Skip to main content

18.12.2024 | Pflegeversicherung | Nachrichten

Pflegeversicherung

Zahl pflegebedürftiger Menschen steigt auf knapp 5,7 Millionen

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Laut Statistischem Bundesamt ist die Zahl der Pflegebedürftigen binnen zweier Jahre um mehr als 700.000 gestiegen. Die Zunahme hänge nicht nur mit der Demografie zusammen.

© Halfpoint / stock.adobe.comDie Zahl pflegebedürftiger Menschen ist seit 2021 um mehr als 700.000 gestiegen.
© Halfpoint / stock.adobe.com

Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland ist zuletzt kräftig gestiegen. Ende 2023 waren knapp 5,7 Millionen Menschen auf Hilfen und Unterstützung nach dem Pflegeversicherungsgesetz angewiesen. Wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte, hatte die Zahl der Pflegebedürftigen im Dezember 2021 noch bei knapp fünf Millionen gelegen.

Die starke Zunahme um 730.000 Pflegebedürftige (plus 15 Prozent) weise darauf hin, dass sich hier Effekte des weiter gefassten Pflegebedürftigkeitsbegriffs zeigten – die Zahl pflegebedürftiger Menschen wachse jedenfalls in stärkerem Maße, als dies aufgrund der Alterung der Gesellschaft zu erwarten gewesen wäre, so die Statistiker.

Der neue Pflegebegriff war 2017 eingeführt worden und hatte die bis dato geltenden drei Pflegestufen durch fünf Pflegegrade ersetzt. Seither werden Menschen eher als pflegebedürftig eingestuft als zuvor – etwa, weil sich bei ihnen kognitive Einschränkungen zeigen.

Neun von zehn Pflegebedürftigen zu Hause versorgt

Knapp neun von zehn Pflegebedürftigen (86 Prozent beziehungsweise 4,9 Millionen) wurden den Angaben zufolge zu Hause versorgt. Davon erhielten 3,1 Millionen Pflegebedürftige ausschließlich Pflegegeld und wurden überwiegend durch Angehörige gepflegt.

Weitere 1,1 Millionen Pflegebedürftige lebten ebenfalls in Privathaushalten und wurden zusammen mit oder vollständig von ambulanten Pflegediensten versorgt. Ebenfalls in den eigenen vier Wänden versorgt wurden weitere 680.000 Pflegebedürftige im Pflegegrad 1.

Gros der Pflegebedürftigen ist weiblich

Etwa ein Siebtel der Pflegebedürftigen (14 Prozent beziehungsweise 800.000 Menschen) wurde in Pflege- und Altenheimen betreut. Im Vergleich zu Dezember 2021 stieg die Zahl der in Heimen betreuten Pflegebedürftigen damit leicht um 0,8 Prozent beziehungsweise 6.000 Personen.

Das Gros der Pflegebedürftigen (78 Prozent) war 65 Jahre und älter, rund ein Drittel (34 Prozent) war mindestens 85 Jahre alt. Die meisten der Pflegebedürftigen sind Frauen. Das ist auch darauf zurückzuführen, dass Frauen eine höhere Lebenserwartung haben und die Wahrscheinlichkeit, pflegebedürftig zu sein, mit zunehmendem Alter steigt. (hom)

Quelle: Ärzte Zeitung

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen