Palliativpflege Fachbeiträge
Professionelle Krankenbeobachtung In der Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) treffen Pflegende auf Patienten mit einer finalen Diagnose und mannigfaltigen Problemen. Zu den häufigen Symptome gehören Schmerzen. Simon Bobe …
Humor in der Palliativpflege Auf den ersten Blick scheinen der Tod und der Humor vielleicht im Widerspruch zueinander zu stehen. Humor ist jedoch eine grundlegende Kommunikationsform des Menschen, die gerade in schwierigen oder existentiellen …
Mythen der palliativen Versorgung werden aufgeklärt Die Versorgung von Patienten am Lebensende umfasst viel mehr als die Applikation von Morphinen. Die Palliativmedizin hat sich in den letzten Jahren zudem stark weiterentwickelt. In diesem Beitrag …
So geht's auch Das Goldbach Palliativpflegeteam landete in diesem Jahr im Wettbewerb "Deutschlands beliebteste Pflegeprofis" auf Platz 1 im Stadtstaat Hamburg. Angehörige und Patienten stimmten für es. Was macht das Goldbach-Team so erfolgreich und …
Palliativmedizinische Konzepte Die Therapie von Atemnot bei Patientinnen und Patienten mit weit fortgeschrittener unheilbarer Erkrankung stellt im medizinischen Alltag eine große Herausforderung dar. Dyspnoe hat einen starken Einfluss auf die …
Brauchen an Demenz Erkrankte Palliative Care Die Frage "ob" ist leicht und schnell mit ja beantwortet. Die Frage "wann" ist deutlich komplexer. Studien zu diesem Thema sind spärlich und basieren eher auf Expertenmeinungen als auf Zahlen und Daten.
Ernährungstherapie gehört von Anfang an in jedes Palliativkonzept. Sie sollte an die zu erwartende Prognose und die Bedürfnisse angepasst und frühzeitig angeboten werden, um Lebenszeit und -qualität zu gewinnen. In jeder ...
Der Beitrag nimmt Sie mit auf einen Rundgang durch ein Konzepthaus. Einige Schlüsselfragen und Musterbeispiele liefern dabei inhaltliche Anregungen, um die eigene Einrichtungskultur in den Blick zu nehmen. Ein Stufenmodell der Projektarbeit ordnet …
Partizipation gewinnt im Gesundheitswesen an Bedeutung. Inwiefern und zu welchen Fragen findet Partizipation in der Palliativforschung statt? Eine Online-Befragung von Forschungseinrichtungen (März bis Juni 2022) zeigt, dass in acht von zehn …
Recht auf Selbstbestimmung achten Nicht reanimieren, nicht intubieren, den Tod zulassen. Diese Entscheidungen werden auf der Basis des (mutmaßlichen) Willens von Betroffenen oder einer vorhandenen Patientenverfügung getroffen. Dabei ist der …
In dieser Arbeit, in der es um die Akzeptanz von Humor im Palliativpflegebereich geht, wird der Frage nachgegangen, ob Humor vonseiten der Pflegepersonen für Patient*innen im palliativen Setting einen Benefit bringt. Die Literaturarbeit führt …
Eltern von sterbenden Neugeborenen haben meist nur wenig Zeit in ihre Elternrolle hineinzuwachsen. Bindungs- und Beziehungsaufbau müssen mitunter parallel zum Verabschiedungsprozess erfolgen. Hoffnung und Angst, Glück und Trauer stehen eng …
Interkulturelle Kompetenz erwerben Der demografische Wandel macht auch vor Menschen mit einer Migrationsbiografie nicht Halt. Untersuchungen haben aber gezeigt, dass diesen Menschen in Deutschland der Zugang zu hospizlich-palliativen Angeboten …
Neue Aspekte verbessern die Versorgung unheilbar Erkrankter In den Jahren 2016-2019 wurde die 2015 erstveröffentlichte S3-Leitline Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung (S3-LL Palliativmedizin) aktualisiert und …
Angehörige unterstützen Der Fokus der Sterbebegleitung liegt auf dem sterbenden Menschen. Angehörige benötigen in dieser Ausnahmesituation jedoch ebenfalls Aufmerksamkeit und Unterstützung. Wie kann das gelingen?
Nahezu alle Menschen mit Demenz (MmD) entwickeln im Laufe ihrer Erkrankung Verhaltensauffälligkeiten. Sind diese nicht mehr tragbar für das häusliche und soziale Umfeld, erfolgt eine Einweisung in die gerontopsychiatrische Fachabteilung, oft mit …
Ziel der palliativen Versorgung ist es, sterbenden Menschen ein würdiges und selbstbestimmtes Leben in der letzten Lebensphase zu ermöglichen. Um die Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte - höheres Durchschnittsalter der Menschen, zunehmende …
Ein Kinderhospiz auf das Sterben zu reduzieren wäre, wie von einem Buch nur das letzte Kapitel zu lesen. Viele Familien kommen lange davor in die Einrichtung, um ein paar der Seiten des Buches gemeinsam mit den Mitarbeitern zu füllen. Für …
Ulzerierende Tumoren der Haut Bei der Behandlung maligner Wunden steht die richtige und frühzeitige Diagnosefindung durch ein interdisziplinäres Team im Vordergrund. Darauf stützt sich die stadiengerechte und krankheitsbezogene Therapie unter …
Akademisch ausgebildete Pflegefachpersonen sind in unterschiedlichen Settings mehr und mehr gefragt. Eine Bedarfsanalyse zeigt, dass gerade in der Palliativversorgung von Menschen mit Migrationshintergrund Versorgungs- lücken existieren und …