Zum Inhalt

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Nachsorge und Rekonvaleszenz in der laparoskopischen Leistenhernienchirurgie

verfasst von : Dr. med. Ralf Wilke, MD Andrew De Beaux, MD Juliane Bingener

Erschienen in: Laparo-endoskopische Hernienchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Leistenhernie ist ein häufig auftretendes Krankheitsbild. Während das operative Vorgehen hoch standardisiert ist, wird die Nachsorge eher individualisiert gehandhabt. Dabei braucht gerade die Nachsorge ein einheitliches Regime, um hieraus individualisierte Konzepte herauszuarbeiten. Im Vordergrund stehen eine suffiziente peri- und postoperative Schmerzprophylaxe sowie eine befundadaptierte klinische und bildmorphologische Nachkontrolle. Hierbei dient der Ultraschall als obligates Hilfsmittel, um postoperative Ereignisse frühzeitig zu detektieren. Führt dieser zu keinem Ergebnis, ist das MRT ein nächster durchzuführender Untersuchungsschritt. Therapierefraktäre Schmerzen, die länger als 3 Monate bestehen, benötigen ein gesondertesTherapiekonzept.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Nachsorge und Rekonvaleszenz in der laparoskopischen Leistenhernienchirurgie
verfasst von
Dr. med. Ralf Wilke
MD Andrew De Beaux
MD Juliane Bingener
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56090-7_16