Skip to main content

16.11.2024 | News Hebammen | Nachrichten

Versorgung von Frühgeborenen

Erste Frauenmilchbank in Unterfranken eröffnet

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

In der Kinderklinik des Universitätsklinikums Würzburg gibt es seit dem 15. November 2024 eine eigene Frauenmilchbank. Dort können Frauen ihre Muttermilch spenden, die dann nach strengen Vorgaben für die Versorgung von Frühgeborenen genutzt wird, deren Mütter nicht sofort stillen können. Es ist die erste Frauenmilchbank in der Region.

„Gerade für Frühgeborene ist Muttermilch von unschätzbarem Wert. Sie stärkt u.a. die Immunabwehr, die Organreifung und die Entwicklung des Gehirns. Bei Frühgeborenen sollte möglichst frühzeitig mit der Muttermilchernährung begonnen werden. Es kommt jedoch häufig vor, dass Mütter in der besonderen Situation nach einer Frühgeburt nicht unmittelbar ausreichend Milch haben. Natürlich können wir dann auf spezielle künstliche Nahrungen zurückgreifen, aber Muttermilch ist die erste Wahl. Daher freue ich mich sehr, dass wir unsere Erfahrungen am UKW interdisziplinär nutzen und unser Versorgungsangebot weiter ausbauen können“, erklärt Prof. Dr. Christoph Härtel, Direktor der Kinderklinik am Uniklinikum Würzburg (UKW).

Wichtig für Mutter und Kind

Am UKW werden über 2.000 Neugeborene jährlich versorgt, davon bis zu 400 frühgeborene Kinder, darunter 70 bis 90 sehr kleine Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht von weniger als 1.500 Gramm. Das Einzugsgebiet geht weit über Unterfranken hinaus bis in die benachbarten Bundesländer.

Eigene wissenschaftliche Untersuchungen der UKW-Kinderklinik im Rahmen von deutschlandweiten Netzwerkstudien haben wiederholt gezeigt, dass die ausschließliche Ernährung mit humaner Milch zu einer Verringerung des Risikos für Infektionen und Entzündungen bei Frühgeborenen beiträgt und sich zudem längerfristiges Stillen nach Entlassung positiv auf die Langzeitgesundheit von Mutter und Kind auswirkt.

Gespendete Milch wird direkt in der Kinderklinik aufbereitet

Die gespendete Muttermilch wird direkt in der Kinderklinik im Raum der Säuglingsernährung untersucht, pasteurisiert und tiefgefroren, bevor sie genutzt wird. „So bieten wir die höchstmögliche Sicherheit. Dabei gelten besonders strenge Qualitätsvorgaben, ähnlich wie bei einer Blutspende“, erklärt Sylvia Königer, Leiterin der Säuglingsernährung. Alle erforderlichen Vorgaben und Schritte wurden dabei von dem Team aus Ärztinnen, Pflegekräften und Stillberaterinnen vor dem Start sorgfältig ausgearbeitet und werden exakt dokumentiert.

Die Frauenmilchbank ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Kinderklinik und der Frauenklinik des UKW. „Es ist ganz normal, dass es gerade bei einer Frühgeburt einige Tage dauern kann, bis eine Mutter Milch gewinnen kann. Wir begleiten und unterstützen die Mütter dabei intensiv“, betont Natalie Seeberger, Stillberaterin am UKW. Zudem gibt es auch seltene Situationen, in denen Mütter gar keine Milch geben können, etwa aufgrund einer schweren Erkrankung.

Unterstützung durch finanzielle Spenden sichert Projekt

Derzeit können nur Mütter Milch spenden, deren Neugeborene am UKW stationär versorgt werden, so kann die direkt in der Klinik gespendete Milch am UKW aufbereitet und genutzt werden. Die gespendeten Milchproben werden in der Kinderklinik gesammelt. „Die Bereitschaft der Mütter ist groß, auch anderen Kindern helfen zu können. Das freut uns natürlich sehr und stärkt das Gemeinschaftsgefühl der Familien“, so Prof. Härtel.

Wichtig sei zudem: Den Aufbau und den Betrieb der Frauenmilchbank finanziert das UKW aus eigenen Mitteln und Spenden. Eine große Hilfe leistete auch hier der Verein „KIWI“ (Interessengemeinschaft zur Förderung der Kinder der Würzburger Intensivstation e.V.), der u.a. die Anschaffung des Pasteurisiergerätes und eines Gefrierschrankes mit rund 20.000 Euro unterstützte.

ukw.de

Empfehlung der Redaktion

Sie wollen mehr zu Frauenmilchbanken wissen?

Dann schauen Sie in die aktuelle Ausgabe der HebammenWissen. Hier erläutern Claudia Peeters et al. in dem Fachbeitrag „Ideal ernährt mit Muttermilch“ die Relevanz von Humanmilchbanken und wie diese gefördert werden können.

Nach kostenfreier Registrierung können Sie den vollständigen Beitrag lesen.

print
DRUCKEN