Zeitschrift Notfall + Rettungsmedizin Ausgabe 3/2022 25 Jahre Notfall+Rettungsmedizin: Entwicklung aus 7 unterschiedlichen Blickwinkeln Suchen insite SUCHEN Inhaltsverzeichnis (18 Artikel) 01.05.2022 | Einführung zum Thema Sehr vieles geschafft und noch vieles vor Dr. Ines Wolff, Bernd W. Böttiger, Christian Waydhas, Christian Wrede 28.03.2022 | Kommentar Entwicklung von Rettungsdienst und Notfallsanitäter in der Präklinik Zum 25. Geburtstag der Notfall + Rettungsmedizin Dr. David Häske M.Sc. MBA, Stefanie Schmöckel B.A. 01.04.2022 | Kommentar Entwicklung des Notarztwesens in der Präklinik Zum 25. Geburtstag der Notfall + Rettungsmedizin PD Dr. Dan Bieler, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Alex Lechleuthner 31.03.2022 | Kommentar Entwicklung der präklinischen Notfallmedizin in Österreich: Wo steht sie heute? Zum 25. Geburtstag der Notfall + Rettungsmedizin Univ.-Prof. Dr. Michael Baubin, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schreiber 01.04.2022 | Kommentar Entwicklung der Schweizerischen Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin (SGNOR) Zum 25. Geburtstag der Notfall + Rettungsmedizin Gabriela Kaufmann-Hostettler 04.04.2022 | Kommentar Entwicklung der innerklinischen Notfallmedizin – ein Rückblick und Ausblick Zum 25. Geburtstag der Notfall + Rettungsmedizin Dr. Isabel Lück, Prof. Dr. Christoph Dodt 01.04.2022 | Kommentar Entwicklung der klinischen Akut- und Notfallmedizin in Österreich Zum 25. Geburtstag der Notfall + Rettungsmedizin Ao. Univ. Prof. Dr. Harald Herkner M.Sc. 06.04.2022 | Kommentar Entwicklung der Notfallpflege: mehr als „Treat first what kills first“ Zum 25. Geburtstag der Notfall + Rettungsmedizin Florian F. Grossmann MSc, Margot Dietz-Wittstock RN M.Sc. 28.02.2022 | short communication Prähospitale Reanimationsversorgung in Zeiten der Pandemie – ein erster Blick auf Über- und Unterversorgung im Alter Andreas Günther, Sybille Schmid 15.01.2021 | Originalien Implementierungsprozess einer Smartphone-basierten Ersthelferalarmierung Herausforderungen bei der Einführung, Weiterentwicklung zum System 2.0 Julian Ganter, Domagoj Damjanovic, Georg Trummer, Hans-Jörg Busch, Klemens Baldas, Thomas Steuber, Jan Niechoj, Michael P. Müller 09.02.2021 | Originalien „Feel confident and know what to do?“ Wissensstand und Handlungssicherheit von Rettungsdienstfachpersonal zur präklinischen Erwachsenenreanimation Mara Mohr cand. B.Sc., Johannes Schillings M.A., Jessica Mohren 05.03.2021 | Teamwork + Education Nichttraumatologisches Schockraummanagement – ein einheitliches Konzept ist dringend notwendig! Prof. Dr. med. Guido Michels, Prof. Dr. med. Michael Bernhard 05.03.2021 | Teamwork + Education Einfach und praktisch: Elektrische Kardioversion Dr. med. Marc-Michael Ventzke, Tanja Weiner, Stephanie Lauer, Dr. med. Oliver Segitz 04.12.2020 | Teamwork + Education Psychopharmaka im Notfall Möglichkeiten zur Behandlung von psychischen Erregungszuständen unterschiedlicher Genese im Rettungsdienst und in der Notaufnahme Prof. Dr. R. Göder, Prof. Dr. K. Jauch-Chara 21.12.2021 | CME O2-Therapie im Notfall – Time to say goodbye? Michael Göschel, Benedikt Treml, Philipp Dahlmann, Dominik Warnstorff 01.05.2022 | Mitteilungen des GRC Mitteilungen des GRC 01.05.2022 | Mitteilungen der DGINA Mitteilungen der DGINA 01.05.2022 | Mitteilungen der agswn Mitteilungen der agswn