17.11.2022 | CME
Patientensicherheit in der Kindernotfallversorgung
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 8/2022
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Die Versorgung kritisch kranker Kinder ist eine zeitkritische Aufgabe, die eine effektive Zusammenarbeit unterschiedlicher Berufsgruppen und Fachdisziplinen erfordert. Rasches Erkennen des medizinischen Problems, Festlegen einer gemeinsamen Arbeitshypothese, die koordinierte Durchführung und regelmäßige Reevaluierung der Behandlung sind für die Sicherheit der Patienten essenziell. Um die Versorgung sicher zu gestalten, gibt es verschiedene Instrumente. Hierzu zählen eine standardisierte Notfallausrüstung, die alle anwenden können, kognitive Hilfsmittel zur sicheren Medikamentenapplikation sowie Checklisten zur Vorbereitung bzw. zur Durchführung von kritischen Prozeduren. Des Weiteren sind eine Standardisierung der Kommunikation, klare Rollen- und Aufgabenverteilungen sowie regelmäßige Nachbesprechungen hilfreich. Die Etablierung einer Sicherheitskultur („safety culture“) und regelmäßige Trainings sind für die Umsetzung der Maßnahmen unerlässlich.
Anzeige