Anzeige
14.12.2018 | Originalien
Möglichkeiten und Grenzen integrierter Tagespflege in Pflegeheimen
Sichtweisen von ExpertInnen
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 2/2019
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Alte Menschen möchten auch bei Pflegebedürftigkeit in ihrem Umfeld wohnen bleiben können. Um sie darin zu unterstützen, ist die adäquate Ausgestaltung ambulanter und (teil)stationärer Angebote grundlegend. Im Modellprojekt „Pflege stationär – Weiterdenken!“ bieten Pflegeheime erweiterte Dienstleistungen für alte Menschen im Stadtteil an. Diese umfassen auch eine integrierte Tagespflege (ITP), in deren Rahmen Tagesgäste den Tag zusammen mit HeimbewohnerInnen verbringen. Der Beitrag untersucht Chancen und Herausforderungen bei der Konzeptionierung und Durchführung dieses sektorenübergreifenden Versorgungsmodells.
Methodik
Es wurden leitfadengestützte Interviews mit 20 ExpertInnen durchgeführt, die als Fachkräfte in den Modelleinrichtungen arbeiten oder auf Planungs- und Kooperationsebene in das Projekt involviert sind. Die Auswertung erfolgte in Anlehnung an das Thematische Kodieren.
Ergebnisse
Chancen und Herausforderungen liegen auf zwei Ebenen. (1) Auf institutioneller Ebene sind Vorteile individuell und flexibel gestaltbare Nutzungszeiten sowie eine bessere Erreichbarkeit von Tagespflege durch Integration in stationäre Settings. Dem stehen administrative Unklarheiten und betriebswirtschaftliche Herausforderungen sowie Ängste vor weiterer Arbeitsverdichtung in den Heimen gegenüber. (2) Auf der Ebene von Interaktion und sozialer Integration gilt es, Interessen und Bedürfnisse der Tagesgäste und HeimbewohnerInnen zu berücksichtigen. Gelingt dies, kann die ITP nach Ansicht der ExpertInnen die soziale Teilhabe beider Nutzergruppen verbessern.
Fazit
Die ITP bietet Potenzial für eine wohnortnahe, sektorenübergreifende Versorgung alter pflegebedürftiger Menschen. Weitere Analysen, insbesondere zu den Sichtweisen der NutzerInnen, sind erforderlich.