Skip to main content
Erschienen in:

01.05.2025 | PFLEGE & WISSENSCHAFT

Pflegende Angehörige in Caring Communities

Wege zu einem gesunden und klimafreundlichen Alltag

verfasst von: Sandra Dohr, BA MA, Dr.in Judith Goldgruber, Christina Lampl, BSc MSc, Dr.in Petra Plunger, Dr. Andrea Schmidt

Erschienen in: PRO CARE | Ausgabe 4/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Kurzfassung

Der Klimawandel stellt das Gesundheits- und Langzeitpflegesystem vor wachsende Herausforderungen: Häufigere Extremwetterereignisse, neue Infektionskrankheiten und chronische Belastungen erhöhen den Druck auf Versorgungsstrukturen. Besonders betroffen sind sozial benachteiligte und mehrfach belastete Bevölkerungsgruppen, dazu zählen pflegende Angehörige. Im Rahmen der notwendigen sozio-ökologischen Transformation bedarf es gezielter Unterstützungsmaßnahmen für pflegende Angehörige. Eine pflanzenbasierte Ernährung, aktive Mobilität sowie gesundheitsfördernde und klimafreundliche Raumplanung zeigen dabei besondere Synergiepotenziale für Gesundheit und Klimaschutz. Digitale Lösungen können diese Co-Benefits unterstützen, wenn sie das soziale Umfeld pflegender Angehöriger und halböffentliche Räume in der Daseinsvorsorge einbeziehen — ein Ansatz, der im Konzept von Caring Communities mit dem Aufbau lokaler Sorgenetzwerke und -kulturen verfolgt wird. Darauf aufbauend entwickelt das Projekt 3WINpA eine sozio-technische Lösung, um ein gesundheitsförderliches, sozial eingebundenes und klimafreundliches Leben pflegender Angehöriger zu fördern. Erfolgsversprechend erweist sich der Einsatz einfacher und vertrauter Technologien zur Förderung von Zeitsouveränität im Pflegealltag, unterstützt durch digitale Schulungsangebote für die Zielgruppe.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Pflegende Angehörige in Caring Communities
Wege zu einem gesunden und klimafreundlichen Alltag
verfasst von
Sandra Dohr, BA MA
Dr.in Judith Goldgruber
Christina Lampl, BSc MSc
Dr.in Petra Plunger
Dr. Andrea Schmidt
Publikationsdatum
01.05.2025
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
PRO CARE / Ausgabe 4/2025
Print ISSN: 0949-7323
Elektronische ISSN: 1613-7574
DOI
https://doi.org/10.1007/s00735-025-1969-8