Hintergrund
Die Pflege von Angehörigen ist oftmals mit psychischen und körperlichen Belastungen verbunden. Pflegende Angehörige schlüpfen zumeist unvorbereitet in diese Rolle. Ihnen fehlen sowohl das Wissen als auch die Fertigkeiten, um den damit verbundenen Aufgaben gerecht zu werden.
Fragestellung
In der vorliegenden Studie wird überprüft, ob die Teilnahme an einem Edukationsprogramm für pflegende Angehörige positive Auswirkungen auf deren Selbstwirksamkeit, subjektive Lebensqualität und subjektives Belastungsempfinden hat.
Material und Methoden
An der Interventionsstudie im Prä-post-Design nahmen 58 pflegende Angehörige teil. Die Intervention umfasste die Teilnahme an einem eigens konzipierten 8‑monatigen Edukationsprogramm. Die Studienteilnehmer*innen wurden zu 3 Messzeitpunkten (T1, T2, T3) schriftlich befragt. Validierte Fragebogen (ASKU, EQ-5D, HPS) kamen zur Anwendung.
Ergebnisse
Die Ergebnisse zeigen einen signifikanten Einfluss des Edukationsprogrammes auf die Selbstwirksamkeit (p = 0,0012) zwischen T1 und T3. Keine signifikanten Effekte waren in Bezug auf die subjektive Lebensqualität und das subjektive Belastungsempfinden erkennbar.
Diskussion
Die Ergebnisse zeigen einen unterschiedlichen Einfluss auf die definierten Parameter durch die Teilnahme pflegender Angehöriger am Edukationsprogramm. Als positive Indizien für das Programm können der signifikante Einfluss des Programms auf die Selbstwirksamkeit, die stabile Lebensqualität und die kurzfristig signifikante Senkung des subjektiven Belastungsempfindens direkt im Anschluss an die Schulung (T2) hervorgehoben werden.