Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Palliative Care heute

verfasst von : Vesna Nikolic, Sabine Ruppert, Patrik Heindl

Erschienen in: Palliative Critical Care

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Anliegen von Cicely Saunders, das Sterben und den Tod der Gesellschaft wieder bewusst zu machen, breitete sich von England aus. In den deutschsprachigen Ländern erlebt Palliative Care in den letzten Jahren einen Aufschwung. Damit verbunden sind das Entstehen verschiedener Begrifflichkeiten und Versorgungstrukturen. Palliative Care hat zum Ziel, sich an den Bedürfnissen der Betroffenen und deren Bezugspersonen zu orientieren, die Autonomie der Sterbenden zu wahren und ihre Lebensqualität zu steigern oder zu erhalten. Pflegepersonen benötigen für die Umsetzung der palliativen Grundhaltung fachliche, soziale, personale und ethische Kompetenzen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit, um eine professionelle Begleitung der Sterbenden durchführen zu können. Palliative Care befindet sich im Wandel und muss sich verschiedenen Herausforderungen stellen, wie etwa dem Streben nach Akzeptanz und danach, den eigenen Platz in der Gesellschaft zu finden.
Literatur
Zurück zum Zitat Allen R, Carpenter B, Eichorst M (2017) The international context of behavioral and end-of-life-care revisited, Chapter 1. In: Allen R, Carpenter B, Eichorst M (Hrsg) Perspectives on palliative and end-of-life care: disease, social and cultural context. Routledge, London Allen R, Carpenter B, Eichorst M (2017) The international context of behavioral and end-of-life-care revisited, Chapter 1. In: Allen R, Carpenter B, Eichorst M (Hrsg) Perspectives on palliative and end-of-life care: disease, social and cultural context. Routledge, London
Zurück zum Zitat Aulbert E, Nauck F, Radbruch L (2008) Grundlagen der Palliativmedizin: Definition, Entwicklung und Ziele. In: Aulbert E, Nauck F, Radbruch L (Hrsg) Lehrbuch der Palliativmedizin. Schattauer, Stuttgart, S 1–15 Aulbert E, Nauck F, Radbruch L (2008) Grundlagen der Palliativmedizin: Definition, Entwicklung und Ziele. In: Aulbert E, Nauck F, Radbruch L (Hrsg) Lehrbuch der Palliativmedizin. Schattauer, Stuttgart, S 1–15
Zurück zum Zitat Behrens J, Langer G (2006) Evidence-based nursing and caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung-Vertrauensbildende Entzauberung der „Wissenschaft“. Hogrefe, Bern Behrens J, Langer G (2006) Evidence-based nursing and caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung-Vertrauensbildende Entzauberung der „Wissenschaft“. Hogrefe, Bern
Zurück zum Zitat Bernatzky G, Likar R (2012) Patientenführung, Compliance und Lebensqualität bei Tumorpatienten. In: Bernatzk G, Sittl R, Likar R (Hrsg) Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin. Springer, Wien, S 58–65 Bernatzky G, Likar R (2012) Patientenführung, Compliance und Lebensqualität bei Tumorpatienten. In: Bernatzk G, Sittl R, Likar R (Hrsg) Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin. Springer, Wien, S 58–65
Zurück zum Zitat BMG (Bundesministerium für Gesundheit), ÖBIG (Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen) (2014) Abgestufte Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene. Aktualisierung 2014, 2. Aufl. Gesundheit Österreich GmbH, Wien BMG (Bundesministerium für Gesundheit), ÖBIG (Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen) (2014) Abgestufte Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene. Aktualisierung 2014, 2. Aufl. Gesundheit Österreich GmbH, Wien
Zurück zum Zitat BMJV (Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz) (2015) Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz – HPG). Bundesgesetzblatt 48(Teil 1):2114 BMJV (Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz) (2015) Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz – HPG). Bundesgesetzblatt 48(Teil 1):2114
Zurück zum Zitat Conradi E (2001) Take care. Grundlagen einer Ethik der Achtsamkeit. Campus, Frankfurt am Main Conradi E (2001) Take care. Grundlagen einer Ethik der Achtsamkeit. Campus, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Doyle D, Hanks G, Mac Donald N (1993) Introduction. In: Doyle D, Hanks G, Mac Donald N (Hrsg) Oxford textbook of palliative medicine. Oxford University Press, Oxford, S 1–8 Doyle D, Hanks G, Mac Donald N (1993) Introduction. In: Doyle D, Hanks G, Mac Donald N (Hrsg) Oxford textbook of palliative medicine. Oxford University Press, Oxford, S 1–8
Zurück zum Zitat Fadul N, Elsayem A, Palmer JL et al (2009) Supportive versus palliative care: what’s in a name? A survey of medical oncologists and midlevel providers at a comprehensive cancer center. Cancer 115:2013–2021. https://doi.org/10.1002/cncr.24206 Fadul N, Elsayem A, Palmer JL et al (2009) Supportive versus palliative care: what’s in a name? A survey of medical oncologists and midlevel providers at a comprehensive cancer center. Cancer 115:2013–2021. https://​doi.​org/​10.​1002/​cncr.​24206
Zurück zum Zitat Feichtner A (2016) Palliativpflege in der Praxis. Wissen und Anwendungen. Facultas, Wien Feichtner A (2016) Palliativpflege in der Praxis. Wissen und Anwendungen. Facultas, Wien
Zurück zum Zitat Frick E, Vogel R (2017) Den Abschied vom Leben verstehen: Psychoanalyse und Palliative Care, Münchner Reihe Palliativ Care. Palliativmedizin – Palliativpflege – Hospizarbeit, Bd 8. Kohlhammer, Stuttgart Frick E, Vogel R (2017) Den Abschied vom Leben verstehen: Psychoanalyse und Palliative Care, Münchner Reihe Palliativ Care. Palliativmedizin – Palliativpflege – Hospizarbeit, Bd 8. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Friedemann ML, Köhlen C (2010) Familien- und umweltbezogene Pflege. Hans Huber, Bern Friedemann ML, Köhlen C (2010) Familien- und umweltbezogene Pflege. Hans Huber, Bern
Zurück zum Zitat Gaertner J, Siemens W, Antes G, Meerpohl JJ, Xander C, Schwarzer G, Stock S, Becker G (2015) Specialist palliative care services for adults with advanced, incurable illness in hospital, hospice, or community settings – protocol for a systematic review. BMC J 25(4):123. https://doi.org/10.1186/s13643-015-0121-4 Gaertner J, Siemens W, Antes G, Meerpohl JJ, Xander C, Schwarzer G, Stock S, Becker G (2015) Specialist palliative care services for adults with advanced, incurable illness in hospital, hospice, or community settings – protocol for a systematic review. BMC J 25(4):123. https://​doi.​org/​10.​1186/​s13643-015-0121-4
Zurück zum Zitat Gillman L, Adams J, Kovac R, Kilcullen A, House A, Doyle C (2015) Strategies to promote coping and resilience in oncology and palliative care nurses caring for adult patients with malignancy: a comprehensive systematic review. JBI Database System Rev Implement Rep 13(5):131–204. https://doi.org/10.11124/jbisrir-2015-1898 Gillman L, Adams J, Kovac R, Kilcullen A, House A, Doyle C (2015) Strategies to promote coping and resilience in oncology and palliative care nurses caring for adult patients with malignancy: a comprehensive systematic review. JBI Database System Rev Implement Rep 13(5):131–204. https://​doi.​org/​10.​11124/​jbisrir-2015-1898
Zurück zum Zitat GÖG (Gesundheit Österreich GmbH) (2018) Hospizkultur und Palliative Care für Erwachsene in der Grundversorgung. Praxisleitfaden zur systematischen Umsetzung von Hospiz- und Palliative Care in der Grundversorgung. Gesundheit Österreich GmbH, Wien GÖG (Gesundheit Österreich GmbH) (2018) Hospizkultur und Palliative Care für Erwachsene in der Grundversorgung. Praxisleitfaden zur systematischen Umsetzung von Hospiz- und Palliative Care in der Grundversorgung. Gesundheit Österreich GmbH, Wien
Zurück zum Zitat Gronemeyer R (2007) Sterben in Deutschland. Wie wir dem Tod wieder einen Platz in unserem Leben einräumen können. Fischer, Frankfurt Gronemeyer R (2007) Sterben in Deutschland. Wie wir dem Tod wieder einen Platz in unserem Leben einräumen können. Fischer, Frankfurt
Zurück zum Zitat Gronemeyer R, Dammann R (2009) Ist Altern eine Krankheit? Wie wir die gesellschaftlichen Herausforderungen der Demenz bewältigen. Campus, Frankfurt am Main Gronemeyer R, Dammann R (2009) Ist Altern eine Krankheit? Wie wir die gesellschaftlichen Herausforderungen der Demenz bewältigen. Campus, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Heimerl K (2007) Bedürfnisse von Patientinnen und Bewohnerinnen am Lebensende. In: Knipping C (Hrsg), Lehrbuch palliative care, 2., durchgeseh. u. korr. Aufl. Hans Huber, Bern. S 131–138 Heimerl K (2007) Bedürfnisse von Patientinnen und Bewohnerinnen am Lebensende. In: Knipping C (Hrsg), Lehrbuch palliative care, 2., durchgeseh. u. korr. Aufl. Hans Huber, Bern. S 131–138
Zurück zum Zitat Heimerl K, Pleschberger S (2005) Palliative Versorgung in Deutschland und Österreich: Angebote und Strukturen. In: Pleschberger S, Heimerl K, Wild M (Hrsg) Palliativpflege. Grundlagen für Praxis und Unterricht, 2., erw. Aufl. Facultas, Wien, S 46–66 Heimerl K, Pleschberger S (2005) Palliative Versorgung in Deutschland und Österreich: Angebote und Strukturen. In: Pleschberger S, Heimerl K, Wild M (Hrsg) Palliativpflege. Grundlagen für Praxis und Unterricht, 2., erw. Aufl. Facultas, Wien, S 46–66
Zurück zum Zitat Heimerl K, Heller A, Pleschberger S (2007) Implementierung der palliative care im Überblick. In: Knipping C (Hrsg) Lehrbuch Palliative Care, 2., durchgeseh. u. korr. Aufl. Hans Huber, Bern, S 50–80 Heimerl K, Heller A, Pleschberger S (2007) Implementierung der palliative care im Überblick. In: Knipping C (Hrsg) Lehrbuch Palliative Care, 2., durchgeseh. u. korr. Aufl. Hans Huber, Bern, S 50–80
Zurück zum Zitat Heller A (1999) Die Einmaligkeit von Menschen verstehen und bis zuletzt bedienen. Palliative Versorgung und ihre Prinzipien. In: Heller A, Heimerl K, Husebø S (Hrsg) Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun. Lambertus, Freiburg im Breisgau, S 9–24 Heller A (1999) Die Einmaligkeit von Menschen verstehen und bis zuletzt bedienen. Palliative Versorgung und ihre Prinzipien. In: Heller A, Heimerl K, Husebø S (Hrsg) Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun. Lambertus, Freiburg im Breisgau, S 9–24
Zurück zum Zitat Heller A, Knipping C (2007) Palliative care- Haltungen und Orientierungen. In: Knipping C (Hrsg) Lehrbuch palliative care, 2., durchgeseh. u. korr. Aufl. Hans Huber, Bern, S 39–49 Heller A, Knipping C (2007) Palliative care- Haltungen und Orientierungen. In: Knipping C (Hrsg) Lehrbuch palliative care, 2., durchgeseh. u. korr. Aufl. Hans Huber, Bern, S 39–49
Zurück zum Zitat Husebo S, Klaschnick E (2009) Palliativmedizin, Grundlagen und Praxis. Springer, Heidelberg Husebo S, Klaschnick E (2009) Palliativmedizin, Grundlagen und Praxis. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat McAlister M, Lowe J (2013) Vorbereitung auf die Praxis: Wie man Resilienz entwickelt. In: Mc Alister M, Lowe J (Hrsg) Resilienz und Resilienzförderung bei Pflegenden. Hans Huber, Bern, S 31–35 McAlister M, Lowe J (2013) Vorbereitung auf die Praxis: Wie man Resilienz entwickelt. In: Mc Alister M, Lowe J (Hrsg) Resilienz und Resilienzförderung bei Pflegenden. Hans Huber, Bern, S 31–35
Zurück zum Zitat Mehter A, Chan L (2008) Understanding of the concept of „total pain“. J Hospice Palliaitve Nursing 10:26–32 Mehter A, Chan L (2008) Understanding of the concept of „total pain“. J Hospice Palliaitve Nursing 10:26–32
Zurück zum Zitat Müller-Mundi G (2007) Patientenedukation am Beispiel chronischer Schmerzen. In: Knipping C (Hrsg) Lehrbuch Palliative Care. Hans Huber, Bern, S 187–197 Müller-Mundi G (2007) Patientenedukation am Beispiel chronischer Schmerzen. In: Knipping C (Hrsg) Lehrbuch Palliative Care. Hans Huber, Bern, S 187–197
Zurück zum Zitat Pleschberger S (2007) Historische Entwicklung von Hospizarbeit und Palliative Care. In: Knipping C (Hrsg), Lehrbuch Palliative Care, 2. durchgeseh. u. korr. Aufl. Hans Huber, Bern, S 24–29 Pleschberger S (2007) Historische Entwicklung von Hospizarbeit und Palliative Care. In: Knipping C (Hrsg), Lehrbuch Palliative Care, 2. durchgeseh. u. korr. Aufl. Hans Huber, Bern, S 24–29
Zurück zum Zitat Pleschberger S, Heimerl K (2005) Palliativpflege lehren und lernen. Die Pflege schwer kranker und sterbender Menschen im Kontext der Pflegeausbildungen. In: Pleschberger S, Heimerl K, Wild M (Hrsg) Palliativpflege Grundlage für Praxis und Unterricht. Facultas, Wien, S 15–20 Pleschberger S, Heimerl K (2005) Palliativpflege lehren und lernen. Die Pflege schwer kranker und sterbender Menschen im Kontext der Pflegeausbildungen. In: Pleschberger S, Heimerl K, Wild M (Hrsg) Palliativpflege Grundlage für Praxis und Unterricht. Facultas, Wien, S 15–20
Zurück zum Zitat Radbruch L, Payne S (2011a) Standards und Richtlinien für Hospiz- und Palliativversorgung in Europa: Teil 1. Weißbuch zu Empfehlungen der Europäischen Gesellschaft für Palliative Care (EAPC). Z Palliativmedizin 12:216–227 Radbruch L, Payne S (2011a) Standards und Richtlinien für Hospiz- und Palliativversorgung in Europa: Teil 1. Weißbuch zu Empfehlungen der Europäischen Gesellschaft für Palliative Care (EAPC). Z Palliativmedizin 12:216–227
Zurück zum Zitat Radbruch L, Payne S (2011b) Standards und Richtlinien für Hospiz- und Palliativversorgung in Europa: Teil II. Weißbuch zu Empfehlungen der Europäischen Gesellschaft für Palliative Care (EAPC). Z Palliativmedizin 12:260–270 Radbruch L, Payne S (2011b) Standards und Richtlinien für Hospiz- und Palliativversorgung in Europa: Teil II. Weißbuch zu Empfehlungen der Europäischen Gesellschaft für Palliative Care (EAPC). Z Palliativmedizin 12:260–270
Zurück zum Zitat Reed FC (2013) Pflegekonzept Leiden. Leiden erkennen, lindern und verhindern. Hans Huber, Bern Reed FC (2013) Pflegekonzept Leiden. Leiden erkennen, lindern und verhindern. Hans Huber, Bern
Zurück zum Zitat Reis-Pina P, Lawlor PG, Barbosa A (2015) Cancer-related pain management and the optimal use of opioids. Acta Medica Port 28(3):376–381 Reis-Pina P, Lawlor PG, Barbosa A (2015) Cancer-related pain management and the optimal use of opioids. Acta Medica Port 28(3):376–381
Zurück zum Zitat Saunders C (1959) Care of the dying. 1. The problem of euthanasia. Nurs Times 9:960–961 Saunders C (1959) Care of the dying. 1. The problem of euthanasia. Nurs Times 9:960–961
Zurück zum Zitat Schwerdt R (2007) Ethisch-moralische Kompetenzentwicklung als Indikator für Professionalisierung. Das Modellprojekt „Implementierung ethischen Denkens in den beruflichen Alltag Pflegender“, 3. korrigierte Aufl. Eigenverlag Katholischer Berufsverband für Pflegeberufe e.V., Regensburg Schwerdt R (2007) Ethisch-moralische Kompetenzentwicklung als Indikator für Professionalisierung. Das Modellprojekt „Implementierung ethischen Denkens in den beruflichen Alltag Pflegender“, 3. korrigierte Aufl. Eigenverlag Katholischer Berufsverband für Pflegeberufe e.V., Regensburg
Zurück zum Zitat Siegmann-Würth L (2007) Ethik in der Palliative-Care: theologische und medizinische Erkundungen, Band 10. Peter Lang, Berlin Siegmann-Würth L (2007) Ethik in der Palliative-Care: theologische und medizinische Erkundungen, Band 10. Peter Lang, Berlin
Zurück zum Zitat Steffen-Bürgi B (2007) Reflexionen zu ausgewählten Definitionen der Palliative Care. In: Knipping C (Hrsg) Lehrbuch Palliative Care, 2., durchgeseh. u. korr. Aufl. Hans Huber, Bern, S 30–38 Steffen-Bürgi B (2007) Reflexionen zu ausgewählten Definitionen der Palliative Care. In: Knipping C (Hrsg) Lehrbuch Palliative Care, 2., durchgeseh. u. korr. Aufl. Hans Huber, Bern, S 30–38
Zurück zum Zitat Student J-C, Napiwotzky A (2011) Reihe Pflegepraxis. Palliative Care: wahrnehmen – verstehen- schützen, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart Student J-C, Napiwotzky A (2011) Reihe Pflegepraxis. Palliative Care: wahrnehmen – verstehen- schützen, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Veit A (2004) Professionelles Handeln als Mittel zur Bewältigung des Theorie-Praxis-Problems in der Krankenpflege. Hans Huber, Bern Veit A (2004) Professionelles Handeln als Mittel zur Bewältigung des Theorie-Praxis-Problems in der Krankenpflege. Hans Huber, Bern
Zurück zum Zitat Weissenberger-Leduc M (2008) Handbuch der palliativpflege. Springer, Wien/New York Weissenberger-Leduc M (2008) Handbuch der palliativpflege. Springer, Wien/New York
Zurück zum Zitat WHO (World Health Organization) (1990) Cancer pain relief & palliative care. Report of a WHO expert committee technical report series No. 804. Geneva WHO (World Health Organization) (1990) Cancer pain relief & palliative care. Report of a WHO expert committee technical report series No. 804. Geneva
Metadaten
Titel
Palliative Care heute
verfasst von
Vesna Nikolic
Sabine Ruppert
Patrik Heindl
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58115-5_3