Skip to main content

29.09.2022 | Palliativpflege | Nachrichten

Beunruhigende Entwicklungen in der Palliativversorgung

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) schlägt Alarm: Nach 25 Jahren Aufbauarbeit geht die Zahl der Palliativstationen bundesweit zurück. Pandemie und Personalmangel zeigen ihre Auswirkungen.

Palliativstation © Photographee.eu / stock.adobe.comDie Zahl der Palliativstationen in Deutschland ist seit dem Beginn Pandemie rückläufig. 

Die DGP beklagt einen besorgniserregenden Rückgang der Anzahl an Palliativstationen. Die flächendeckende Palliativversorgung sei akut gefährdet, heißt es zum Auftakt des 14. DGP-Kongresses. „Seit 2020 ist es zu Schließungen, strukturellen Verschiebungen und anderen Rückentwicklungen überwiegend infolge der Coronapandemie und des Personalnotstands gekommen“, erklärte DGP-Präsidentin Claudia Bausewein bei der Kongresseröffnung beunruhigt. Zudem konnten die ergänzenden spezialisierten Palliativdienste an Krankenhäusern aufgrund unsicherer Finanzierung längst nicht im vorgesehenen Umfang ausgebaut werden.

Erfolge der Palliativversorgung sind gefährdet

Rückschritte und Stagnation verzeichnet die DGP auch im ambulanten Sektor. Eine abgestimmte Koordination von Klinikaufenthalten und der Versorgung im Hospiz, Pflegeheim oder im heimischen Umfeld werde dadurch sehr erschwert. Für lebensbegrenzend erkrankte Menschen sei eine solche Versorgung aber essentiell.

Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krebshilfe, Gerd Nettekoven, sieht angesichts dieser Entwicklung die bisherigen Erfolge der Palliativversorgung gefährdet. Er erklärte: „Es erscheint uns zwingend, dass die durch die Pandemie verursachten Probleme und auch der aktuelle Pflegenotstand gesundheitspolitisch ernst genommen werden und hier zeitnah gehandelt wird.“

Schlüsselrolle der Pflege

Kongresspräsidentin Henrikje Stanze von der Hochschule Bremen verwies auf die zentrale Rolle der Pflege in der Palliativversorgung. Pflegefachkräfte seien den schwerkranken Menschen und ihren Angehörigen häufig sehr nah. Sie wüssten um deren Bedarfe und Bedürfnisse und ihre Einschätzung sei im interprofessionellen Teamaustausch daher besonders wertvoll.

Gleichzeitig verwies die Pflegewissenschaftlerin auf die fachlichen Herausforderungen und notwendigen Rahmenbedingungen: „Der qualitative und quantitative Anspruch steigt, wir benötigen dringend eine Akademisierung in der Pflege und entsprechende Stellen in der Praxis, damit die Pflege für sich selbst sprechen und argumentieren kann." Dies sei auch wichtig, um den Pflegenotstand von Seiten der Pflege aktiv zu bekämpfen.  (ne)

print
DRUCKEN


Wissensplattform für Pflegekräfte

Webseite mit praxisnahen Informationen zu MPN
ANZEIGE

Webseite mit praxisnahen Informationen zu MPN

Ihr pflegt Menschen, die an MPN erkrankt sind? Auf dieser Webseite gibt’s neben interessantem Hintergrundmaterial zu Symptomen und Therapien auch Informationen über die pflegerische Seite von der Psychologie chronisch Kranker bis zu Beratung und Begleitung der Nachsorge.

So kannst Du Deine Patienten*innen optimal begleiten
ANZEIGE

So kannst Du Deine Patienten*innen optimal begleiten

Du begleitest Patient*innen mit MPN bei vielen Gelegenheiten und wirst wahrscheinlich öfters um Rat gefragt. Diese Webseite bietet Dir kompakte medizinische Informationen, damit Du gut vorbereitet in diese Gespräche gehen kannst. Auch die psychische Situation chronisch Kranker wird thematisiert.

Wie äußert sich MPN und wie kommt man zur Diagnose?
ANZEIGE

Wie äußert sich MPN und wie kommt man zur Diagnose?

Der Weg von den ersten, meist diffusen, Symptomen bis zur endgültigen Diagnose ist meist lang und nervenaufreibend. Erfahre auf dieser Webseite, wie die Krankheit sich in den einzelnen Stadien manifestiert und dank welcher Methoden die richtige Diagnose gestellt werden kann.

Passend zum Thema

Antivirale Therapien in der Frühphase einer SARS-CoV-2-Infektion erfolgreich

Die Therapieempfehlungen machen deutlich, dass das Abwenden eines schweren Verlaufs einer COVID-19-Infektion bereits in der Frühphase der Erkrankung stattfinden sollte [1].

Tele-Health: Digitale Lösungen zum medizinischen COVID-19-Management

Mit dem „Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation“ (Digitale-Versorgung-Gesetz – DVG), das am 19. Dezember 2019 in Kraft getreten ist, wurde in Deutschland unter anderem der Weg für die Nutzung von Gesundheits-Apps und Videosprechstunden geebnet. Die Aufklärung für eine Videosprechstunde kann seitdem online, also im Rahmen der Videosprechstunde selbst stattfinden und muss nicht mehr im Vorfeld erfolgen [1].

ANZEIGE

COVID-19 in der Langzeitpflege

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie als Pflegekraft den Herausforderungen im Arbeitsalltag hinsichtlich Covid-19 begegnen können. Das Angebot bietet praktische Tipps, Hintergrundinformationen und aktuelle Informationen zum Thema.