung
Zusammenfassung
In diesem dritten Kapitel wird die physiotherapeutische Befunderhebung durch eine spezifische Anamnese für Schwindelpatienten vermittelt. Außerdem werden spezielle Tests vorgestellt, die dazu dienen sollen, Quelle, Schwere und Qualität des Schwindels zu erkennen. Die Anamnese wird weitgehend standardisiert erhoben durch Patientenbefragung und differenzialdiagnostische Abklärung. Bei den Tests wenden wir sensorische, neurologische, vestibuläre und okuläre Tests an, die größtenteils in der Physiotherapie bereits bekannt sind und in ihrer Interpretation helfen, den richtigen therapeutischen Weg für den Patienten zu finden. Ebenso wird bei Verdacht auf die Halswirbelsäule durch die Anamnese die HWS untersucht. Hierbei sind erstmal Sicherungstests wichtig, wie ein vaskulärer Test und ein Instabilitätstest, bevor die weitere Bewegungsuntersuchung stattfinden kann.
Angelika Bergmann-Scherer
Kapitel 4. Physiotherapeutische Behandlung
Zusammenfassung
Im vierten Kapitel werden therapeutische Wege aufgezeigt, um die aufgrund der Befundung herausgefilterte Ursache adäquat und spezifisch zu behandeln. Die weitläufig bekannteste vestibuläre Rehabilitation steht an erster Stelle, aber auch die okuläre Rehabilitation und die des zentralen und peripher-propriozeptiven Schwindels werden besprochen. Dies geschieht anhand vieler, auch fotografisch festgehaltener Beispiele. Zur Rehabilitation des zentralen Schwindels werden grundsätzliche Dinge wie ASTE, UST-fläche, aktivitätsorientiertes Training, Propriozeptionstraining kurz besprochen, wonach weiter auf Gleichgewichtstraining und die dynamische Anpassung des Gehens eingegangen wird. Wichtig ist die visuelle Kompensation und wie sie im Training eingesetzt werden kann. Trainingskritierien, um die Übungen folgerichtig aufbauen zu können, werden erklärt. Auch auf die manuelle Behandlung der HWS als Ursache für Schwindelproblematik wird eingegangen.
Angelika Bergmann-Scherer
Backmatter
Metadaten
Titel
Schwindeltherapie
verfasst von
Angelika Bergmann-Scherer
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-56710-4
Print ISBN
978-3-662-56709-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56710-4