Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: Pflegezeitschrift 11/2017

01.11.2017 | Pflegemanagement | PFLEGEMANAGEMENT

Strategieprojekt setzt auf Führungsgrundsätze im Pflegedienst

Mit HEP 2020 zu mehr Pflegekompetenz

verfasst von: Anja König

Erschienen in: Pflegezeitschrift | Ausgabe 11/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Um den Herausforderungen in der Pflege zu begegnen und die Leistungsfähigkeit des Pflegedienstes auch langfristig zu sichern, hat die Pflegedirektion am Universitätsklinikum Heidelberg das Strategieprojekt „Heidelberger Expertise im Pflegedienst“ (HEP 2020) ins Leben gerufen. Es gilt, die Pflegekompetenz weiter auszubauen und eine exzellente Patientenversorgung zu gewährleisten. Führung ist dabei ein Kernthema. Daher wurden innerhalb des Projekts zunächst Führungsgrundsätze entwickelt und implementiert, die das Leitbild des Klinikums fortführen. Der Dialog mit den Mitarbeitern in allen Bereichen und auf allen Ebenen ist dabei ein zentraler Erfolgsfaktor.
Literatur
Zurück zum Zitat Bartholomeyczik S. (2011): Schnellerer Durchlauf kränkerer Patienten im Krankenhaus. Wo bleibt die Pflege? In: Ethik in der Medizin 2011/4, S. 315–325 CrossRef Bartholomeyczik S. (2011): Schnellerer Durchlauf kränkerer Patienten im Krankenhaus. Wo bleibt die Pflege? In: Ethik in der Medizin 2011/4, S. 315–325 CrossRef
Zurück zum Zitat Bräutigam C., Evans M., Hilbert J., Öz F. (2014): Arbeitsreport Krankenhaus. Eine online-Befragung von Beschäftigten deutscher Krankenhäuser. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf. Bräutigam C., Evans M., Hilbert J., Öz F. (2014): Arbeitsreport Krankenhaus. Eine online-Befragung von Beschäftigten deutscher Krankenhäuser. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.
Zurück zum Zitat Dieckmann S., Ernd A., Häußler A., Kickert T., Kindlein P., Klesen B. (2010): Balance halten im Pflegealltag. Was Sie selbst tun können, um bei Ihrer Arbeit im Krankenhaus gesund zu bleiben. Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe DBfK e.V., Berlin Dieckmann S., Ernd A., Häußler A., Kickert T., Kindlein P., Klesen B. (2010): Balance halten im Pflegealltag. Was Sie selbst tun können, um bei Ihrer Arbeit im Krankenhaus gesund zu bleiben. Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe DBfK e.V., Berlin
Zurück zum Zitat Eck C., Leidenfrost J., Küttner A., Götz K. (2014): Führungskräfteentwicklung - Angewandte Psychologie für Managemententwicklung und Performance-Management. Springer, Berlin/Heidelberg Eck C., Leidenfrost J., Küttner A., Götz K. (2014): Führungskräfteentwicklung - Angewandte Psychologie für Managemententwicklung und Performance-Management. Springer, Berlin/Heidelberg
Zurück zum Zitat Hungenberg H., Wulf T. (2011): Grundlagen der Unternehmensführung. Springer, Heidelberg CrossRef Hungenberg H., Wulf T. (2011): Grundlagen der Unternehmensführung. Springer, Heidelberg CrossRef
Zurück zum Zitat Lux V. (2013): Wie wichtig ist Ausbildung für ein flexibles Pflegemanagement? Erfahrungen aus einer Universitätsklinik als Krankenhaus der Maximalversorgung. In: Bundesgesundheitsblatt 2013/8, S. 1098–1103 CrossRef Lux V. (2013): Wie wichtig ist Ausbildung für ein flexibles Pflegemanagement? Erfahrungen aus einer Universitätsklinik als Krankenhaus der Maximalversorgung. In: Bundesgesundheitsblatt 2013/8, S. 1098–1103 CrossRef
Zurück zum Zitat Malik F. (2014): Führen Leisten Leben. Wirksames Management für eine neue Welt. Campus, Frankfurt/New York Malik F. (2014): Führen Leisten Leben. Wirksames Management für eine neue Welt. Campus, Frankfurt/New York
Zurück zum Zitat Max-Weber-Institut für Soziologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (2016): Bestandsaufnahme zu gesundheitsrelevanten psychischen Belastungen bei der Arbeit des Pflegepersonals am Universitätsklinikum Heidelberg. Unveröffentlichtes internes Arbeitspapier Max-Weber-Institut für Soziologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (2016): Bestandsaufnahme zu gesundheitsrelevanten psychischen Belastungen bei der Arbeit des Pflegepersonals am Universitätsklinikum Heidelberg. Unveröffentlichtes internes Arbeitspapier
Zurück zum Zitat Robbins S. (2001): Organisation der Unternehmung. Pearson Studium, München Robbins S. (2001): Organisation der Unternehmung. Pearson Studium, München
Zurück zum Zitat Schäfer W., Jacob P. (2009): Praxisleitfaden Stationsleitung. Handbuch für die stationäre und ambulante Pflege. Kohlhammer, Stuttgart Schäfer W., Jacob P. (2009): Praxisleitfaden Stationsleitung. Handbuch für die stationäre und ambulante Pflege. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Senegas-Wulf N., Groenewold U. (2017): Pflegequalität nachhaltig steigern. In: Die Schwester Der Pfleger 1(17), S. 72–74 Senegas-Wulf N., Groenewold U. (2017): Pflegequalität nachhaltig steigern. In: Die Schwester Der Pfleger 1(17), S. 72–74
Zurück zum Zitat Siegrist J. (2015): Arbeitswelt und stressbedingte Erkrankungen, Forschungsevidenz und präventive Maßnahmen. Elsevier/Urban&Fischer, München Siegrist J. (2015): Arbeitswelt und stressbedingte Erkrankungen, Forschungsevidenz und präventive Maßnahmen. Elsevier/Urban&Fischer, München
Zurück zum Zitat Simon M. (2011): Beschäftigungsstrukturen in Pflegeberufen: eine Analyse der Entwicklungstrends im Zeitraum 1999 bis 2009. In: Pflege und Gesellschaft 2011 (4) S. 339–372 Simon M. (2011): Beschäftigungsstrukturen in Pflegeberufen: eine Analyse der Entwicklungstrends im Zeitraum 1999 bis 2009. In: Pflege und Gesellschaft 2011 (4) S. 339–372
Zurück zum Zitat Simski S., Stab N., Rentmeister M. (2017): Analysieren, bewerten, gestalten. In: Die Schwester Der Pfleger 3(17) S. 72–76 Simski S., Stab N., Rentmeister M. (2017): Analysieren, bewerten, gestalten. In: Die Schwester Der Pfleger 3(17) S. 72–76
Zurück zum Zitat Voss R. (2014): Wissenschaftliches Arbeiten. UVK, München Voss R. (2014): Wissenschaftliches Arbeiten. UVK, München
Metadaten
Titel
Strategieprojekt setzt auf Führungsgrundsätze im Pflegedienst
Mit HEP 2020 zu mehr Pflegekompetenz
verfasst von
Anja König
Publikationsdatum
01.11.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflegemanagement
Erschienen in
Pflegezeitschrift / Ausgabe 11/2017
Print ISSN: 0945-1129
Elektronische ISSN: 2520-1816
DOI
https://doi.org/10.1007/s41906-017-0274-y

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2017

Pflegezeitschrift 11/2017 Zur Ausgabe

PFLEGEMARKT

Bewerbung jetzt!


Wissensplattform für Pflegekräfte

ANZEIGE

Webseite mit praxisnahen Informationen zu MPN

Ihr pflegt Menschen, die an MPN erkrankt sind? Auf dieser Webseite gibt’s neben interessantem Hintergrundmaterial zu Symptomen und Therapien auch Informationen über die pflegerische Seite von der Psychologie chronisch Kranker bis zu Beratung und Begleitung der Nachsorge.

ANZEIGE

So kannst Du Deine Patienten*innen optimal begleiten

Du begleitest Patient*innen mit MPN bei vielen Gelegenheiten und wirst wahrscheinlich öfters um Rat gefragt. Diese Webseite bietet Dir kompakte medizinische Informationen, damit Du gut vorbereitet in diese Gespräche gehen kannst. Auch die psychische Situation chronisch Kranker wird thematisiert.

ANZEIGE

Wie äußert sich MPN und wie kommt man zur Diagnose?

SDer Weg von den ersten, meist diffusen, Symptomen bis zur endgültigen Diagnose ist meist lang und nervenaufreibend. Erfahre auf dieser Webseite, wie die Krankheit sich in den einzelnen Stadien manifestiert und dank welcher Methoden die richtige Diagnose gestellt werden kann.