Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 4/2018

01.12.2017 | Leitthema

Patientenversorgung bei Terroranschlägen

Erfahrungsbericht vom Breitscheidplatz in Berlin (19.12.2016)

verfasst von: Dr. med. T. Hauer, N. Huschitt, F. Klein, S. Poloczek, P. Albers, D. Cwojdzinski, A. Sommerer, W. Schmidbauer, J. Pratschke

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In Europa hat die terroristische Bedrohung in den letzten Jahren zugenommen. Da Lastkraftwagen ohne großen logistischen Aufwand überall verfügbar sind und zugleich ein hohes Zerstörungspotenzial besitzen, wurde dieses Werkzeug bereits mehrfach für Terroranschläge verwendet. Während Verletzungsmechanismus und Verletzungsmuster grundsätzlich Verkehrsunfällen mit Beteiligung von Fußgängern gleichen, liegen Verletzungsschwere und Zahl der Opfer weit höher. Einsatzkräfte sollten ein besonderes Situationsbewusstsein („situational awareness“) entwickeln, um auch bei weniger offensichtlichen Anschlagsarten die Möglichkeit eines terroristischen Angriffs in Betracht zu ziehen und nach Beurteilung der Lage angemessen reagieren zu können. Bei einem Massenanfall von Verletzten kommt der Sichtung und einer gleichmäßigen Verteilung schwerverletzter Patienten auf die nächstgelegenen geeigneten Krankenhäuser eine entscheidende Bedeutung zu. Die Entscheidung, ob eine Patientenversorgung unter individualmedizinischen Gesichtspunkten möglich erscheint, ist von den Ressourcen abhängig. Eine schnelle und verlässliche Informationsweitergabe an die aufnehmenden Krankenhäuser ist dabei ebenso unerlässlich wie die Rückmeldung der Krankenhäuser über die Versorgungsmöglichkeit von SK-1-Patienten. Bei der klinischen Erstversorgung schwerstverletzter Patienten hat sich die Strategie der mehrstufigen chirurgischen Therapie mit intermittierenden Phasen der intensivmedizinischen Stabilisierung (Damage Control Surgery) bewährt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Almogy G, Kedar A, Bala M (2016) When a vehicle becomes a weapon: intentional vehicular assaults in Israel. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 24(1):149CrossRefPubMedPubMedCentral Almogy G, Kedar A, Bala M (2016) When a vehicle becomes a weapon: intentional vehicular assaults in Israel. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 24(1):149CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Kleber C (2012) Ergebnis einer systematischen Literaturrecherche und Präsentation auf der Sichtungs-Konsensus-Konferenz 2012 der Schutzkommission des Inneren Kleber C (2012) Ergebnis einer systematischen Literaturrecherche und Präsentation auf der Sichtungs-Konsensus-Konferenz 2012 der Schutzkommission des Inneren
3.
Zurück zum Zitat Baker SP, O’Neill B, Haddon W, Long WB (1974) The injury severity score: a method for describing patients with multiple injuries and evaluating emergency care. J Trauma 14(3):187–196CrossRefPubMed Baker SP, O’Neill B, Haddon W, Long WB (1974) The injury severity score: a method for describing patients with multiple injuries and evaluating emergency care. J Trauma 14(3):187–196CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Baker SP, O’Neill B (1976) The injury severity score: an update. J Trauma 16(11):882–885CrossRefPubMed Baker SP, O’Neill B (1976) The injury severity score: an update. J Trauma 16(11):882–885CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Balogh Z, Offner PJ, Moore EE, Biffl WL (2000) NISS predicts postinjury multiple organ failure better than the ISS. J Trauma 48(4):624–627 (discussion627–8)CrossRefPubMed Balogh Z, Offner PJ, Moore EE, Biffl WL (2000) NISS predicts postinjury multiple organ failure better than the ISS. J Trauma 48(4):624–627 (discussion627–8)CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Weidringer JW, Sefrin P, Grinda C, Weiss W (2012) Vierte Sichtungs-Konsensus-Konferenz der Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern in Berlin am 29.10.2012. Stand: April 2013 Weidringer JW, Sefrin P, Grinda C, Weiss W (2012) Vierte Sichtungs-Konsensus-Konferenz der Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern in Berlin am 29.10.2012. Stand: April 2013
7.
Zurück zum Zitat Rotondo MF, Schwab CW, McGonigal MD et al (1993) “Damage control”: an approach for improved survival in exsanguinating penetrating abdominal injury. J Trauma 35(3):375–382 (discussion p. 382–3)CrossRefPubMed Rotondo MF, Schwab CW, McGonigal MD et al (1993) “Damage control”: an approach for improved survival in exsanguinating penetrating abdominal injury. J Trauma 35(3):375–382 (discussion p. 382–3)CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Rotondo MF, Zonies DH (1997) The damage control sequence and underlying logic. Surg Clin North Am 77(4):761–777CrossRefPubMed Rotondo MF, Zonies DH (1997) The damage control sequence and underlying logic. Surg Clin North Am 77(4):761–777CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Shapiro MB, Jenkins DH, Schwab CW, Rotondo MF (2000) Damage control: collective review. J Trauma 49(5):969–978CrossRefPubMed Shapiro MB, Jenkins DH, Schwab CW, Rotondo MF (2000) Damage control: collective review. J Trauma 49(5):969–978CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Waibel BH, Rotondo MF (2010) Damage control in trauma and abdominal sepsis. Crit Care Med 38(9):S421–S430CrossRefPubMed Waibel BH, Rotondo MF (2010) Damage control in trauma and abdominal sepsis. Crit Care Med 38(9):S421–S430CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Duchesne JC, McSwain NE, Cotton BA et al (2010) Damage control resuscitation: the new face of damage control. J Trauma 69(4):976–990CrossRefPubMed Duchesne JC, McSwain NE, Cotton BA et al (2010) Damage control resuscitation: the new face of damage control. J Trauma 69(4):976–990CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Huber-Wagner S, Lefering R, Qvick L‑M et al (2009) Effect of whole-body CT during trauma resuscitation on survival: a retrospective, multicentre study. Lancet 373(9673):1455–1461CrossRefPubMed Huber-Wagner S, Lefering R, Qvick L‑M et al (2009) Effect of whole-body CT during trauma resuscitation on survival: a retrospective, multicentre study. Lancet 373(9673):1455–1461CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Caputo ND, Stahmer C, Lim G, Shah K (2014) Whole-body computed tomographic scanning leads to better survival as opposed to selective scanning in trauma patients: a systematic review and meta-analysis. J Trauma Acute Care Surg 77(4):534–539CrossRefPubMed Caputo ND, Stahmer C, Lim G, Shah K (2014) Whole-body computed tomographic scanning leads to better survival as opposed to selective scanning in trauma patients: a systematic review and meta-analysis. J Trauma Acute Care Surg 77(4):534–539CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2016) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF-Register-Nr. 012/019 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2016) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF-Register-Nr. 012/019
15.
Zurück zum Zitat Hilbert P, Nieden Zur K, Hofmann GO, Hoeller I, Koch R, Stuttmann R (2007) New aspects in the emergency room management of critically injured patients: A multi-slice CT-oriented care algorithm. Injury 38(5):552–558CrossRefPubMed Hilbert P, Nieden Zur K, Hofmann GO, Hoeller I, Koch R, Stuttmann R (2007) New aspects in the emergency room management of critically injured patients: A multi-slice CT-oriented care algorithm. Injury 38(5):552–558CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Huber-Wagner S, Biberthaler P, Häberle S et al (2013) Whole-body CT in haemodynamically unstable severely injured patients – a retrospective, multicentre study. PLOS ONE 8(7):e68880 (Landoni G, ed.)CrossRefPubMedPubMedCentral Huber-Wagner S, Biberthaler P, Häberle S et al (2013) Whole-body CT in haemodynamically unstable severely injured patients – a retrospective, multicentre study. PLOS ONE 8(7):e68880 (Landoni G, ed.)CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Patientenversorgung bei Terroranschlägen
Erfahrungsbericht vom Breitscheidplatz in Berlin (19.12.2016)
verfasst von
Dr. med. T. Hauer
N. Huschitt
F. Klein
S. Poloczek
P. Albers
D. Cwojdzinski
A. Sommerer
W. Schmidbauer
J. Pratschke
Publikationsdatum
01.12.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-017-0363-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Notfall +  Rettungsmedizin 4/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen des GRC

Mitteilungen des GRC

Mitteilungen der agswn

Mitteilungen der agswn