Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

33. Nachwort: Palliative Geriatrie als narrative Praxis und Theorie

verfasst von : Univ. Prof. Dr. MA Andreas Heller

Erschienen in: Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis

Verlag: Springer Vienna

Zusammenfassung

Palliative Geriatrie reagiert auf die wachsende und bedrängende Notwendigkeit, sich intensiv um unheilbar demente Menschen zu sorgen. Das Buch ist eine große Erzählung über den Umgang mit diesen Menschen, die wir bisher nie richtig als Personen wahrgenommen haben, Menschen, die jetzt ganz neu in ihrer Sprachlosigkeit zu uns sprechen. Wie ein roter Faden zieht sich durch dieses Buch die Hoffnung, dass es möglich ist, zu demenzkranken Menschen eine Beziehung von Du zu Du zu finden. Das ist eine wirkliche Innovation für die moderne Medizin, für die Sorge um andere und natürlich für Palliative Care. Charakteristisch für diese Sicht auf die betroffenen „unheilbar dementen“ Menschen ist die Haltung des bedingungslosen Respekts, der Akzeptanz der anderen um ihrer selbst willen. Deshalb ist es in der Palliativen Geriatrie wichtig, daran zu erinnern: Wir sprechen von Menschen und nicht von Fällen, von Subjekten des Krankseins und des Sterbens und nicht von Objekten der Behandlung.
Literatur
Zurück zum Zitat Heller B, Heller A (2014) Spiritualität und Spiritual Care. Orientierungen und Impulse. Huber, Bern Heller B, Heller A (2014) Spiritualität und Spiritual Care. Orientierungen und Impulse. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Gronemeyer R, Heller A (2014) In Ruhe sterben. Was wir uns wünschen und was die moderne Medizin nicht leisten kann, Pattloch, München Gronemeyer R, Heller A (2014) In Ruhe sterben. Was wir uns wünschen und was die moderne Medizin nicht leisten kann, Pattloch, München
Metadaten
Titel
Nachwort: Palliative Geriatrie als narrative Praxis und Theorie
verfasst von
Univ. Prof. Dr. MA Andreas Heller
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Vienna
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1851-1_33