Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Physiologische Mikrobiota: Regulation und Wirkungen, iatrogene Störungen und Probiotika

verfasst von : Sebastian Suerbaum, Bärbel Stecher-Letsch

Erschienen in: Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die äußere Haut sowie die Schleimhäute des Oropharynx, des oberen Respirationstrakts, des gesamten Darms und des unteren Urogenitaltrakts sind überwiegend von bakteriellen Mikroorganismen besiedelt. Diese sog. Mikrobiota, welche aus historischen Gründen als „physiologische Flora“ bezeichnet wurde, ist über längere Zeit stabil, variiert allerdings in ihrer Zusammensetzung erheblich von Individuum zu Individuum. Ein Erwachsener wird von ca. 1014 Bakterien besiedelt – überwiegend im Gastrointestinaltrakt. Daneben finden sich Viren (v. a. Bakteriophagen), Pilze und Protozoen. Die physiologische Kolonisation des Neugeborenen mit Mikroorganismen von der Mutter und aus der Umwelt beginnt während der Geburt. Innerhalb der ersten drei Lebensjahre wird die Mikrobiota des Kindes der eines Erwachsenen immer ähnlicher. Die Mikrobiota spielt eine wichtige Rolle für die menschliche Gesundheit: sie vermittelt den Abbau von Nährstoffen, die Produktion von Vitaminen, sekundären Gallensalzen und bioaktiven Metaboliten, dirigiert die Reifung des Immunsystems und schützt vor Infektionen. Daneben stehen Unterschiede im Mikrobiom im kausalen Zusammenhang mit verschiedenen Erkrankungen, wie chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, metabolischen Erkrankungen und Krebs. Die zugrundeliegenden Mechanismen sind Thema aktueller Forschungsarbeiten mit dem Ziel, das Mikrobiom zur Prävention und Therapie dieser Krankheiten einzusetzen.
Literatur
Zurück zum Zitat Nell S, Suerbaum S, Josenhans C (2010) The impact of the microbiota on the pathogenesis of IBD: lessons from mouse infection models. Nat Rev Microbiol 8:564–577CrossRef Nell S, Suerbaum S, Josenhans C (2010) The impact of the microbiota on the pathogenesis of IBD: lessons from mouse infection models. Nat Rev Microbiol 8:564–577CrossRef
Zurück zum Zitat Stecher B, Berry D, Loy A (2013) Colonization resistance and microbial ecophysiology: Using gnotobiotic mouse models and single-cell technology to explore the intestinal jungle. FEMS Microbiol Rev 37(5):793–829. https://doi.org/10.1111/1574-6976.12024. Zugegriffen: 5 Juni 2013 Stecher B, Berry D, Loy A (2013) Colonization resistance and microbial ecophysiology: Using gnotobiotic mouse models and single-cell technology to explore the intestinal jungle. FEMS Microbiol Rev 37(5):793–829. https://​doi.​org/​10.​1111/​1574-6976.​12024. Zugegriffen: 5 Juni 2013
Zurück zum Zitat Turnbaugh PJ, Hamady M, Yatsunenko T, Cantarel BL, Duncan A, Ley RE, Sogin ML, Jones WJ, Roe BA, Affourtit JP, Egholm M, Henrissat B, Heath AC, Knight R, Gordon JI (2009) A core gut microbiome in obese and lean twins. Nature 457:480–484CrossRef Turnbaugh PJ, Hamady M, Yatsunenko T, Cantarel BL, Duncan A, Ley RE, Sogin ML, Jones WJ, Roe BA, Affourtit JP, Egholm M, Henrissat B, Heath AC, Knight R, Gordon JI (2009) A core gut microbiome in obese and lean twins. Nature 457:480–484CrossRef
Zurück zum Zitat van Nood E, Vrieze A, Nieuwdorp M, Fuentes S, Zoetendal EG, de Vos WM, Visser CE, Kuijper EJ, Bartelsman JF, Tijssen JG, Speelman P, Dijkgraaf MG, Keller JJ (2013) Duodenal infusion of donor feces for recurrent Clostridium difficile. N Engl J Med 368:407–415CrossRef van Nood E, Vrieze A, Nieuwdorp M, Fuentes S, Zoetendal EG, de Vos WM, Visser CE, Kuijper EJ, Bartelsman JF, Tijssen JG, Speelman P, Dijkgraaf MG, Keller JJ (2013) Duodenal infusion of donor feces for recurrent Clostridium difficile. N Engl J Med 368:407–415CrossRef
Zurück zum Zitat Yang I, Nell S, Suerbaum S (2013) Surviving in hostile territory: the microbiota of the stomach. FEMS Rev Microbiol 37:736–761CrossRef Yang I, Nell S, Suerbaum S (2013) Surviving in hostile territory: the microbiota of the stomach. FEMS Rev Microbiol 37:736–761CrossRef
Metadaten
Titel
Physiologische Mikrobiota: Regulation und Wirkungen, iatrogene Störungen und Probiotika
verfasst von
Sebastian Suerbaum
Bärbel Stecher-Letsch
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61385-6_4