Skip to main content

2016 | OP und OTA | Buch

OP-Handbuch

Grundlagen, Instrumentarium, OP-Ablauf

herausgegeben von: Margret Liehn, Brigitte Lengersdorf, Lutz Steinmüller, Rüdiger Döhler

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

OP-Wissen auf höchstem Niveau!
Dieses Fachbuch bietet neuen und erfahrenen Pflegekräften sowie Operationstechnischen Assistenten (OTA) aktuelles und umfangreiches Wissen für die tägliche Arbeit im OP. Der Operationsdienst mit den unterschiedlichen chirurgischen Disziplinen erfordert ein hohes Maß an Flexibilität, vielseitige Kompetenzen und kontinuierliche Lernbereitschaft. Meistern Sie diese Herausforderungen und lernen Sie von den erfahrenen Autoren alle wesentlichen und maßgeblichen Aspekte für die Praxis. Die übersichtliche inhaltliche Gestaltung ermöglicht Ihnen einen schnellen Zugang zu den Informationen. So bleiben Sie auf dem aktuellen Stand und sind bereit für neue Einsätze im operativen Bereich.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Grundlagen
Zusammenfassung
Die Leser erwerben grundlegendes Wissen, das nötig ist, um den Patienten im OP fachgerecht zu pflegen. Der Aufgabenbereich der OP-Pflegekraft/OTA wird beschrieben, der Umgang mit Präparaten wird umfangreich erklärt, ebenso das Wissen, das für eine korrekte Durchführung einer Operationslagerung erforderlich ist. Rasur, sterile Abdeckungen, Drainagen, Nahtmaterial und der Umgang mit der Hochfrequenzchirurgie sowie der Pflegedokumentation werden erklärt, dem erforderlichen Risikomanagement wird Rechnung getragen. Die Leser kennen die wichtigsten Infektionserreger und lernen das erforderliche Wundmanagement sowie den Umgang mit MRE-Patienten im OP.
M. Liehn, L. Steinmüller, I. Welk
2. Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beginnt mit der Beschreibung der Zugangswege in den Bauchraum, die speziellen Laparotomieinstrumente und Klammernahtgeräte werden vorgestellt. Jedes Organ wird noch einmal kurz in seiner Anatomie dargestellt, bevor die operativen Eingriffe mit Indikationsstellung, Diagnostik, Operationslagerung und instrumenteller Vorbereitung ausführlich beschrieben werden. Den Abschnitten über Schilddrüse, Hernien und Ösophagus folgt die Magenchirurgie mit Ulkusbehandlung, Vagotomie, Pyloroplastik und Resektionen. Die Oberbauchchirurgie an Milz, Gallenblase, Gallenwegen, Pankreas und Leber umfasst sowohl minimal-invasive als auch aufwendige offene Verfahren (Whipple-OP, Transplantationen, Etappenlavage). Die Adipositaschirurgie wird ebenso beschrieben wie Kolon- und Rektumeingriffe. Die Proktologie rundet das Kapitel ab.
M. Liehn, L. Steinmüller, S. Bröker, U. Engel, H. Schimmelpenning, R. Weise, M. Preuth
3. Orthopädische und Unfallchirurgie, Handchirurgie
Zusammenfassung
Weil in der operativen Frakturbehandlung Lagerung, Durchleuchtung und Instrumente große Bedeutung haben, werden Instrumente, Lagerungshilfsmittel und die Röntgenverordnung vorgestellt. Die vielfältigen Implantate und Fixateurs externes (Ilisarow, Hexapod) sind Herausforderungen auch an das Pflegepersonal. Das gilt ebenso für die Stabilisierung von Wirbelsäulen- und Beckenfrakturen, für Osteosynthesen und Umstellungsosteotomien (Femur, Tibiakopf) und besonders für Endoprothesen. Gebührenden Raum finden die Arthroskopie von Schulter und Knie, die Vorfußkorrekturen und die komplexe Handchirurgie. Dabei wird Wert gelegt auf die instrumentelle Vorbereitung, die operationsspezifische Lagerung und den OP-Ablauf.
C. Jürgens, R. Döhler, A. Gudat, M. Liehn, K. Seide, J. Madert, A. Simon, S. Mein, G. Walura, J. Cruse, R. Thönnessen
4. Gefäßchirurgie
Zusammenfassung
Einem Überblick über die Anatomie und Physiologie der Arterien und Venen folgen prägnante Beschreibungen von Instrumentarium, Implantaten und Gefäßanastomosen. Die Lagerungen und Zugänge für Eingriffe an den supraaortalen Gefäßen, am Thorax, an der Aorta und an den Extremitäten werden kurz und anschaulich beschrieben. Stenosen und Thrombendarteriektomien, Dilatationen und Stents werden mit der Patientenlagerung, der instrumentellen Vorbereitung und dem OP-Verlauf ausführlich dargestellt. Den Venen- und Prothesenbypass-Operationen wird so viel Raum gegeben wie den Sympathektomien und dem Aortenersatz. Der Abschnitt über die ablativen Eingriffe beschränkt sich auf die Gefäßprobleme. Das Varizenstripping und die Behandlung der Phlebothrombose beschließen das Kapitel.
O. Aßmann, M. Liedke, A. Kormann
5. Shunt- und Portsysteme
Zusammenfassung
Für die Hämodialyse sind Vorhofkatheter unverzichtbar. Portsysteme erleichtern die Versorgung schwerkranker Patienten. Zentralvenöse, intraarterielle, intraabdominelle und intraspinale Systeme haben ihren festen Platz. Erläutert werden auch die Brescia-Cimino-Fistel und peritoneovenöse Shunts.
L. Steinmüller, M. Liedke, M. Liehn
6. Thoraxchirurgie
Zusammenfassung
Übersichtlich vorgestellt werden Instrumentarium, Zugangswege, Lagerungen und Drainagen. Zu den Möglichkeiten der vorhergehenden Diagnostik gehört u. a. die Bronchoskopie. Die Eingriffe an Lunge, Trachea, Pleura, Mediastinum und Thoraxwand werden anschaulich beschrieben.
R. Böttger, S. von Weihe, M. Liehn, M. Nakashima
7. Kardiochirurgie
Zusammenfassung
Die Leser erwerben grundlegendes Wissen zu der Geschichte und der aktuellen Situation in der Herzchirurgie. Sie kennen die chirurgische Anatomie, wichtige Krankheitsbilder und die Operationen, die mit und ohne Herz-Lungen-Maschine durchgeführt werden. Die notwendigen Spezialinstrumente sind bekannt. Die Patientenvorbereitung, die operative Lagerung sowie die instrumentelle und maschinelle Vorbereitung können situationsgerecht und patientenzentriert durchgeführt werden. Der Operationsablauf ist bekannt, und auf unvorhergesehene Komplikationen kann der Mitarbeiter adäquat reagieren. Alle Regeln der Hygiene werden angewendet.
F. -C. Rieß, U. Kammin, M. Liehn, A. Urbahns
8. Gynäkologie
Zusammenfassung
Aufschlussreiche Zeichnungen zur Anatomie erleichtern das Verständnis für Lagerung und Instrumentation bei Eingriffen in der Gynäkologie. Abrasio, Kürettage, Konisation, Cerclagen und Hysterektomie werden anschaulich dargestellt. Die Behandlungen von Gebärmuttersenkung und Inkontinenz finden gebührenden Raum. Im Rahmen der Geburtshilfe wird der Kaiserschnitt (Sectio caesarea) erklärt, die Mammachirurgie wie auch die Endoskopie runden das Kapitel ab.
U. Havemann, M. Bazargan
9. Urologie
Zusammenfassung
Die Urologie ist ohne die komplexe Anatomie und Entwicklungsgeschichte kaum verständlich. Nicht zuletzt gilt das für Hoden, Nebenhoden und Prostata. Katheter und Schienen ermöglichen transurethrale und perkutane Eingriffe. Das operative und endoskopische Instrumentarium für Urethrotomie, Nephrostomie und Nephroskopie (PNL) wird vorgestellt. Die Vasektomie, Eingriffe an Penis und Hoden (Hydrozele, Varikozele), Hodenentfernung, Lymphadenektomie und die Prostatektomie bei Adenomen und Karzinomen werden veranschaulicht, der Fokus liegt dabei neben den OP-Abläufen auch auf der Operationslagerung und der instrumentellen Vorbereitung. Eingriffe an Harnblase und Harnleiter (Boari, Konduits, Pouches) können schwierige Probleme wie Inkontinenz und Fisteln teilweise lösen. Das Da Vinci-System ist eines von vielen Beispielen dafür, dass die Urologie zum Hightech-Fach geworden ist.
B. Lengersdorf, C. Matthies, A. Nietz, D. Oppermann, A. Haese, S. Bröker, A. Baumgarten
10. Neurochirurgie
Zusammenfassung
Die Neurochirurgie befasst sich mit Erkrankungen und Verletzungen des Hirns, des Rückenmarks und der peripheren Nerven. Die Nähe zur HNO-Heilkunde, Ophthalmologie und Orthopädie (Wirbelsäule) ist eine ihrer Besonderheiten. Das Kapitel beginnt denn auch mit einem ausführlichen Abschnitt zu den anatomischen und physiologischen Grundlagen. Bei den Instrumenten und Geräten kommt der Arbeit unter dem Mikroskop besondere Bedeutung zu. Neuroradiologische und neurophysiologische Untersuchungen sind bei Tumoren und Gefäßerkrankungen (Aneurysma, Angiom) des Gehirns unverzichtbar. Die Behandlung der Trigeminusneuralgie, von Abszessen und Hämatomen verlangt große Sorgfalt und Umsicht. Das Schädel-Hirn-Trauma und die seit Urzeiten geübte Trepanation werden ebenso beschrieben Erkrankungen der Bandscheiben und des Spinalkanals. Die Operationslagerungen und die instrumentelle Vorbereitung für neurochirurgische Operationen werden jeweils detailliert beschrieben.
M. Liehn, M. Brunken, M. Weißflog, A. Gudat
11. Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie
Zusammenfassung
Komplexe Operationen der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie werden ausführlich beschrieben. Die Versorgung von Frakturen im Gesichtsbereich hat ebenso ihren Platz wie die Weichteil- und die Tumorchirurgie. Rekonstruktive mikrochirurgische Operationen werden dargestellt. Der operativen Korrektur von Dysgnathien wird ebenso Platz eingeräumt wie der oft langwierigen Versorgung von Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten. Dabei werden das Instrumentarium, die Patientenlagerung und der Operationsverlauf beschrieben.
B. Lengersdorf, I. Giersdorf, M. Liehn, G. Nehse
12. Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie
Zusammenfassung
Der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie »benachbart«, hat sich die HNO-Heilkunde aus der Laryngologie entwickelt. Neben Rachen und Kehlkopf gehören Nase und Ohr zum Fachgebiet. In dem Kapitel werden sowohl die chirurgischen als auch die diagnostischen Instrumente vorgestellt, der Operationslagerung und Patientenbetreuung wird genügend Platz eingeräumt. Skizziert werden Adenotomie, Tonsillektomie und Septumkorrektur, Reposition des Orbitabodens und Tympanoplastik. Die Panendoskopie wird ausführlich beschrieben. Den Noteingriffen an der Luftröhre und der großen Tumorchirurgie (Laryngektomie, Neck-Dissection) wird gebührender Raum gegeben.
B. Lengersdorf, C. Juhran, M. Liehn, T. Grundmann
13. Kinderchirurgie
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfahren die Leser Wissenswertes bezüglich der typischen Krankheitsbilder in der Kinderchirurgie resp. pädiatrischen Chirurgie sowie der Diagnostikverfahren und der operativen Therapie. Dabei wird auf das Instrumentarium, die Patientenlagerung und den Operationsverlauf ausführlich eingegangen. Die Beschreibung der Entstehung dieser Krankheiten, der Prognose sowie der Indikationen komplettieren das Kapitel.
P. Reifferscheid, M. Liehn
14. Augenheilkunde (Ophthalmologie)
Zusammenfassung
Die Leser erfahren in diesem Kapitel neben einer Einführung in die Anatomie des Auges Wesentliches zu den Augeninstrumenten und deren Handling, maßgebliche Hinweise zur Patientenbetreuung und eine strukturierte Übersicht über die wichtigsten Erkrankungen des Auges und deren operativer Versorgung.
B. Lengersdorf, D. Rose
15. Verbrennungen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die grundsätzlichen Gegebenheiten in einer operativen Verbrennungseinheit besprochen. Zusätzlich zu den Behandlungsmöglichkeiten und Instrumentarien werden die einzelnen Operationsabläufe beschrieben, wobei ebenso Wert gelegt wird auf die instrumentelle Vorbereitung und das Hygienemanagement wie auf den operativen Ablauf bei Brandverletzungen. Auch die verschiedenen Defektdeckungsmöglichkeiten werden beschrieben.
C. Mädler, C. Westphal, M. Liehn
16. Plastische Chirurgie – Ästhetische Chirurgie
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird erläutert, mit welchen Indikationen plastische Chirurgie durchgeführt wird. Dabei werden ebenso die rekonstruktiven wie auch die ästhetischen Eingriffe erwähnt. Die Patientenvorbereitung und -lagerung, die benötigten Instrumente, sowie die Operationsverläufe werden übersichtlich und ausführlich dargestellt.
B. von Essen, M.S. Mackowski
17. Organexplantation – Multiorganentnahme
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden der gesetzliche Rahmen und der Ablauf einer Organexplantation beschrieben. Im Vordergrund stehen dabei neben den Voraussetzungen v. a. die Aufgaben des OP-Pflegepersonals und die des DSO-Koordinators (DSO = Deutsche Stiftung Organtransplantation). Auch der Aspekt der psychischen Belastung wird beleuchtet. Die Weiterleitung der Organe an den Empfänger wird dargestellt.
M. Liehn
Backmatter
Metadaten
Titel
OP-Handbuch
herausgegeben von
Margret Liehn
Brigitte Lengersdorf
Lutz Steinmüller
Rüdiger Döhler
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-49281-9
Print ISBN
978-3-662-49280-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49281-9