Wie sieht die Pflege das eigene Berufsbild und wie erfolgt die Kommunikation über Pflege als Beruf? Das soll eine online-Befragung klären, die praktisch Pflegende, Lehrende und Pflegewissenschaftler*innen anspricht.
Die Befragung ist Teil des Projektes Kompetenzkommunikation und Wertschätzung in der Pflege (KoWeP), mit dem das Bundesgesundheitsministerium u.a. die Fähigkeit von beruflich Pflegenden zur Darstellung der eigenen Expertise und ihres Wertes für die Gesellschaft stärken will.
Durchgeführt wird die Befragung von der DIP-GmbH, unter dem Dach des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung, sowie verschiedenen wissenschaftlichen Partnern.
Von Interesse für die Forscher*innen ist beispielsweise, wie die Vertreter*innen der Berufsgruppe typische Aussagen über die Pflege sowie die Folgen der Berichterstattung über den Beruf im Rahmen der Corona-Pandemie sehen. Geklärt werden soll aber auch, durch welche Personengruppen und mit welchen Ansätzen Pflege und Pflegende in der Öffentlichkeit besser vertreten werden könnten.
Wie wird die Pflege wahrgenommen?
Mit der Online-Befragung wollen die Wissenschaftler*innen die Erkenntnisse über die öffentliche Wahrnehmung der Pflege und die Darstellung innerhalb der Berufsgruppe auf eine breite empirische Basis stellen.
„Wir hoffen, dass wir zahlreiche Pflegende unterschiedlicher Arbeitsfelder erreichen können, damit die Partner im Projekt sinnvolle Lösungsansätze, Materialien und Hilfestellungen entwickeln können, um das Bild der Pflege in der Öffentlichkeit aktiv mitzugestalten“, erklärt Professor Michael Isfort, Leiter der Befragung. Praktisch tätige Pflegende werden getrennt von Lehrenden und Pflegewissenschaftler*innen befragt.
Daher gibt es abhängig vom Berufsfeld unterschiedliche Zugänge für Pflegende in der Praxis sowie für Lehrende und wissenschaftliche tätige Pflegende.
Bis zum 23. April 2022 ist eine Teilnahme an der Befragung möglich. Alle Daten werden anonym ausgewertet. Eine Rückverfolgung auf einzelne Personen, Einrichtungen oder Abteilungen erfolge nicht, so das DIP. (ne)