Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. NIV – nichtinvasive Ventilation, nichtinvasive Beatmung

verfasst von : Hartmut Lang

Erschienen in: Beatmung für Einsteiger

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Neben der oro- oder nasotrachealen Intubation und der Tracheotomie stellt die nichtinvasive Beatmung (NIV) einen weiteren Beatmungszugang dar. Die NIV findet in der Intensivmedizin immer mehr Einzug. Die Bedeutung ist in den vergangenen Jahren stets gestiegen, da sie dem Patienten viele Vorteile bietet, so die Vermeidung einer tubusassoziierten Pneumonie, verkürzte Beatmungsdauer und Intensivaufenthalt. Das bedeutet auch vermehrte Anforderungen an das Intensivpersonal, bezüglich der Kenntnis, wann die NIV sinnvoll eingesetzt werden kann. Grenzen und Kontraindikationen müssen erkannt werden, ebenso der Zeitpunkt an dem die NIV nicht mehr zum Vorteil des Patienten eingesetzt werden kann. Des Weiteren soll das Intensivpersonal im Umgang mit den verschiedenen Beatmungsformen und Beatmungsmasken vertraut sein. Die Patienten müssen eng betreut und überwacht werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Becker HF, Schönhofer B, Burchardi H (2005) Nicht-invasive Beatmung, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart Becker HF, Schönhofer B, Burchardi H (2005) Nicht-invasive Beatmung, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Burchardi H et al (2002) Konsensus-Statement zu Indikation, Möglichkeiten und Durchführung bei der akuten respiratorischen Insuffizienz. Anaesthesist 51:33–41 CrossRefPubMed Burchardi H et al (2002) Konsensus-Statement zu Indikation, Möglichkeiten und Durchführung bei der akuten respiratorischen Insuffizienz. Anaesthesist 51:33–41 CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat DGP (2008) AWMF Leitlinie „Nichtinvasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz“, federführend Deutsche Gesellschaft für Pneumologie. Stand 01.06.2008. DGP (2008) AWMF Leitlinie „Nichtinvasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz“, federführend Deutsche Gesellschaft für Pneumologie. Stand 01.06.2008.
Zurück zum Zitat Knaus WA, Draper EA et al (1985) APACHE II: A severity of disease classification system. Crit Care Med 13:818–829 CrossRefPubMed Knaus WA, Draper EA et al (1985) APACHE II: A severity of disease classification system. Crit Care Med 13:818–829 CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Mahler DA et al (1984) The measurement of dyspnea. Contents, interobserver agreement, and physiologic correlates of two new clinical indexes. Chest 85:751–758 CrossRefPubMed Mahler DA et al (1984) The measurement of dyspnea. Contents, interobserver agreement, and physiologic correlates of two new clinical indexes. Chest 85:751–758 CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rothaug O, Dubb R, Kaltwasser A (2009) Neue Wege in der Beatmungstherapie, Einsatz der nicht-invasiven Ventilation (NIV) im intensivtherapeutischen Arbeitsbereich. intensiv 17:4–16 CrossRef Rothaug O, Dubb R, Kaltwasser A (2009) Neue Wege in der Beatmungstherapie, Einsatz der nicht-invasiven Ventilation (NIV) im intensivtherapeutischen Arbeitsbereich. intensiv 17:4–16 CrossRef
Zurück zum Zitat Schönhofer B (2010) Nicht-invasive Beatmung – Grundlagen und moderne Praxis, 2. Aufl. UNI-MED, Bremen Schönhofer B (2010) Nicht-invasive Beatmung – Grundlagen und moderne Praxis, 2. Aufl. UNI-MED, Bremen
Zurück zum Zitat Teasdale G, Jennett B (1974) Assessment of coma and impaired consciousness. A practical scale. Lancet 2:81–84 CrossRefPubMed Teasdale G, Jennett B (1974) Assessment of coma and impaired consciousness. A practical scale. Lancet 2:81–84 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
NIV – nichtinvasive Ventilation, nichtinvasive Beatmung
verfasst von
Hartmut Lang
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45989-8_5