Skip to main content

2018 | Physiotherapie | Buch | 3. Auflage

K-Taping

Grundlagen – Anlagetechniken – Indikationen

verfasst von: Birgit Kumbrink

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

K-Taping wird im Leistungssport, der Prävention, der Trainingstherapie sowie der Rehabilitation genauso erfolgreich angewandt wie in medizinischen Behandlungs- und Nachsorgekonzepten, z.B. in der Orthopädie, Chirurgie, Neurologie, Gynäkologie, Onkologie, Geriatrie, Pädiatrie. 40.000 Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Trainer, Ärzte und Heilpraktiker arbeiten bereits damit: Dieses Praxisbuch – bereits in acht Sprachen übersetzt - informiert umfassend über die etablierte K-Taping-Methode und zeigt Ihnen, wann und wie Sie diese Methode professionell einsetzen.

Neu in der 3. Auflage: Hautreaktionen durch falsche Tapeanlage vermeiden und 10 weitere Indikationen für CROSSTAPE

Kursbegleiter und Praxisbuch – ein Muss für alle, die eine K-Taping-Ausbildung absolvieren oder bereits abgeschlossen haben!

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Die K-Taping-Methode
Zusammenfassung
Seit 1998 hat sich die K-Taping-Therapie nicht nur in der Physiotherapie zunehmend etabliert, ihr Anwendungsspektrum hat sich auch immer mehr verbreitert. Heute, nach 20 Jahren Forschung und Entwicklung durch die K-Taping Academy, ist K-Taping eine zur Selbstverständlichkeit gewordene Anwendung in der Physio- und Sportphysiotherapie, Ergotherapie, Pädiatrie, Gynäkologie und Lymphdrainage. Selbst Logopäden und Kieferorthopäden besuchen die Ausbildungskurse der K-Taping Academy, um die Effekte des K-Tapings für ihre Patienten zu nutzen. In Kapitel 1 wird neben der Geschichte, den Anwendungsgebieten, den grundlegenden Funktionen, Kontraindikationen, Kombinationsmöglichkeiten und Behandlungsgrundlagen der K-Taping-Methode auch das K-Tape selbst mit seinen Bestandteilen, Farben und unterschiedlichen Formen ausführlich vorgestellt. Neu in diesem Kapitel der 3. Auflage ist, wie Hautverletzungen durch falsche Anlagetechniken oder Hauterkrankungen entstehen und diese vermieden werden können. Verschiedene Hautverletzungen werden anhand von Fotos erläutert und Anwendungsfehler erklärt.
Birgit Kumbrink
2. Die vier Anlagetechniken
Zusammenfassung
In Kapitel 2 werden die vier Anlagetechniken des K-Tapings beschrieben. Vorgestellt werden Muskelanlagen, Ligamentanlagen (für Bänder und Sehnen plus Spacetape), Korrekturanlagen (funktionelle Korrektur und Faszienkorrektur) sowie Lymphanlagen. Dabei wird zunächst die Funktion der jeweiligen Strukturen erläutert, und im Anschluss werden die Wirkweise des K-Tapings sowie die Durchführung der Anlage vorgestellt. Sämtliche Schritte werden mithilfe von Abbildungen und Kurzübersichten genau erläutert.
Birgit Kumbrink
3. Muskelanlagen
Zusammenfassung
In Kapitel 3 werden Muskelanlagen der oberen und der unteren Extremität sowie des Rumpfs vorgestellt. In den 20 gezeigten Anlagen wird zunächst auf die anatomischen Verläufe des Muskels eingegangen. Danach wird schrittweise die Durchführung der Muskelanlagen sowie das Ziel der jeweiligen Anlage vorgestellt.
Birgit Kumbrink
4. Ligamentanlagen
Zusammenfassung
In Kapitel 4 werden Ligamentanlagen von Sehnen und Bändern der unteren Extremität vorgestellt. Ebenso behandelt wird die Sonderform des Spacetapes auf Muskel- und Triggerpunkte. Mit anatomischen Bildern wird die genaue Durchführung der Ligamentanlage Schritt für Schritt vorgestellt.
Birgit Kumbrink
5. Korrekturanlagen
Zusammenfassung
In Kapitel 5 werden die verschiedenen Möglichkeiten einer Korrekturtechnik vorgestellt. Dabei wird unterschieden in funktionelle Korrektur und Faszienkorrektur. Die gezeigten Beispiele zeigen K-Taping-Anlagen im Bereich der Muskulatur und über knöcherne Strukturen.
Birgit Kumbrink
6. Indikationsanlage
Zusammenfassung
Mit 25 verschiedenen Anlagen ist Kapitel 6 das umfangreichste Kapitel. Vorgestellt werden die wichtigsten Indikationen bei unterschiedlichen orthopädischen Erkrankungen. Zu Beginn werden die Anlagen im Kopf- und Rumpfbereich vorgestellt. Darauf folgend werden die K-Taping-Anlagen der oberen und unteren Extremität gezeigt. Außerdem enthält Kapitel 6 Kombinationsanlagen zu den Indikationen. Sämtliche Anlagen werden mit ausführlicher Beschreibung und detaillierten Abbildung gezeigt.
Birgit Kumbrink
7. Lymphanlagen
Zusammenfassung
In Kapitel 7 werden die unterschiedlichen Lymphanlagen anhand von 21 Beispielen gezeigt. Zu Beginn werden die Anlagen bei intakter Lymphknotenkette für obere und untere Extremität gezeigt. Im Anschluss behandelt Kapitel 7 die Entstauung bei nicht intakter Lymphknotenkette. Hinzu kommen K-Taping-Anlagen zur Entstauung über die Rumpfquadranten sowie weitere Lymphananlagen im Bereich der Gelenke und im Gesicht. Sämtliche Beispiele werden mit vielen Bildern und detaillierten Erläuterungen dsaargestellt.
Birgit Kumbrink
8. Anlagen in der Neurologie
Zusammenfassung
In Kapitel 8 werden Indikationen aus dem Bereich der Neurologie gezeigt. Entlastende Nervenanlagen der oberen und unteren Extremität, Korrekturanlagen im Bereich der oberen Extremität und K-Taping-Anlagen bei Problemen in der Darmtätigkeit werden ausführlich behandelt.
Birgit Kumbrink
9. Anlagen in der Gynäkologie
Zusammenfassung
Das Kapitel 9 behandelt Indikationen aus dem Bereich der Gynäkologie. Verschiedene K-Taping-Anlagen zeigen die Möglichkeiten, schwangere Frauen bis zur Entbindung und Mütter nach der Geburt zu begleiten. Dabei werden K-Taping-Anlagen zum Beispiel zur Unterstützung des Bauches in der Schwangerschaft oder bei Problemen bei der stillenden Brust sowie die anschließende Rückbildung ausführlich erläutert.
Birgit Kumbrink
10. Crosstape
Zusammenfassung
Im neuen Kapitel 10 wird die Anwendung von Crosstape ausführlich vorgestellt. Verschiedene Indikationen im Bereich des Kopfes sowie orthopädischen Indikationen werden mit Crosstape über Muskel- und Triggerpunkte und mit zusätzlichen Akupunkturpunkten dargestellt. Genaue Abbildungen und eine detaillierte Beschreibung der Lage der Akupunkturpunkte erleichtert das Auffinden der Akupunkturpunkte.
Birgit Kumbrink
Backmatter
Metadaten
Titel
K-Taping
verfasst von
Birgit Kumbrink
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-57350-1
Print ISBN
978-3-662-57349-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57350-1