Skip to main content

22.11.2022 | Onkologie | Nachrichten

Online-Kunsttherapie für Frauen mit Brustkrebs

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Eine Brustkrebserkrankung und die Behandlungen belasten betroffene Frauen seelisch und körperlich oft erheblich. In Rahmen einer Studie wird jetzt erprobt, wie eine Online-Kunsttherapie sie bei der Krankheitsbewältigung unterstützen kann.

In dem seit einem Jahr laufenden Pilotprojekt arbeiten Kunsttherapeuten der Bonner Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft sowie Forschende des Centrums für Integrierte Onkologie (CIO) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) zusammen. Im Januar 2023 können neue Teilnehmerinnen starten.

Zwei Monate lang nehmen von Brustkrebs betroffene Frauen an acht kostenlosen Online-Kunsttherapiestunden teil, begleitet von einer ausgebildeten Kunsttherapeutin. Wie die Kooperationspartner mitteilen, richtet sich das Angebot an Brustkrebspatientinnen, die sich in der akuten Phase ihrer Therapie befinden.

Supportivtherapie - auch digitale Angebote wichtig 

Untersucht wird, ob durch das Angebot bei den Patientinnen eine Verbesserung der Befindlichkeit und Selbstwirksamkeit sowie eine Reduktion von Stress, Angst und Schmerz erwartet werden kann.
„Die künstlerischen Therapien eignen sich besonders gut zur Behandlung von Menschen in belastenden Situationen, weil es ihnen häufig schwerfällt, ihre Empfindungen in Worte zu fassen“, erläutert Harald Gruber, Professor für Kunsttherapie an der Alanus Hochschule. Sie erlaubten es Patient*innen, widersprüchliche Emotionen, Gedanken und Empfindungen zu integrieren und diese nonverbal mitzuteilen. Für Professor Ingo Schmidt-Wolf, Direktor des CIO ist es ein großes Anliegen, die supportiven Angebote für Patient*innen neben der Akuttherapie zu erweitern und zu verbessern. Dabei sei auch der Ausbau der digitalen Angebote sehr wichtig, betonte er. Durch das digitale Angebot der Kunsttherapie sei es auch während der Corona-Pandemie gelungen, Patientinnen erfolgreich zu unterstützen. (ne)

Anmeldungen für interessierte Patientinnen sind telefonisch oder per E-Mail möglich (Ansprechpartnerin Frau Dr. Kamra): 
Tel.: 0228/287 11091
E-Mail: CIO@ukbonn.de 


print
DRUCKEN

Passend zum Thema

ANZEIGE

Rote, schmerzhafte Schwellungen an Händen und Füßen bei einer Patientin oder einem Patienten während oder nach einer Chemotherapie können auf das Hand-Fuß-Syndrom hinweisen [1]. Hier erfahren Sie mehr zu möglichen Auslösern, Symptomen und welche Praxismaßnahmen dagegen helfen können.

ANZEIGE

Wenn es um die Kinder geht, neigen Krebspatientinnen oft dazu, sie schützen zu wollen und Informationen über die Erkrankung zurückzuhalten. Welche Tipps Expert*innen haben, um einen Umgang damit zu finden, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Brustkrebs wird vornehmlich mit Frauen assoziiert. Das ist unter anderem darin begründet, dass Brustkrebs mit jährlich ca. 70.000 Neuerkrankungen die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland darstellt [1]. Aber auch Männer können davon betroffen sein, wenngleich die Neuerkrankungen mit ungefähr 700 Fällen jährlich deutlich geringer ausfallen [1]. Doch wodurch zeichnet sich Brustkrebs beim Mann überhaupt aus? Hier ein kurzer Überblick. 

PP-AL-DE-2153