Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 6/2011

01.10.2011 | Leitthema

Patientenverfügungen im Rettungsdienst (Teil 1)

Geklärte und offene Fragen nach Verabschiedung des Patientenverfügungsgesetzes

verfasst von: Dr. J. in der Schmitten, S. Rixen , G. Marckmann

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 6/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Patientenverfügungen sind medizinethisch und -rechtlich als Ausdruck der Patientenautonomie zu respektieren und somit bindend für ärztliches Handeln. Das am 01.09.2009 in Kraft getretene „Patientenverfügungsgesetz“ hat diesbezüglich in vielen Punkten Klarheit geschaffen. Diese Feststellung gilt grundsätzlich ohne Abstriche auch für den Rettungsdienst und auch für dessen nichtärztliches Personal. Auf der praktischen Ebene der Umsetzung hat das Gesetz jedoch eine Reihe von Fragen offen gelassen und wird gravierende Mängel nicht beheben, welche insbesondere Verbreitung, rasche Verfügbarkeit, Aussagekraft, Anwendbarkeit auf die (Notfall)Situation und Validität (Verlässlichkeit) von Patientenverfügungen sowie die Rolle nichtärztlicher Adressaten betreffen. Notärzte und nichtärztliche Mitarbeiter der Rettungsdienste dürfen und müssen zwar Patientenverfügungen befolgen, welche die im gegebenen Notfall zu entscheidenden Fragen unmittelbar, klar und eindeutig zu beantworten erlauben. Dieser Fall wird aber auch künftig solange nur selten in der Praxis vorkommen, wie nicht neue regionale Rahmenbedingungen im Sinne eines Advance Care Planning geschaffen werden, welche die regelmäßige Entstehung und Umsetzung valider Patientenverfügungen einschließlich ärztlich mitverantworteter Notfallbögen ermöglichen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (2008) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, Oxford Beauchamp TL, Childress JF (2008) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, Oxford
2.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 108:A346–A348 Bundesärztekammer (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 108:A346–A348
3.
Zurück zum Zitat Bundesgerichtshof (1995), Urteil vom 13.09.1994. NJW 48:204–207 Bundesgerichtshof (1995), Urteil vom 13.09.1994. NJW 48:204–207
4.
Zurück zum Zitat Bundesgerichtshof (2003), Beschluss vom 17.03.2003. FamRZ 50:748–755 Bundesgerichtshof (2003), Beschluss vom 17.03.2003. FamRZ 50:748–755
5.
Zurück zum Zitat Deutsche Bischofskonferenz und Rat der EKD (2011) Christliche Patientenverfügung durch Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Behandlungswünsche und Patientenverfügung. Handreichung und Formular. www.ekd.de/download/patientenvorsorge.pdf Deutsche Bischofskonferenz und Rat der EKD (2011) Christliche Patientenverfügung durch Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Behandlungswünsche und Patientenverfügung. Handreichung und Formular. www.ekd.de/download/patientenvorsorge.pdf
6.
Zurück zum Zitat Fagerlin A, Schneider CE (2004) Enough. The failure of the living will. Hastings Cent Rep 34:30–42PubMedCrossRef Fagerlin A, Schneider CE (2004) Enough. The failure of the living will. Hastings Cent Rep 34:30–42PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Höfling W (2009) Antizipative Selbstbestimmung – eine kritische Analyse der Entwürfe zu einem Patientenverfügungsgesetz. GesR 8:181–188 Höfling W (2009) Antizipative Selbstbestimmung – eine kritische Analyse der Entwürfe zu einem Patientenverfügungsgesetz. GesR 8:181–188
8.
Zurück zum Zitat Höfling W (2000) Sterbehilfe zwischen Autonomie und Integrationsschutz. JuS 40:111–118 Höfling W (2000) Sterbehilfe zwischen Autonomie und Integrationsschutz. JuS 40:111–118
9.
Zurück zum Zitat Holzhauer H (2006) Patientenautonomie, Patientenverfügung und Sterbehilfe. FamRZ 53:518–528 Holzhauer H (2006) Patientenautonomie, Patientenverfügung und Sterbehilfe. FamRZ 53:518–528
10.
Zurück zum Zitat in der Schmitten J, Rothärmel S, Rixen S, Marckmann S (2011) Patientenverfügung im Rettungsdienst (Teil 2). Neue Perspektiven durch Advance Care Planning und die Hausärztliche Anordnung für den Notfall. Notfall Rettungsmed DOI: 10.1007/s10049-011-1429-9 in der Schmitten J, Rothärmel S, Rixen S, Marckmann S (2011) Patientenverfügung im Rettungsdienst (Teil 2). Neue Perspektiven durch Advance Care Planning und die Hausärztliche Anordnung für den Notfall. Notfall Rettungsmed DOI: 10.1007/s10049-011-1429-9
11.
Zurück zum Zitat Kutzer K (2010) Ärztliche Pflicht zur Lebenserhaltung unter besonderer Berücksichtigung des neuen Patientenverfügungsgesetzes. Medizinrecht 28: 531–533CrossRef Kutzer K (2010) Ärztliche Pflicht zur Lebenserhaltung unter besonderer Berücksichtigung des neuen Patientenverfügungsgesetzes. Medizinrecht 28: 531–533CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Lipp V (2004) Sterbehilfe und Patientenverfügung. FamRZ 51:317–324 Lipp V (2004) Sterbehilfe und Patientenverfügung. FamRZ 51:317–324
13.
Zurück zum Zitat Lo B, McLeod GA, Saika G (1986) Patient Attitudes to Discussing Life-Sustaining Treatment. Arch Intern Med 146:1613–1615PubMedCrossRef Lo B, McLeod GA, Saika G (1986) Patient Attitudes to Discussing Life-Sustaining Treatment. Arch Intern Med 146:1613–1615PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Simon A (2010) Patientenverfügung in der Intensiv- und Notfallmedizin. Intensivmed Notfallmed 47:43–48CrossRef Simon A (2010) Patientenverfügung in der Intensiv- und Notfallmedizin. Intensivmed Notfallmed 47:43–48CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Spickhoff A (2011) § 1901a BGB. In: Spickhoff A (Hrsg) Medizinrecht. Beck, München Spickhoff A (2011) § 1901a BGB. In: Spickhoff A (Hrsg) Medizinrecht. Beck, München
16.
Zurück zum Zitat Valentin A (2010) Palliativmedizin. Eine Komponente der Intensiv- und Notfallmedizin. Intensivmed Notfallmed 47:29–34CrossRef Valentin A (2010) Palliativmedizin. Eine Komponente der Intensiv- und Notfallmedizin. Intensivmed Notfallmed 47:29–34CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Vetter P, Marckmann G (2009) Gesetzliche Regelung der Patientenverfügung: Was ändert sich für die Praxis? Arztebl Baden Wurtt 09:370–374 Vetter P, Marckmann G (2009) Gesetzliche Regelung der Patientenverfügung: Was ändert sich für die Praxis? Arztebl Baden Wurtt 09:370–374
18.
Zurück zum Zitat Wiese CH, Duttge G, Weber AK et al (2009) Notfallmedizinische Betreuung von Palliativpatienten am Lebensende. Juristische Beurteilung notfallmedizinischer Handlungsweisen – retrospektive Fallbetrachtung zur medizinischen Indikation und zum Patientenwillen. Anaesthesist 58:1097–1106PubMedCrossRef Wiese CH, Duttge G, Weber AK et al (2009) Notfallmedizinische Betreuung von Palliativpatienten am Lebensende. Juristische Beurteilung notfallmedizinischer Handlungsweisen – retrospektive Fallbetrachtung zur medizinischen Indikation und zum Patientenwillen. Anaesthesist 58:1097–1106PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Patientenverfügungen im Rettungsdienst (Teil 1)
Geklärte und offene Fragen nach Verabschiedung des Patientenverfügungsgesetzes
verfasst von
Dr. J. in der Schmitten
S. Rixen
G. Marckmann
Publikationsdatum
01.10.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 6/2011
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-011-1527-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2011

Notfall +  Rettungsmedizin 6/2011 Zur Ausgabe