Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Nachfrage nach Pflegeleistungen

verfasst von : Michael Wessels

Erschienen in: Pflegeökonomie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Durch Eintritt von Pflegebedürftigkeit entsteht ein Bedarf an Pflegeleistungen. Um diesen Bedarf als Nachfrage äußern zu können, müssen Pflegebedürftige über ausreichend finanzielle Mittel (Kaufkraft) verfügen. Weitere wichtige Faktoren für die Inanspruchnahme von Pflegeleistungen sind neben dem Grad der individuellen Pflegebedürftigkeit, der Preis von Pflegeleistungen sowie die Existenz einer Pflegeversicherung. Die Nachfrage nach Pflegeleistungen wird mit zunehmender Pflegebedürftigkeit unelastischer, d. h. je gravierender die Pflegebedürftigkeit ist, umso weniger hängt die Inanspruchnahme von Pflegeleistungen vom Preis ab. Die Besonderheiten von Pflegeleistungen können zu einem Marktversagen führen und damit als Begründung für staatliche Interventionen herangezogen werden. Beispielsweise als Begründung für die Einführung einer obligatorischen Pflegeversicherung.
Fußnoten
1
Zur Abgrenzung der Begriffe Bedürfnis, Bedarf und Nachfrage sei an die Ausführungen in Abschn 2.​1 und Abb. 2.​2 erinnert.
 
2
Der Begriff des Humankapitals geht auf einen Ansatz von A. Grossmann zurück. Für eine ausführliche Darstellung vgl. Grossmann (2000): The Human Capital Modell, in: Culyer, A. (Hrsg.) Handbook of Health Economics, Bd. 1, (S. 347–408).
 
3
Als Begründung für die Wahl des Begriffes „Humankapital“ wurde angeführt, dass der Gebrauch dieses Wortes aus der Wirtschaftsfachsprache sich zunehmend auch in nichtfachlichen Bereichen ausbreite und damit die primär ökonomische Bewertung aller denkbaren Lebensbezüge fördere. Der Begriff Humankapital degradiere nicht nur Arbeitskräfte in Betrieben, sondern Menschen überhaupt zu nur noch ökonomisch interessanten Größen (Vgl. www.​unwortdesjahres.​net).
 
4
Für eine umfangreiche Darstellung zur Einführung und Ausgestaltung der Pflegeversicherung vgl. Simon (2017, S. 262–286), Rothgang (2009); Gerlinger und Röber (2009).
 
5
In Abschn. 1.​3.​3 wurde zur Lebenszeitprävalenz von Pflege ausgeführt, dass etwa jeder zweite Mann und zwei von drei Frauen im Verlauf ihres Lebens pflegebedürftig werden. Insofern besteht zwar keine Sicherheit, dass Pflegebedürftigkeit eintritt, aber immerhin eine hohe Wahrscheinlichkeit. Und trotzdem bleiben der Zeitpunkt und die Intensität unsicher.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Arrow KJ (1963) Uncertainty and the welfare economics of medical care. Am Econ Rev 53:941–973 Arrow KJ (1963) Uncertainty and the welfare economics of medical care. Am Econ Rev 53:941–973
Zurück zum Zitat Breyer F, Zweifel P, Kifmann M (2013) Gesundheitsökonomik – 6., vollst. erw. u. überarb. Aufl. Springer Gabler, Berlin Breyer F, Zweifel P, Kifmann M (2013) Gesundheitsökonomik – 6., vollst. erw. u. überarb. Aufl. Springer Gabler, Berlin
Zurück zum Zitat Gerlinger T, Röber M (2009) Die Pflegeversicherung. Huber, Bern Gerlinger T, Röber M (2009) Die Pflegeversicherung. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Grossmann (2000) The human capital modell. In: Culyer A (Hrsg) Handbook of health economics, Bd. 1, S 347–408 Grossmann (2000) The human capital modell. In: Culyer A (Hrsg) Handbook of health economics, Bd. 1, S 347–408
Zurück zum Zitat Rothgang H (2009) Theorie und Empirie der Pflegesicherung. Die sozialstaatliche Absicherung des Pflegerisikos am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland. Lit, Münster Rothgang H (2009) Theorie und Empirie der Pflegesicherung. Die sozialstaatliche Absicherung des Pflegerisikos am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland. Lit, Münster
Zurück zum Zitat Simon M (2017) Das Gesundheitssystem in Deutschland: Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise, 6., vollst. aktual. u. überarb. Aufl. Huber, Bern Simon M (2017) Das Gesundheitssystem in Deutschland: Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise, 6., vollst. aktual. u. überarb. Aufl. Huber, Bern
Zurück zum Zitat SVRKAiG – Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2001): Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Bd. III, Über-, Unter und Fehlversorgung, III.4 Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten, Baden Baden (Erstveröffentlichung 2000) SVRKAiG – Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2001): Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Bd. III, Über-, Unter und Fehlversorgung, III.4 Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten, Baden Baden (Erstveröffentlichung 2000)
Zurück zum Zitat Weitkamp J, Ziller S (2002) Die präventionsorientierte Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in neuer Systematik. Zahnärztebl Westfal-Lippe 3(2002):22–24 Weitkamp J, Ziller S (2002) Die präventionsorientierte Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in neuer Systematik. Zahnärztebl Westfal-Lippe 3(2002):22–24
Zurück zum Zitat Behrens J (2008) Gibt es eine Unterfinanzierung in der Pflege? In: Bauer U, Büscher A (Hrsg) Soziale Ungleichheit und Pflege. Beiträge sozialwissenschaftlich orientierter Pflegeforschung. Gesundheit und Gesellschaft. VS Verlag, Wiesbaden, S 180–211 Behrens J (2008) Gibt es eine Unterfinanzierung in der Pflege? In: Bauer U, Büscher A (Hrsg) Soziale Ungleichheit und Pflege. Beiträge sozialwissenschaftlich orientierter Pflegeforschung. Gesundheit und Gesellschaft. VS Verlag, Wiesbaden, S 180–211
Zurück zum Zitat Fleßa S, Greiner W (2013) Grundlagen der Gesundheitsökonomie – Eine Einführung in das wirtschaftliche Denken im Gesundheitswesen, 3. Aufl. Springer Gabler, Berlin Fleßa S, Greiner W (2013) Grundlagen der Gesundheitsökonomie – Eine Einführung in das wirtschaftliche Denken im Gesundheitswesen, 3. Aufl. Springer Gabler, Berlin
Zurück zum Zitat Greß S, Stegmüller K (2017) Abschluss der Pflegereform: Ist die Pflegeversicherung zukunftsfest? ifo Schnelld 70(5):3–6 Greß S, Stegmüller K (2017) Abschluss der Pflegereform: Ist die Pflegeversicherung zukunftsfest? ifo Schnelld 70(5):3–6
Zurück zum Zitat Hajen L, Paetow H, Schumacher H (2011) Gesundheitsökonomie: Strukturen – Methoden – Praxisbeispiele, 6., überarb. u. erw. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Hajen L, Paetow H, Schumacher H (2011) Gesundheitsökonomie: Strukturen – Methoden – Praxisbeispiele, 6., überarb. u. erw. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Lauterbach KW, Stock S, Brunner H (2009) Gesundheitsökonomie – Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe, 2. Aufl. Huber, Bern Lauterbach KW, Stock S, Brunner H (2009) Gesundheitsökonomie – Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe, 2. Aufl. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Lauterbach KW, Stock S, Brunner H (2013) Gesundheitsökonomie – Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe, 3., vollst. überarb. Aufl. Huber, Bern Lauterbach KW, Stock S, Brunner H (2013) Gesundheitsökonomie – Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe, 3., vollst. überarb. Aufl. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Lüngen M, Büscher G (2015) Gesundheitsökonomie. Kohlhammer, Stuttgart Lüngen M, Büscher G (2015) Gesundheitsökonomie. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Oberender P, Zerth J (2005) Gesundheitsökonomie – Überblick und Perspektive. In: Kerres A, Seeberger B (Hrsg) Gesamtlehrbuch Pflegemanagement. Springer, Heidelberg, S 213–234CrossRef Oberender P, Zerth J (2005) Gesundheitsökonomie – Überblick und Perspektive. In: Kerres A, Seeberger B (Hrsg) Gesamtlehrbuch Pflegemanagement. Springer, Heidelberg, S 213–234CrossRef
Zurück zum Zitat Oberender P, Ecker T, Zerth J, Engelmann A (2012) Grundelemente der Gesundheitsökonomie, 3. Aufl. P.C.O, Bayreuth Oberender P, Ecker T, Zerth J, Engelmann A (2012) Grundelemente der Gesundheitsökonomie, 3. Aufl. P.C.O, Bayreuth
Zurück zum Zitat Rice (2004) Stichwort: Gesundheitsökonomie – Eine kritische Auseinandersetzung, Deutsche Erstausgabe, KomPart Verlagsgesellschaft, Bonn (Titel der Originalausgabe: The Economics of Health Reconsidered). Rice (2004) Stichwort: Gesundheitsökonomie – Eine kritische Auseinandersetzung, Deutsche Erstausgabe, KomPart Verlagsgesellschaft, Bonn (Titel der Originalausgabe: The Economics of Health Reconsidered).
Zurück zum Zitat Rothgang H, Larisch J (2014) Pflegeökonomie – eine neue Subdisziplin der Gesundheitsökonomie? In: Matusiewicz D, Wasem J (Hrsg) Gesundheitsökonomie. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Duncker und Humblot, Berlin, S 211–240 Rothgang H, Larisch J (2014) Pflegeökonomie – eine neue Subdisziplin der Gesundheitsökonomie? In: Matusiewicz D, Wasem J (Hrsg) Gesundheitsökonomie. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Duncker und Humblot, Berlin, S 211–240
Zurück zum Zitat Rychlik R (1999) Gesundheitsökonomie – Grundlagen und Praxis. Enke, Stuttgart Rychlik R (1999) Gesundheitsökonomie – Grundlagen und Praxis. Enke, Stuttgart
Zurück zum Zitat Strassl W (1988) Externe Effekte auf Versicherungsmärkten – eine allokationstheoretische Begründung staatlicher Regulierung. Mohr, zugl. Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, Tübingen Strassl W (1988) Externe Effekte auf Versicherungsmärkten – eine allokationstheoretische Begründung staatlicher Regulierung. Mohr, zugl. Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, Tübingen
Zurück zum Zitat Thiele G (2004) Ökonomik des Pflegesystems. Heidelberg: Economica, zugl. Dissertation, Universität Bielefeld Thiele G (2004) Ökonomik des Pflegesystems. Heidelberg: Economica, zugl. Dissertation, Universität Bielefeld
Zurück zum Zitat Thiele G, Güntert BJ (2014) Sozialökonomie – Pflege- und Gesundheitsökonomie. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München Thiele G, Güntert BJ (2014) Sozialökonomie – Pflege- und Gesundheitsökonomie. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München
Zurück zum Zitat Thiele G, Büche V, Roth M, Bettig U (2010) Pflegewirtschaftslehre für Krankenhäuser, Pflege-, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, 3., Neu bearb. u erw. Aufl. Neckar medhochzwei, Heidelberg Thiele G, Büche V, Roth M, Bettig U (2010) Pflegewirtschaftslehre für Krankenhäuser, Pflege-, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, 3., Neu bearb. u erw. Aufl. Neckar medhochzwei, Heidelberg
Zurück zum Zitat van der Beek K, van der Beek G (2011) Gesundheitsökonomik – Einführung. Oldenbourg, München van der Beek K, van der Beek G (2011) Gesundheitsökonomik – Einführung. Oldenbourg, München
Zurück zum Zitat van der Beek K, van der Beek G (2014) Die Trade Offs bei Reformen von Gesundheitssystemen. In: Matusiewicz D, Wasem J (Hrsg) Gesundheitsökonomie. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Duncker und Humblot, Berlin, S 299–313 van der Beek K, van der Beek G (2014) Die Trade Offs bei Reformen von Gesundheitssystemen. In: Matusiewicz D, Wasem J (Hrsg) Gesundheitsökonomie. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Duncker und Humblot, Berlin, S 299–313
Zurück zum Zitat von der Schulenburg J-MG, Greiner W (2013) Gesundheitsökonomik, 3. Aufl. Mohr Siebeck, TübingenCrossRef von der Schulenburg J-MG, Greiner W (2013) Gesundheitsökonomik, 3. Aufl. Mohr Siebeck, TübingenCrossRef
Metadaten
Titel
Nachfrage nach Pflegeleistungen
verfasst von
Michael Wessels
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59394-3_3