Skip to main content
Erschienen in: HeilberufeScience 1/2017

10.10.2016

Persönliche Notfallvorsorge bei angehenden akademischen Leitungskräften im Pflege- und Gesundheitswesen

verfasst von: Jörg Klewer

Erschienen in: HeilberufeScience | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung/Zielstellungen

Bisherige Studien zur persönlichen Notfallvorsorge in der deutschen Bevölkerung haben gezeigt, dass sowohl das Wissen über Notfallsituationen als auch die getroffenen Maßnahmen zur persönlichen Notfallvorsorge nicht ausreichend sind. Daher sollte speziell für angehende Leitungskräfte im Pflege- und Gesundheitswesen in Deutschland deren persönliches Notfallvorsorgeverhalten untersucht werden.

Methodik

Mittels einer standardisierten anonymen Befragung wurden 90 angehende akademisch qualifizierte Leitungskräfte im Pflege- und Gesundheitswesen befragt (72 Frauen, 18 Männer). Der Fragebogen erfasste soziodemografische Daten und das Wissen zur persönlichen Notfallvorsorge sowie umgesetzte Maßnahmen.

Ergebnisse

Mehr als 75 % der Befragungsteilnehmer hatten sich noch nie intensiv mit persönlicher Notfallvorsorge beschäftigt. Als häufigste umgesetzte Maßnahmen wurden Vorräte an Kerzen und Hygieneartikeln sowie das Vorhandensein einer Hausapotheke genannt. Nur ein Teil verfügte über Trinkwasser- und Lebensmittelvorräte. Das richtige Sirenensignal zur Warnung der Bevölkerung im Gefahrenfall kannten nur 41 % und keiner konnte alle 6 W-Fragen einer Notfallmeldung nennen.

Diskussion/Schlussfolgerungen

Die ermittelten Defizite im persönlichen Notfallvorsorgeverhalten decken sich mit denen vorangehender Studien in der deutschen Bevölkerung. Somit stellt sich die Frage, inwieweit diese angehenden akademischen Leitungskräfte im Pflege- und Gesundheitswesen, die selber Defizite bei der persönlichen Notfallvorsorge zeigen, später in der Lage sein werden, für die anvertrauten Patienten bzw. Pflegebedürftigen eine adäquate Notfallversorgung zu organisieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Al Khalailah, M. A., Bond, E., & Alasad, J. A. (2012). Jordanian nurses’ perceptions of their preparedness for disaster management. Int Emerg Nurs, 20, 14–23.CrossRef Al Khalailah, M. A., Bond, E., & Alasad, J. A. (2012). Jordanian nurses’ perceptions of their preparedness for disaster management. Int Emerg Nurs, 20, 14–23.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (4. Aufl.). Heidelberg: Springer.CrossRef Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (4. Aufl.). Heidelberg: Springer.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2006). Dritter Gefahrenbericht der Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern – Bericht über mögliche Gefahren für die Bevölkerung bei Großkatastrophen und im Verteidigungsfall. Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2006). Dritter Gefahrenbericht der Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern – Bericht über mögliche Gefahren für die Bevölkerung bei Großkatastrophen und im Verteidigungsfall. Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
4.
Zurück zum Zitat Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2015). Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen (2. Aufl.). Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2015). Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen (2. Aufl.). Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
7.
Zurück zum Zitat Cabinet Office (2015). National risk register of civil emergencies. London: Cabinet Office. Cabinet Office (2015). National risk register of civil emergencies. London: Cabinet Office.
8.
Zurück zum Zitat Decher, J. (2008). Risikomanagement im Krankenhaus: eine Frage der Verantwortung. In Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hrsg.), Schutz kritischer Infrastruktur: Risikomanagement im Krankenhaus (S. 6–7). Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Decher, J. (2008). Risikomanagement im Krankenhaus: eine Frage der Verantwortung. In Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hrsg.), Schutz kritischer Infrastruktur: Risikomanagement im Krankenhaus (S. 6–7). Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
9.
Zurück zum Zitat Deutsches Komitee für Katastrophenvorsorge e. V. (2003). Hochwasservorsorge in Deutschland – Lernen aus der Katastrophe 2002 im Elbegebiet. Schriftenreihe des Deutschen Komitee für Katastrophenvorsorge e. V., Bd. 29. Bonn: Deutsches Komitee für Katastrophenvorsorge e. V. Deutsches Komitee für Katastrophenvorsorge e. V. (2003). Hochwasservorsorge in Deutschland – Lernen aus der Katastrophe 2002 im Elbegebiet. Schriftenreihe des Deutschen Komitee für Katastrophenvorsorge e. V., Bd. 29. Bonn: Deutsches Komitee für Katastrophenvorsorge e. V.
10.
Zurück zum Zitat Dikau, R., & Weichselgartner, J. (2005). Der unruhige Planet (1. Aufl.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Dikau, R., & Weichselgartner, J. (2005). Der unruhige Planet (1. Aufl.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
11.
Zurück zum Zitat Goersch, H. G., & Werner, U. (2011). Empirische Untersuchung der Realisierbarkeit von Maßnahmen zur Erhöhung der Selbstschutzfähigkeit der Bevölkerung. Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Goersch, H. G., & Werner, U. (2011). Empirische Untersuchung der Realisierbarkeit von Maßnahmen zur Erhöhung der Selbstschutzfähigkeit der Bevölkerung. Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
12.
Zurück zum Zitat Grünbeck, N., & Klewer, J. (2010). Gesundheitsverhalten von Studierenden in den Bachelor-Studiengängen Pflegemanagement und Gesundheitsmanagement. HeilberufeSCIENCE, 1(1), 32–35. Grünbeck, N., & Klewer, J. (2010). Gesundheitsverhalten von Studierenden in den Bachelor-Studiengängen Pflegemanagement und Gesundheitsmanagement. HeilberufeSCIENCE, 1(1), 32–35.
13.
Zurück zum Zitat Hufschmidt, G., & Dikau, R. (2013). Bildung als Katastrophenvorsorge. In Unger et al. (Hrsg.), Krisenmanagement – Notfallplanung – Bevölkerungsschutz. Festschrift anlässlich 60 Jahre Ausbildung im Bevölkerungsschutz (S. 273–291). Berlin: Duncker & Humblot. Hufschmidt, G., & Dikau, R. (2013). Bildung als Katastrophenvorsorge. In Unger et al. (Hrsg.), Krisenmanagement – Notfallplanung – Bevölkerungsschutz. Festschrift anlässlich 60 Jahre Ausbildung im Bevölkerungsschutz (S. 273–291). Berlin: Duncker & Humblot.
14.
Zurück zum Zitat Karutz, H., & Mitschke, T. (2014). Notfallbezogene Erziehungswissenschaft: Pädagogik im Bevölkerungsschutz! Wieso, weshalb, warum? Im Einsatz, 21(8), 189–193. Karutz, H., & Mitschke, T. (2014). Notfallbezogene Erziehungswissenschaft: Pädagogik im Bevölkerungsschutz! Wieso, weshalb, warum? Im Einsatz, 21(8), 189–193.
15.
Zurück zum Zitat Kietzmann, D., Knuth, D., Hegele, K., & Schmidt, S. (2015). Notfallwissen in der Bevölkerung Deutschlands. Bevölkerungsschutz, 2015/3, 10–14. Kietzmann, D., Knuth, D., Hegele, K., & Schmidt, S. (2015). Notfallwissen in der Bevölkerung Deutschlands. Bevölkerungsschutz, 2015/3, 10–14.
16.
Zurück zum Zitat Knuth, D., Kietzmann, D., Hegele, K., & Schmidt, S. (2015). Notfallversorgung und Motivation zur Vorsorge in der Bevölkerung Deutschlands. Bevölkerungsschutz, 2015/3, 15–19. Knuth, D., Kietzmann, D., Hegele, K., & Schmidt, S. (2015). Notfallversorgung und Motivation zur Vorsorge in der Bevölkerung Deutschlands. Bevölkerungsschutz, 2015/3, 15–19.
17.
Zurück zum Zitat Kocksch K. (2015). Bewertung gesundheits- und pflegebezogener Studiengänge aus der Sicht von Studierenden, Absolventen und Unternehmen. Masterthesis an der Fakultät Gesundheits- und Pflegewissenschaften der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Kocksch K. (2015). Bewertung gesundheits- und pflegebezogener Studiengänge aus der Sicht von Studierenden, Absolventen und Unternehmen. Masterthesis an der Fakultät Gesundheits- und Pflegewissenschaften der Westsächsischen Hochschule Zwickau.
18.
Zurück zum Zitat Kreibich, H., Bubeck, P., Kunz, M., Mahlke, H., Parolai, S., Khazai, B., Daniell, J., Lakes, T., & Schröter, K. (2014). A review of multiple natural hazards and risks in Germany. Nat Hazards, 74, 2279–2304.CrossRef Kreibich, H., Bubeck, P., Kunz, M., Mahlke, H., Parolai, S., Khazai, B., Daniell, J., Lakes, T., & Schröter, K. (2014). A review of multiple natural hazards and risks in Germany. Nat Hazards, 74, 2279–2304.CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Lechner, J. (2016). Risikowahrnehmung in der Bevölkerung – Repräsentative Umfrage über potenzielle Risiken in Deutschland. Bevölkerungsschutz, 2016/1, 6–10. Lechner, J. (2016). Risikowahrnehmung in der Bevölkerung – Repräsentative Umfrage über potenzielle Risiken in Deutschland. Bevölkerungsschutz, 2016/1, 6–10.
20.
Zurück zum Zitat Münchner Rückversicherung-Gesellschaft (2014). Schadensereignisse in Deutschland 1970–2013. München: Münchner Rückversicherung-Gesellschaft, NatCatService. Münchner Rückversicherung-Gesellschaft (2014). Schadensereignisse in Deutschland 1970–2013. München: Münchner Rückversicherung-Gesellschaft, NatCatService.
21.
Zurück zum Zitat Nash, T. J. (2015). Unveiling the truth about nurses’ personal preparedness for disaster response: a pilot study. Med Surg Nurs, 24(6), 425–431. Nash, T. J. (2015). Unveiling the truth about nurses’ personal preparedness for disaster response: a pilot study. Med Surg Nurs, 24(6), 425–431.
22.
Zurück zum Zitat Petermann, T., Bradke, H., Lüllmann, A., Poetzsch, M., & Riehm, U. (2011). Was bei einem Blackout geschieht – Folgen eines langandauernden und großräumigen Stromausfalls. Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Bd. 33. Berlin: edition sigma.CrossRef Petermann, T., Bradke, H., Lüllmann, A., Poetzsch, M., & Riehm, U. (2011). Was bei einem Blackout geschieht – Folgen eines langandauernden und großräumigen Stromausfalls. Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Bd. 33. Berlin: edition sigma.CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Reuter, V., Noelle, M., Lis, K., & Olbermann, E. (2013). Analyse und Entwicklung der Selbstschutz- und Selbsthilfefähigkeit von Senioren- und Pflegeheimen. Kurzstudie im Auftrag des BBK. Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Reuter, V., Noelle, M., Lis, K., & Olbermann, E. (2013). Analyse und Entwicklung der Selbstschutz- und Selbsthilfefähigkeit von Senioren- und Pflegeheimen. Kurzstudie im Auftrag des BBK. Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
25.
Zurück zum Zitat Sächsisches Staatsministerium des Inneren und Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen (2016). Verfassungsschutzbericht 2015. Dresden: Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen. Sächsisches Staatsministerium des Inneren und Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen (2016). Verfassungsschutzbericht 2015. Dresden: Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen.
26.
Zurück zum Zitat Tanner, A., & Doberstein, B. (2015). Emergency preparedness amongst university students. Int J Dis Risk Red, 13, 409–413. Tanner, A., & Doberstein, B. (2015). Emergency preparedness amongst university students. Int J Dis Risk Red, 13, 409–413.
27.
Zurück zum Zitat Wachinger, G., Renn, O., Begg, C., & Kuhlicke, C. (2013). The Risk Perception Paradox – Implications for Governance and Communication of Natural Hazards. Risk Analysis, 33(6), 1049–1065.CrossRefPubMed Wachinger, G., Renn, O., Begg, C., & Kuhlicke, C. (2013). The Risk Perception Paradox – Implications for Governance and Communication of Natural Hazards. Risk Analysis, 33(6), 1049–1065.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Persönliche Notfallvorsorge bei angehenden akademischen Leitungskräften im Pflege- und Gesundheitswesen
verfasst von
Jörg Klewer
Publikationsdatum
10.10.2016
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
HeilberufeScience / Ausgabe 1/2017
Elektronische ISSN: 2190-2100
DOI
https://doi.org/10.1007/s16024-016-0287-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

HeilberufeScience 1/2017 Zur Ausgabe

Wissenschaftliche Kurzmitteilung

Gestaltung von Prüfungsinstrumenten