Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Pflege und Ökonomie

verfasst von : Michael Wessels

Erschienen in: Pflegeökonomie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Besteht ein Widerspruch zwischen Pflege und Ökonomie? Gewarnt wird vor einer Ökonomisierung der Pflege, die eine ethisch verantwortliche Pflege immer weniger zulasse, weil sie nur dem Ziel der Kosteneinsparung und nicht mehr den Bedürfnissen der Pflegebedürftigen diene. Gleichzeitig können wir jeden Euro nur einmal ausgeben. Da wir nicht unendlich viel Geld besitzen, müssen wir uns entscheiden, wie viel uns die Pflege wert ist. Jeder einzelne, aber auch die Gesellschaft. Welchen Anteil unseres Einkommens sind wir bereit, für Pflege zu investieren? Pflegeökonomie widmet sich der Analyse wirtschaftlicher Aspekte des Pflegesystems. Sie verknüpft Wissen aus der Ökonomie mit Erkenntnissen der Pflegewissenschaft. Sie ist erforderlich, um mit den begrenzten Ressourcen für alle Pflegebedürftigen eine bestmögliche Versorgung sicherzustellen und Verschwendung zu vermeiden. Ressourcen, die bei einem Pflegebedürftigen verschwendet werden, fehlen bei der Pflege eines anderen Pflegebedürftigen.
Fußnoten
1
Der Begriff der Ökonomisierung wird in der Literatur nicht einheitlich verwendet, insofern existieren unterschiedliche Definitionen bzw. Interpretationen des Begriffes. Eine Einordnung des Begriffes der Ökonomisierung findet sich bei Simon (2014), der darauf verweist, dass Ökonomisierung nicht statisch sei, sondern vielmehr ein allmählicher Veränderungsprozess. Er verweist darauf, dass es keinen fixierbaren Endpunkt gebe, zu dem eine Organisation oder ein Berufsstand (wie beispielsweise die Pflege, Anm. des Autors) vollständig ökonomisiert ist. Vielmehr stünde im Zentrum der Kritik, dass zunehmend mehr Entscheidungen primär nach monetären Kriterien getroffen werden (vgl. Simon 2014, S. 158). Weitere umfangreiche Ausführungen zur Ökonomisierung, insbesondere aus Perspektive der Pflege, finden sich beispielsweise bei Auth (2012), (2013) und (2017), Becker et al. (2016), Krampe (2014), Nägler und Wehkamp (2018) sowie Slotala (2014).
 
2
Mit derartigen Formulierungen sind alle Menschen in gleicher Art und Weise gemeint. Eine gendergerechte Differenzierung wird im Wortlaut dieser Ausführungen – ausschließlich dem Ziel geschuldet, eine bessere Lesbarkeit zu erreichen – nicht vorgenommen.
 
3
In der gesundheitsökonomischen Literatur hat sich etabliert, den Gegenstand als „Gesundheitsökonomie“ zu bezeichnen, hingegen die Fachdisziplin, die sich mit diesem Gegenstand beschäftigt als „Gesundheitsökonomik“ zu bezeichnen. (vgl. Matusiewicz et al. 2014, S. 9). Analog wäre hier zwischen dem Gegenstand der „Pflegeökonomie“ und der Fachdisziplin der „Pflegeökonomik“ zu differenzieren. Im weiteren Verlauf dieses Buches wird der Begriff Pflegeökonomie in beiden Fällen synonym verwendet.
 
4
Ein umfassender Überblick zur Entwicklung der Gesundheitsökonomie in Deutschland findet sich bei Ulrich (2012), der nicht nur auf die Internationale Entwicklung der Gesundheitsökonomie und deren Wurzeln in Deutschland eingeht, sondern auch die zentralen Themenfelder und wissenschaftliche Kontroversen darlegt (vgl. Ulrich 2012, S. 604–613), Schöffski (2012, S. 13–21), bei Matusiewicz et al. (2014, S. 9–28) sowie bei von der Schulenburg und Greiner (2013), die „Deutschland als gesundheitsökonomisches Entwicklungsland“ (von der Schulenburg und Greiner 2013, S. 5–8) bezeichnen.
 
5
Auf das Phänomen des Moral Hazard wird ausführlich in Abschn. 4.​4 eingegangen.
 
6
Dieser „alte Streit“ in der Gesundheitsökonomie ist im Hinblick auf die Ausgestaltung der Pflegeversicherung in Deutschland hochgradig aktuell. Die Pflegeversicherung in ihrer aktuellen Ausgestaltung war von vorneherein nicht dazu angelegt, einen vollen Versicherungsschutz gegen Pflegebedürftigkeit zu bieten, sondern lediglich einen Teil der entstehenden Kosten abzudecken. Aktuell existieren Reformvorschläge, die auf einen vollen Versicherungsschutz bei Pflegebedürftigkeit abzielen, vgl. Rothgang und Kalwitzki (2017), Arnold und Rothgang (2012) und Lüngen (2012).
 
7
Eine weiterführende Beschreibung zu den einzelnen Zentren der gesundheitsökonomischen Forschung findet sich bei Matusiewicz et al. (2014, S. 16–21).
 
8
Vgl. exemplarisch Güntert (2013, S. 16) sowie von der Schulenburg und Greiner (2000, S. 1–6). In einer späteren Ausgabe haben sich die Autoren von dieser Formulierung allerdings verabschiedet, vgl. von der Schulenburg und Greiner (2013).
 
9
International finden sich allerdings bereits schon vorher (gesundheits-)ökonomische Beiträge zur Langzeitpflege (Long-Term Care) im Handbook of Health Economics (vgl. Norton 2000) und The Oxford Handbook of the Welfare State (vgl. Österle und Rothgang 2010).
 
10
Für eine umfassende Darstellung des Institutionalismus und des Konzeptes des Vorsorgenden Wirtschaftens wird auf die Ausführungen im Original bei Thiele und Güntert (2014, S. 130–135) verwiesen, sowie ergänzend auf Güntert und Thiele 2013, S. 28-29.
 
11
Unter diesem Begriff werden sämtliche Güter inklusive aller Dienstleistungen der pflegerischen Versorgung subsummiert.
 
12
Auf die Besonderheiten der Nachfrage nach Pflegeleistungen wird gesondert in Abschn. 3.​4 eingegangen.
 
13
Eine umfassende Abhandlung zur Neudefinition des Begriffs der Pflegebedürftigkeit im Recht der Pflegeversicherung findet sich bei Hoffer (2017), die den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff als „Paradigmenwechsel (auch) für die pflegerische Versorgung“ bezeichnet. (Vgl. Hoffer 2017, S. 13).
 
14
In dem Beitrag wird auch auf weitere Vorausberechnungen zur Pflegebedürftigkeit verwiesen, wie beispielsweise des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), der Kommission zur „Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme“ (sog. Rürup-Kommission) und des Ifo-Instituts, deren Prognosen sich nachweislich jeweils als zu niedrig herausgestellt haben (vgl. Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2010, S. 30).
 
15
Eine umfangreiche Auseinandersetzung mit ethischen Aspekten findet sich beispielsweise bei Brüggenjürgen (2014, S. 281–298), Nägler und Wehkamp (2018) und beim Deutscher Ethikrat (2011).
 
16
Ein Konzept für Community Health Nursing in Deutschland, das von der Agnes-Karll-Gesellschaft mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung entwickelt wurde, wurde im November 2017 auf einer Tagung in Berlin vorgestellt. Darauf aufbauend wurden konzeptionelle Ansatzpunkte für ein Berufsbild und ein Curriculum für Community Health Nursing in Deutschland entwickelt (Vgl. Agnes-Karll-Gesellschaft 2017 und 2018). Aktuell wurden Bestrebungen zur Implementierung von Masterstudiengängen zu Community Health Nursing in Deutschland intensiviert, in denen die erforderlichen Kompetenzen für Community Health Nursing vermittelt werden sollen. Auch die Entwicklung dieser Studiengänge wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert (Vgl. DBfK 2019).
 
17
Eine umfangreiche Auseinandersetzung mit dem Thema Alter und Pflege im Sozialraum findet sich bei Bleck et al. (2018). Zur Darstellung erweiterter Rollen und Aufgaben der Pflege in der Primärversorgung (Advanced Nursing Practice) vgl. exemplarisch Schaeffer (2017) sowie zu kooperativen Versorgungsmodellen im internationalen Kontext vgl. Schaeffer und Hämel (2017).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Arnold R, Rothgang H (2012) Pflegefinanzierung: Ein Modell für alle. G+G – Gesund Ges 1:16–17 Arnold R, Rothgang H (2012) Pflegefinanzierung: Ein Modell für alle. G+G – Gesund Ges 1:16–17
Zurück zum Zitat Arrow KJ (1963) Uncertainty and the welfare economics of medical care. Am Econ Rev 53:941–973 Arrow KJ (1963) Uncertainty and the welfare economics of medical care. Am Econ Rev 53:941–973
Zurück zum Zitat Arrow KJ (1968) The economics of moral hazard: further comment. Am Econ Rev 58:537–539 Arrow KJ (1968) The economics of moral hazard: further comment. Am Econ Rev 58:537–539
Zurück zum Zitat Arrow KJ (1970) Essays in the theory of risk-bearing. North-Holland, Amsterdam Arrow KJ (1970) Essays in the theory of risk-bearing. North-Holland, Amsterdam
Zurück zum Zitat Arrow KJ (1986) Agency and the Market. In: Arrow KJ, Intrilligator MD (Hrsg) Handbook of mathematical economics, vol 3. North-Holland, Amsterdam, S 1183–1195 Arrow KJ (1986) Agency and the Market. In: Arrow KJ, Intrilligator MD (Hrsg) Handbook of mathematical economics, vol 3. North-Holland, Amsterdam, S 1183–1195
Zurück zum Zitat Auth D (2013) Ökonomisierung der Pflege – Formalisierung und Prekarisierung von Pflegearbeit. WSI Mitteilungen 2013:412–422CrossRef Auth D (2013) Ökonomisierung der Pflege – Formalisierung und Prekarisierung von Pflegearbeit. WSI Mitteilungen 2013:412–422CrossRef
Zurück zum Zitat Auth D (2017) Pflegearbeit in Zeiten der Ökonomisierung – Wandel von Care-Regimen in Großbritannien, Schweden und Deutschland. Westfälisches Dampfboot, Münster Auth D (2017) Pflegearbeit in Zeiten der Ökonomisierung – Wandel von Care-Regimen in Großbritannien, Schweden und Deutschland. Westfälisches Dampfboot, Münster
Zurück zum Zitat Bleck C, van Rießen A, Knopp R (2018) Zukunft Alter und Pflege im Sozialraum: Theoretische Erwartungen und empirische Bewertungen aus multidisziplinären Perspektiven. Springer, BerlinCrossRef Bleck C, van Rießen A, Knopp R (2018) Zukunft Alter und Pflege im Sozialraum: Theoretische Erwartungen und empirische Bewertungen aus multidisziplinären Perspektiven. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Breyer F, Zweifel P, Kifmann M (2013) Gesundheitsökonomik. 6., vollst. erw. u. überarb. Aufl. Springer Gabler, BerlinCrossRef Breyer F, Zweifel P, Kifmann M (2013) Gesundheitsökonomik. 6., vollst. erw. u. überarb. Aufl. Springer Gabler, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Brüggenjürgen B (2014) Gesundheitsökonomie und medizinische Ethik. In: Matusiewicz D, Wasem J (Hrsg) Gesundheitsökonomie. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Duncker und Humblot, Berlin, S 281–298 Brüggenjürgen B (2014) Gesundheitsökonomie und medizinische Ethik. In: Matusiewicz D, Wasem J (Hrsg) Gesundheitsökonomie. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Duncker und Humblot, Berlin, S 281–298
Zurück zum Zitat Destatis (2017) Pflegestatistik 2015 – Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse. Destatis (2017) Pflegestatistik 2015 – Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse.
Zurück zum Zitat Deutscher Ethikrat (2011) Nutzen und Kosten im Gesundheitswesen – Zur normativen Funktion ihrer Bewertung, Berlin, 27. Januar 2011 Deutscher Ethikrat (2011) Nutzen und Kosten im Gesundheitswesen – Zur normativen Funktion ihrer Bewertung, Berlin, 27. Januar 2011
Zurück zum Zitat Güntert BJ (2013) 50 Jahre Gesundheitsökonomik – höchste Zeit für eine Gesundheitsökonomik 2.0. In: Szucs K (Hrsg) Brennpunkt Gesundheitssystem – 10 Jahre Schweizerischer Kongress für Gesundheitsökonomie und Gesundheitswissenschaften. Schweizeriche Gesellschaft für Gesundheitspolitik (SGGP), Bern Güntert BJ (2013) 50 Jahre Gesundheitsökonomik – höchste Zeit für eine Gesundheitsökonomik 2.0. In: Szucs K (Hrsg) Brennpunkt Gesundheitssystem – 10 Jahre Schweizerischer Kongress für Gesundheitsökonomie und Gesundheitswissenschaften. Schweizeriche Gesellschaft für Gesundheitspolitik (SGGP), Bern
Zurück zum Zitat Güntert BJ, Thiele G (2008) Gibt es eine Unterfinanzierung in der Pflege? In: Bauer U, Büscher A (Hrsg) Soziale Ungleichheit und Pflege. Beiträge sozialwissenschaftlich orientierter Pflegeforschung. Gesundheit und Gesellschaft. VS Verlag, Wiesbaden, S 154–179 Güntert BJ, Thiele G (2008) Gibt es eine Unterfinanzierung in der Pflege? In: Bauer U, Büscher A (Hrsg) Soziale Ungleichheit und Pflege. Beiträge sozialwissenschaftlich orientierter Pflegeforschung. Gesundheit und Gesellschaft. VS Verlag, Wiesbaden, S 154–179
Zurück zum Zitat Hellman G, Thiele G, Bettig U, Land B (2017) Pflegewirtschaftslehre für Krankenhäuser, Pflege-, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, 4., Neu bearbeitete u. erweiterte Aufl. medhochzwei, Heidelberg Hellman G, Thiele G, Bettig U, Land B (2017) Pflegewirtschaftslehre für Krankenhäuser, Pflege-, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, 4., Neu bearbeitete u. erweiterte Aufl. medhochzwei, Heidelberg
Zurück zum Zitat Hoffer H (2017) Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff im Recht der Pflegeversicherung – Paradigmenwechsel (auch) für die pflegerische Versorgung. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg) Pflege-Report 2017. Die Versorgung der Pflegebedürftigen. Schattauer, Stuttgart, S. 13–23. Hoffer H (2017) Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff im Recht der Pflegeversicherung – Paradigmenwechsel (auch) für die pflegerische Versorgung. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg) Pflege-Report 2017. Die Versorgung der Pflegebedürftigen. Schattauer, Stuttgart, S. 13–23.
Zurück zum Zitat Krampe E-M (2014) Professionalisierung der Pflege im Kontext der Ökonomisierung. In: Manzei A, Schmiede R (Hrsg) 20 Jahre Wettbewerb im Gesundheitswesen. Theoretische und empirische Analysen zur Ökonomisierung von Medizin und Pflege. Springer, Wiesbaden, S 179–197 Krampe E-M (2014) Professionalisierung der Pflege im Kontext der Ökonomisierung. In: Manzei A, Schmiede R (Hrsg) 20 Jahre Wettbewerb im Gesundheitswesen. Theoretische und empirische Analysen zur Ökonomisierung von Medizin und Pflege. Springer, Wiesbaden, S 179–197
Zurück zum Zitat Matusiewicz D, Paquet R, Wasem J (2014) Gesundheitsökonomie in Deutschland – Historie, Entwicklungen und Berufsbilder. In: Matusiewicz D, Wasem J (Hrsg) Gesundheitsökonomie. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Duncker und Humblot, Berlin, S 9–28 Matusiewicz D, Paquet R, Wasem J (2014) Gesundheitsökonomie in Deutschland – Historie, Entwicklungen und Berufsbilder. In: Matusiewicz D, Wasem J (Hrsg) Gesundheitsökonomie. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Duncker und Humblot, Berlin, S 9–28
Zurück zum Zitat Nägler H, Wehkamp K-H (2018) Medizin zwischen Patientenwohl und Ökonomisierung. Krankenhausärzte und Geschäftsführer im Interview. MWV, Berlin Nägler H, Wehkamp K-H (2018) Medizin zwischen Patientenwohl und Ökonomisierung. Krankenhausärzte und Geschäftsführer im Interview. MWV, Berlin
Zurück zum Zitat Newhouse JP (1974) The health insurance study: response to Hester and Leveson. Inquiry II(3):236–241 Newhouse JP (1974) The health insurance study: response to Hester and Leveson. Inquiry II(3):236–241
Zurück zum Zitat Newhouse JP (1993) Free for all? Lessons from RAND, health insurance experiment. Harvard University Press, Cambridge Newhouse JP (1993) Free for all? Lessons from RAND, health insurance experiment. Harvard University Press, Cambridge
Zurück zum Zitat Newhouse JP, Manning WG, Duan N et al (1987) Findings of the RAND health insurance experiment – a response to Welch et al. Med Care 25(2):157–179CrossRef Newhouse JP, Manning WG, Duan N et al (1987) Findings of the RAND health insurance experiment – a response to Welch et al. Med Care 25(2):157–179CrossRef
Zurück zum Zitat Norton EC (2000) Long-term care. In: Culyer AJ, Newhouse JP (Hrsg) Handbook of health economics, Bd 1B. North Holland, Amsterdam, S 955–994 Norton EC (2000) Long-term care. In: Culyer AJ, Newhouse JP (Hrsg) Handbook of health economics, Bd 1B. North Holland, Amsterdam, S 955–994
Zurück zum Zitat Oberender P, Ecker T, Zerth J, Engelmann A (2012) Grundelemente der Gesundheitsökonomie, 3. Aufl. P.C.O, Bayreuth Oberender P, Ecker T, Zerth J, Engelmann A (2012) Grundelemente der Gesundheitsökonomie, 3. Aufl. P.C.O, Bayreuth
Zurück zum Zitat Österle A, Rothgang H (2010) Long-Term Care. In: Castles FG, Leibfried S, Lewis J, Obinger H, Pierson C (Hrsg) The Oxford handbook of the welfare state. Oxford University Press, Oxford, S 405–417 Österle A, Rothgang H (2010) Long-Term Care. In: Castles FG, Leibfried S, Lewis J, Obinger H, Pierson C (Hrsg) The Oxford handbook of the welfare state. Oxford University Press, Oxford, S 405–417
Zurück zum Zitat Pauly MV (1968) The economics of moral hazard: comment. Am Econ Rev 58:531–537 Pauly MV (1968) The economics of moral hazard: comment. Am Econ Rev 58:531–537
Zurück zum Zitat Pauly MV (1974) Overinsurance and public provision of insurance: the roles of moral hazard and adverse selection. Quart J Econ 88:44–62CrossRef Pauly MV (1974) Overinsurance and public provision of insurance: the roles of moral hazard and adverse selection. Quart J Econ 88:44–62CrossRef
Zurück zum Zitat Pauly MV (1982) Is medical care different? In: Luke RD, Bauer JC (Hrsg) Issues in health economics. Aspen Systems Corporation, Rockville, S 3–24 Pauly MV (1982) Is medical care different? In: Luke RD, Bauer JC (Hrsg) Issues in health economics. Aspen Systems Corporation, Rockville, S 3–24
Zurück zum Zitat Pauly MV (1988) Is medical care different? Old questions, new answers. J Health Polit Policy Law 13:227–237CrossRef Pauly MV (1988) Is medical care different? Old questions, new answers. J Health Polit Policy Law 13:227–237CrossRef
Zurück zum Zitat Pauly MV (1990) The rational nonpurchase of long-term care insurance. J Polit Econ 98:153–168CrossRef Pauly MV (1990) The rational nonpurchase of long-term care insurance. J Polit Econ 98:153–168CrossRef
Zurück zum Zitat Pauly MV (1996) Almost optimal social insurance for long-term care. In: Eisen R, Sloan FA (Hrsg) Long-term care: economic issues and policy solutions. Kluwer, Boston, S 307–329CrossRef Pauly MV (1996) Almost optimal social insurance for long-term care. In: Eisen R, Sloan FA (Hrsg) Long-term care: economic issues and policy solutions. Kluwer, Boston, S 307–329CrossRef
Zurück zum Zitat Pauly MV (2000a) Insurance Reimbursement. In: Culyer AJ, Newhouse JP (Hrsg) Handbook of health economics, Bd 1A. North Holland, Amsterdam, S 537–562 Pauly MV (2000a) Insurance Reimbursement. In: Culyer AJ, Newhouse JP (Hrsg) Handbook of health economics, Bd 1A. North Holland, Amsterdam, S 537–562
Zurück zum Zitat Pauly MV (2000b) Optimal health insurance. The Geneva Papers on Risk and Insurance 25(2000):116–127CrossRef Pauly MV (2000b) Optimal health insurance. The Geneva Papers on Risk and Insurance 25(2000):116–127CrossRef
Zurück zum Zitat Rothgang H (2009) Theorie und Empirie der Pflegesicherung. Die sozialstaatliche Absicherung des Pflegerisikos am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland. LIT, Münster Rothgang H (2009) Theorie und Empirie der Pflegesicherung. Die sozialstaatliche Absicherung des Pflegerisikos am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland. LIT, Münster
Zurück zum Zitat Rothgang H, Larisch J (2014) Pflegeökonomie – eine neue Subdisziplin der Gesundheitsökonomie? In: Matusiewicz D, Wasem J (Hrsg) Gesundheitsökonomie. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Duncker und Humblot, Berlin, S 211–240 Rothgang H, Larisch J (2014) Pflegeökonomie – eine neue Subdisziplin der Gesundheitsökonomie? In: Matusiewicz D, Wasem J (Hrsg) Gesundheitsökonomie. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Duncker und Humblot, Berlin, S 211–240
Zurück zum Zitat Rothgang H, Müller R, Unger R (2012a) Themenreport „Pflege 2030“. Was ist zu erwarten – was ist zu tun?. Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh Rothgang H, Müller R, Unger R (2012a) Themenreport „Pflege 2030“. Was ist zu erwarten – was ist zu tun?. Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh
Zurück zum Zitat Rothgang H, Müller R, Unger R, Weiß C, Wolter A (2012b) Barmer GEK Pflegereport 2012, Siegburg Rothgang H, Müller R, Unger R, Weiß C, Wolter A (2012b) Barmer GEK Pflegereport 2012, Siegburg
Zurück zum Zitat Rothgang H, Müller R, Unger R (2013) BARMER GEK Pflegereport 2013, Siegburg Rothgang H, Müller R, Unger R (2013) BARMER GEK Pflegereport 2013, Siegburg
Zurück zum Zitat Schaeffer, D. (2017). Advanced Nursing Practice – Erweiterte Rollen und Aufgaben der Pflege in der Primärversorgung in Ontario/Kanada. In: Pflege & Gesellschaft (P&G) – Zeitschrift für Pflegewissenschaft; 22 Jg, H. 1, Weinheim, Beltz, S 18–35 Schaeffer, D. (2017). Advanced Nursing Practice – Erweiterte Rollen und Aufgaben der Pflege in der Primärversorgung in Ontario/Kanada. In: Pflege & Gesellschaft (P&G) – Zeitschrift für Pflegewissenschaft; 22 Jg, H. 1, Weinheim, Beltz, S 18–35
Zurück zum Zitat Schaeffer D, Hämel K (2017) Kooperative Versorgungsmodelle. Eine international vergleichende Betrachtung. In: Jungbauer-Gans M (Hrsg) Handbuch Gesundheitssoziologie. Springer, Wiesbaden, S 1–18 Schaeffer D, Hämel K (2017) Kooperative Versorgungsmodelle. Eine international vergleichende Betrachtung. In: Jungbauer-Gans M (Hrsg) Handbuch Gesundheitssoziologie. Springer, Wiesbaden, S 1–18
Zurück zum Zitat Schöffski O (2012) Die Entwicklung der Gesundheitsökonomie und ihre methodischen Ansätze. In: Schöffski O, von der Schulenburg J-MG (Hrsg) Gesundheitsökonomische Evaluation, 4. Aufl. Springer, Berlin, S 13–21CrossRef Schöffski O (2012) Die Entwicklung der Gesundheitsökonomie und ihre methodischen Ansätze. In: Schöffski O, von der Schulenburg J-MG (Hrsg) Gesundheitsökonomische Evaluation, 4. Aufl. Springer, Berlin, S 13–21CrossRef
Zurück zum Zitat Simon M (2014) Ökonomisierung und soziale Ungleichheit in Organisationen des Gesundheitswesens – Das Beispiel des Pflegedienstes im Krankenhaus. In: Manzei A, Schmiede R (Hrsg) 20 Jahre Wettbewerb im Gesundheitswesen. Theoretische und empirische Analysen zur Ökonomisierung von Medizin und Pflege. Springer, Wiesbaden, S 157–177 Simon M (2014) Ökonomisierung und soziale Ungleichheit in Organisationen des Gesundheitswesens – Das Beispiel des Pflegedienstes im Krankenhaus. In: Manzei A, Schmiede R (Hrsg) 20 Jahre Wettbewerb im Gesundheitswesen. Theoretische und empirische Analysen zur Ökonomisierung von Medizin und Pflege. Springer, Wiesbaden, S 157–177
Zurück zum Zitat Slotala L (2014) Modernisierung und Widerborstigkeit – Strategien der Pflegenden im Umgang mit wirtschaftlichen Vorgaben in der ambulanten Versorgung. In: Manzei A, Schmiede R (Hrsg) 20 Jahre Wettbewerb im Gesundheitswesen. Theoretische und empirische Analysen zur Ökonomisierung von Medizin und Pflege. Springer, Wiesbaden, S 199–216 Slotala L (2014) Modernisierung und Widerborstigkeit – Strategien der Pflegenden im Umgang mit wirtschaftlichen Vorgaben in der ambulanten Versorgung. In: Manzei A, Schmiede R (Hrsg) 20 Jahre Wettbewerb im Gesundheitswesen. Theoretische und empirische Analysen zur Ökonomisierung von Medizin und Pflege. Springer, Wiesbaden, S 199–216
Zurück zum Zitat Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2010) Demografischer Wandel in Deutschland. Auswirkungen auf Krankenhausbehandlungen und Pflegebedürftige im Bund und in den Ländern. Destatis, Wiesbaden Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2010) Demografischer Wandel in Deutschland. Auswirkungen auf Krankenhausbehandlungen und Pflegebedürftige im Bund und in den Ländern. Destatis, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Thiele G (2004) Ökonomik des Pflegesystems. Economica, zugl, Heidelberg. Dissertation, Universität Bielefeld Thiele G (2004) Ökonomik des Pflegesystems. Economica, zugl, Heidelberg. Dissertation, Universität Bielefeld
Zurück zum Zitat Thiele G, Güntert BJ (2014) Sozialökonomie – Pflege- und Gesundheitsökonomie. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München Thiele G, Güntert BJ (2014) Sozialökonomie – Pflege- und Gesundheitsökonomie. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München
Zurück zum Zitat von der Schulenburg J-MG, Greiner W (2000) Gesundheitsökonomik. Mohr Siebeck, Tübingen von der Schulenburg J-MG, Greiner W (2000) Gesundheitsökonomik. Mohr Siebeck, Tübingen
Zurück zum Zitat von der Schulenburg J-MG, Greiner W (2013) Gesundheitsökonomik, 3. Aufl. Mohr Siebeck, TübingenCrossRef von der Schulenburg J-MG, Greiner W (2013) Gesundheitsökonomik, 3. Aufl. Mohr Siebeck, TübingenCrossRef
Zurück zum Zitat Zdrowomyslaw N, Dürig W (1999) Gesundheitsökonomie – Einzel- und gesamtwirtschaftliche Einführung, 2., unwesentlich veränderte Aufl. Oldenbourg, München Zdrowomyslaw N, Dürig W (1999) Gesundheitsökonomie – Einzel- und gesamtwirtschaftliche Einführung, 2., unwesentlich veränderte Aufl. Oldenbourg, München
Zurück zum Zitat Baartmans P (2003) Pflege und Ökonomie: Plädoyer für eine Pflegeökonomie. Manag Care 6:8–9 Baartmans P (2003) Pflege und Ökonomie: Plädoyer für eine Pflegeökonomie. Manag Care 6:8–9
Zurück zum Zitat Fleßa S, Greiner W (2013) Grundlagen der Gesundheitsökonomie – Eine Einführung in das wirtschaftliche Denken im Gesundheitswesen, 3. Aufl. Springer Gabler, Berlin Fleßa S, Greiner W (2013) Grundlagen der Gesundheitsökonomie – Eine Einführung in das wirtschaftliche Denken im Gesundheitswesen, 3. Aufl. Springer Gabler, Berlin
Zurück zum Zitat Gerlinger T, Röber M (2009) Die Pflegeversicherung. Huber, Bern Gerlinger T, Röber M (2009) Die Pflegeversicherung. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Oberender P, Zerth J, Engelmann A (2017) Wachstumsmarkt Gesundheit, 4. Komplett überarbeitete Aufl. UTB, Stuttgart Oberender P, Zerth J, Engelmann A (2017) Wachstumsmarkt Gesundheit, 4. Komplett überarbeitete Aufl. UTB, Stuttgart
Zurück zum Zitat Rice (2004) Stichwort: Gesundheitsökonomie – Eine kritische Auseinandersetzung, Deutsche Erstausgabe. KomPart Verlagsgesellschaft, Bonn (Titel der Originalausgabe: The economics of health reconsidered) Rice (2004) Stichwort: Gesundheitsökonomie – Eine kritische Auseinandersetzung, Deutsche Erstausgabe. KomPart Verlagsgesellschaft, Bonn (Titel der Originalausgabe: The economics of health reconsidered)
Zurück zum Zitat Rychlik (1999) Gesundheitsökonomie – Grundlagen und Praxis. Enke, Stuttgart Rychlik (1999) Gesundheitsökonomie – Grundlagen und Praxis. Enke, Stuttgart
Zurück zum Zitat SVR (2007) Kooperation und Verantwortung – Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR), Bonn SVR (2007) Kooperation und Verantwortung – Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR), Bonn
Zurück zum Zitat SVR (2009) Koordination und Integration − Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR), Bonn SVR (2009) Koordination und Integration − Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR), Bonn
Zurück zum Zitat SVR (2012) Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung – Sondergutachten. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR), Bonn SVR (2012) Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung – Sondergutachten. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR), Bonn
Zurück zum Zitat SVR (2014) Bedarfsgerechte Versorgung − Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR), Bonn SVR (2014) Bedarfsgerechte Versorgung − Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR), Bonn
Zurück zum Zitat van der Beek K, van der Beek G (2011) Gesundheitsökonomik – Einführung. Oldenbourg Verlag, MünchenCrossRef van der Beek K, van der Beek G (2011) Gesundheitsökonomik – Einführung. Oldenbourg Verlag, MünchenCrossRef
Metadaten
Titel
Pflege und Ökonomie
verfasst von
Michael Wessels
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59394-3_1