Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Nach dem Kurs ist vor dem Kurs: Nachbereitung und Folgekurse

verfasst von : Susanna Hartmann-Strauss

Erschienen in: Entspannungstherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel erfahren Sie, was zu tun ist, wenn der Kurs vorbei ist. In welcher Form und welchem Ausmaß sind Nachbereitung und Katamnese sinnvoll (Abschn. 11.1) und wie lassen sie sich ökonomisch durchführen? Wie gestalten Sie Nachtreffen, Auffrischungen und Booster-Sitzungen (Abschn. 11.2) gewinnbringend für die Teilnehmer und welche Inhalte wählen Sie hierfür aus? Die weiteren Abschnitte behandeln mögliche Inhalte eines Aufbaukurses: Kurzformen und Signalwörter für Entspannung (Abschn. 11.3.1), differenzielle und mentale Entspannungsstrategien (Abschn. 11.3.2 und 11.3.3) sowie die Arbeit mit der formelhaften Vorsatzbildung (Abschn. 11.3.4). Der letzte Teil stellt zusätzliche praktische Übungsformen vor, darunter Kurzentspannung der Muskulatur, Fantasiereisen und Atemübungen (Abschn. 11.3.5).
Literatur
Zurück zum Zitat Bernstein, D. A., & Borkovec, T. D. (2013). Entspannungstraining. Handbuch der progressiven Muskelentspannung. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta. Bernstein, D. A., & Borkovec, T. D. (2013). Entspannungstraining. Handbuch der progressiven Muskelentspannung. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Brenner, H. (1999). Autogenes Training Oberstufe: Wege in die Meditation; Wie Sie AT und östliche Meditation ideal kombinieren und davon noch mehr profitieren. Stuttgart: Thieme. Brenner, H. (1999). Autogenes Training Oberstufe: Wege in die Meditation; Wie Sie AT und östliche Meditation ideal kombinieren und davon noch mehr profitieren. Stuttgart: Thieme.
Zurück zum Zitat Carlson, C. R., & Hoyle, R. H. (1993). Efficacy of abbreviated progressive muscle relaxation training: A quantitative review of behavioral medicine research. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 61(6), 1059–1066.CrossRef Carlson, C. R., & Hoyle, R. H. (1993). Efficacy of abbreviated progressive muscle relaxation training: A quantitative review of behavioral medicine research. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 61(6), 1059–1066.CrossRef
Zurück zum Zitat Derra, C. (1998). Autogenes Training für zwischendurch: wie Sie Pausen und Wartezeiten für Entspannung und Streßabbau nutzen; so verbessern Sie Ihre Gesundheitsbilanz; mit unmittelbar anwendbaren Formeln für die 30 häufigsten Beschwerden. Stuttgart: Thieme. Derra, C. (1998). Autogenes Training für zwischendurch: wie Sie Pausen und Wartezeiten für Entspannung und Streßabbau nutzen; so verbessern Sie Ihre Gesundheitsbilanz; mit unmittelbar anwendbaren Formeln für die 30 häufigsten Beschwerden. Stuttgart: Thieme.
Zurück zum Zitat Hoffmann, B. (2017). Handbuch Autogenes Training. München: dtv (E-Book). Hoffmann, B. (2017). Handbuch Autogenes Training. München: dtv (E-Book).
Zurück zum Zitat Jacobson, E. (1929). Progressive relaxation. Chicago: University of Chicago Press. Jacobson, E. (1929). Progressive relaxation. Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Jacobson, E. (1934). You must relax. A practical method of reducing the strains of modern living. London: McGraw-Hil. Jacobson, E. (1934). You must relax. A practical method of reducing the strains of modern living. London: McGraw-Hil.
Zurück zum Zitat Kabat-Zinn, J., & Hanh, T. N. (2009). Full catastrophe living: Using the wisdom of your body and mind to face stress, pain, and illness. Stuttgart: Delta. Kabat-Zinn, J., & Hanh, T. N. (2009). Full catastrophe living: Using the wisdom of your body and mind to face stress, pain, and illness. Stuttgart: Delta.
Zurück zum Zitat Krampen, G. (1991). Diagnostisches und evaluatives Instrumentarium zum autogenen Training (AT-EVA). Göttingen: Hogrefe. Krampen, G. (1991). Diagnostisches und evaluatives Instrumentarium zum autogenen Training (AT-EVA). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Krampen, G. (2012). Anwendungserfolge und Transferquoten bei Einführungen in die Progressive Relaxation mit unterschiedlich differenziertem Vorgehen. Entspannungsverfahren, 29, 11–24. Krampen, G. (2012). Anwendungserfolge und Transferquoten bei Einführungen in die Progressive Relaxation mit unterschiedlich differenziertem Vorgehen. Entspannungsverfahren, 29, 11–24.
Zurück zum Zitat Krampen, G. (2013). Entspannungsverfahren in Therapie und Prävention. Göttingen: Hogrefe. Krampen, G. (2013). Entspannungsverfahren in Therapie und Prävention. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Ohm, D. (2017). Stressfrei durch Progressive Relaxation. Mehr Gelassenheit durch Tiefenmuskelentspannung nach Jacobson. Stuttgart: TRIAS. Ohm, D. (2017). Stressfrei durch Progressive Relaxation. Mehr Gelassenheit durch Tiefenmuskelentspannung nach Jacobson. Stuttgart: TRIAS.
Zurück zum Zitat Schultz, J. H. (1966). Das autogene Training. Konzentrative Selbstentspannung. Stuttgart: Thieme (Erstveröffentlichung 1932). Schultz, J. H. (1966). Das autogene Training. Konzentrative Selbstentspannung. Stuttgart: Thieme (Erstveröffentlichung 1932).
Zurück zum Zitat Thomas, K. (2006). Praxis des Autogenen Trainings. Selbsthypnose nach J. H. Schultz. Stuttgart: TRIAS. Thomas, K. (2006). Praxis des Autogenen Trainings. Selbsthypnose nach J. H. Schultz. Stuttgart: TRIAS.
Metadaten
Titel
Nach dem Kurs ist vor dem Kurs: Nachbereitung und Folgekurse
verfasst von
Susanna Hartmann-Strauss
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60311-6_11